Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Reibebrett

Bodenplatte "schüsselt" etwas (ca. 1,5 bis 2 cm)
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge

Bodenplatte "schüsselt" etwas (ca. 1,5 bis 2 cm)

Eigentlich hat das unser Betonbauer ja gut hinbekommen denke ich.
Ich möchte jetzt Folie dann 10 cm Isolierung dann Fußbodenheizung-Tockenestrichverlegeelemente dann Trockenestrich dann zuletzt Fließen. Nun, die "Schüssel" wird bleiben denk ich. Was kann ich tun um keine Schüssel als späteren Fußboden zu haben?
  1. die Toleranzen sind doch gering oder welche Firma ...

    die Toleranzen sind doch gering oder welche Firma hast du beauftragt *g*
    übrigens vergiss Trockenestrich, erstmal teurer als geschütteter Estrich und zweitens bin ich ein Gegner von diesen dämlichen Platten ;o)
    ... mal im ernst überlegs dir mir te
    Gruß j. r.
  2. 4 Möglichkeiten

    Hallo Anonymus!
    Du hast 4 Möglichkeiten:
    1. Einfach so reinlegen und eine Schüssel im Oberboden akzeptieren.
    2. Eine Schüttung einbringen um die Schüsselung auszugleichen.
    3. Eine Ausgleichsmasse/Spachtelung auf die Bodenplatte aufbringen.
    4. Nassestrich zu nehmen.
    Infos:
    1. Kann sein, dass Deine Fußbodenheizung-Platten und die Estrichelemente was gegen die Schüsselung haben (z.B. keine plane Verschraubung der Falze..).
    2. Schüttung nicht aus Sand, sondern selbstverzahnende Schüttung nehmen. Gut plan abziehen und mit Traufel oder Reibebrett leicht verdichten.
    3. Einer zementären Spachtel/Ausgleichsmasse dürfte die evtl. von unten kommende Feuchte nichts ausmachen, da könnten Sie die Feuchtigkeitssperre wahrscheinlich auch drauflegen. Da gibt es auch selbstverlaufende, die ähnlich wie Fließestrich sind (aber auch s.. teuer). Im Verbund können die auch von ziemlich 0 bis 20 mm gut ausgleichen. Allerdings sollte das dann auch wirklich einen Verbund ergeben. Das heißt: vorher eigentlich kugelstrahlen (Wenn die BP nicht sehr verschmutzt ist, geht evtl. auch kräftiges Abkehren mit einem Stahlbesen (kreuzweise und diagonal), absaugen und grundieren und dann die Ausgleichsmasse. Dann ist es topfeben.
    4. Bei Nassestrich hast Du die Lastverteilschicht und die Ausgleichsmasse in einem! Meiner Meinung nach sollten 1.5 cm Schüsselung und dadurch eine in der Mitte etwas dichere Estrichplatte nicht viel ausmachen. Du hast ja wahrscheinlich keine abrupten Übergänge, oder? Du musst aber aufpassen, dass die CM-Messung möglichst an der dicksten Stelle durchgeführt wird, also Messstellen gut planen.
    Hoffe ich habe Die ein bisschen helfen können.
    Wenn Du Dich entschieden hast, dann stell den endgültigen Aufbau nochmal ins Forum rein, damit sich das Bernd Niemann oder Herr Pipke nochmal anschauen.
    Gruß Roland
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Bodenplatte, Ausgleichsmasse". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

    Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Bodenplatte, Ausgleichsmasse" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Bodenplatte, Ausgleichsmasse" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN