Ziehe Trokenestrichelemente in Betracht weil frustriert über die Estrichdiskussionen hier
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge

Ziehe Trokenestrichelemente in Betracht weil frustriert über die Estrichdiskussionen hier

Seid mir nicht böse, aber ich bin derart frustriert über die Nassestrichdiskussionen hier dass ich mich nach Trockenestrichelementen umgesehen habe. Die werden direkt über den Fußbodenheizungsrastern (verschiedene Hersteller sind natürlich vom Estichelementehersteller vorgegeben) gelegt und verklebt und geschraubt. 1. kann ich das selber, 2. keine Feuchtigkeit und 3. kann ich darauf direkt Fließen legen die sich für "Dünnbettverlegung", natürlich mit entsprechendem Kleber, eignen. Nun los  -  sagt mir was alles schlecht ist an diesen Trockenelementen! Baldrian habe ich mir schon mal bereitgestellt ;-)
  1. Gruß Hubertus  -  sorry hatte meinen Namen oben vergessen

    Gruß Hubertus  -  sorry hatte meinen Namen oben vergessen
  2. Dann haben Sie Herr Hubertus

    mit Abstand die schlechteste Wahl zwischen den Estrichsystemen getroffen. Fertigelemente sind Einzelelemente und müssen gekoppelt werden (kleben , schrauben wie auch immer.)
    Meine Rangliste: 1. Calciumsulfat-Fließestrich (AE), 2. Zementestrich, 3. Überhaupt keine Fertigelemente.
    Begründung: Ca-Estrich bewährt, Stoffe ausgesucht und abgestimmt, Einbau unproblematisch. Z-Estrich: Kommt immer auf den Mann an der ihn einbaut. Schüsseln der Estrichplatte. Fugenproblem. Im Prinzip überlebt. Meine Meinung und Erfahrung.
    Gruß
    • Name:
    • Jupp
  3. Nun, Schrauben und Kleben kann ich  -  kein negativeres Argument verfügbar?

    Die Schraubenlöcher sind bei dem Hersteller den ich mir ins Auge gefasst habe vorgefertigt  -  die Schrauben liefere sowie den entsprechenden Kleber ebenfalls der Hersteller der Trockenestrichelemente mit. Da sollte doch desswgen (Schrauben/Kleben) nichts schiefgehen?
  4. Dann überlegen Sie mal selbst!

    Was ist denn besser? Eine monolithisch gegossene Estrichplatte aus Ca oder Ze. Oder eine verschraubte Bodenkonstruktion aus einzelnen Teilelementen? Dann wollen Sie noch Fliesen darauf kleben! Können Sie sich vorstellen dass einzelne Elemente Randabsenkungen hervorrufen? das Beste zum Schluss: Garantiert teurer! .
    • Name:
    • Jupp
  5. ggf. siehe Link

    Hallo Hubertus,
    vielleicht ist dieser Link der Weg zu einer Alternative!?!
  6. Hallo Jupp  -  danke für Deine Überzeugungsarbeit aber

    ich bin immer noch nicht ganz davon weg ...
    Die Elemente haben einen kräftigen Stufenfalz (5 cm)  -  die somit verklebten und (!) verschraubten Elemente senken sich bestimmt nicht ab. Außerdem sind direkt darunter die Aluelemente der Fußbodenheizung also nichts weiches ...
    Teurer ist schon deshalb nicht, weil ich das selber machen kann  -  aber Nassestrich kann ich nicht  -  da habe ich keine Ahnung von. Wenn ich die ganzen Streitereien hier und die Probleme mit Nassestrich lese bekomme ich halt die Krise  -  kannst Du mich nicht ein klein wenig verstehen?
    Gruß Hubertus
  7. Trockenestrich  -  Nachteile

    Hallo Herr Hubertus,
    Voraussetzung für das Verlegen der Trockenestrichelemente ist ein absolut ebener Untergrund. Das ist in meinen Augen der gravierenste Nachteil. So eben, das es keine Hohhlage gibt, kann man den Untergrund gar nicht bekommen, wenn man nicht mit Schüttung arbeitet. Ich müsste darauf noch eine Entkopplungsschicht bringen, bevor ich die Fliesen legen konnte. Ich nachhinein betrachtet hat es nun ja funktioniert. Wir leben nun seit einem halben Jahr mit dem Boden und sind vollends zufrieden. Aber ich kann Ihnen auch sagen, was der Boden je m² gekostet hat:
    15 DM für Estrichelemente, 20 DM für Entkopplungsmatte und jede Menge vom besten Fliesenkleber, den es zu kaufen gibt.
    Ich persönlich würde es nicht mehr machen, sondern einen anständigen ZEAbk. legen lassen.
    Gruß
    • Name:
    • Andreas Reh
  8. Geht schon ...

    hat unser Bauträger im ganzen Haus eingebaut. Fermacell-Trockenestrichplatten. Vorteil den ich darin sah: Keine Restfeuchte, da Holzhaus, war mir daher wichtig. Bei uns wurde dies im OGAbk. auf eine Splittschüttung mit Holzweichfaserplatten gelegt. Im EGAbk. direkt auf "Styropor".
    Als kleiner Nachteil im OG geben die "Ecken" beim drauftreten etwas nach (Splitt). Ansonsten feine Sache. Aber wie gesagt, mir ging es um Restfeuchte wg. Holzhaus. Im normalen Stein-Haus sieht das sicherlich etwas anders aus.
  9. Ich kann Dich verstehen Hubertus

    aber schau Dir den Beitrag von Herrn Reh an. Einer der das selbst gemacht hat. Ich gebe Dir nur meine Erfahrung und Meinung . Feuchtigkeit beim Estrich verschwindet und bedenke, die Konstruktion soll min. 50 Jahre halten. Ob das bei den Fertigelementen klappt?
    Schönen Tag
    • Name:
    • Jupp
  10. Irgendwie denk ich aber doch richtig ...

    Ich möchte Gussasphalt statt Schüttung  -  die machen das topfeben!
    und da gibt auch an den Ecken nichts nach. Die Aluminium-Elemente die die
    Rohre der Fußbodenheizung aufnehmen sind auch sehr stabil und geben an den Ecken sicher auch nicht nach ;-)
    Fermacell würde ich allerdings nicht nehmen  -  es gibt teuerer Hersteller. Und bekanntlich ist das was richtig teuer ist auch richtig gut! Da ich das selber mache, kann ich den teuren Unterschied auch leicht wieder ausgleichen  -  denk ich mal zumindest ... Na ja  -  so ganz entschlossen bin ich noch nicht.
    Danke trotzdem für alle Beiträge  -  Gruß Hubertus
  11. Trockenestrich ist die ideale Lösung

    Hallo,
    Sie treffen mit dem richtigen Trockenestrich genau die richtige Wahl! Ich muss immer wieder feststellen, dass Aufgrund nicht vorhandenen Wissens Trockenestrich pauschal als schlecht dargestellt wird. Dies ist falsch!
    Sie haben prinzipiell folgende Vorteile: Keine Feuchtigkeit und somit keine Wartezeit bis zur Verlegereife. (das kann kein Nassestrich, je nach baulichen Gegebenheiten schon sehr lange dauern). Keine schüsseln, keine Randabsenkungen, keine Risse!
    (Diese Schadensbilder sind bei AE Estrichen auch nicht mehr so schlimm wie bei ZEAbk.)
    Auch Ausgleichsschüttungen sind nicht in jedem Falle erforderlich und Entkopplungsmatten schon gar nicht.
    Es gibt durchaus Systeme, die mit gewissen "Schwachpunkten" behaftet sind, aber der Markt entwickelt sich weiter. Das System, dass Sie im aufgeführten Link finden (best Estrich), ist Qualitativ jedem herkömmlichen Estrich überlegen - hinsichtliche Festigkeit, Schallschutz und beim Einsatz auf Fußbodenheizung.
    Viele Grüße
    Volker Schlosser
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Ziehe, Trokenestrichelemente". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - 10458: Ziehe Trokenestrichelemente in Betracht weil frustriert über die Estrichdiskussionen hier
  2. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Balkonarbeiten
  3. E-Learning - Qualitative Schnittgrößen und Biegelinien
  4. E-Learning - Qualitative Schnittgrößen und Biegelinien
  5. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  6. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - IVT Greenline klimaschädliches Kältemittel R407c....was nun?
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizung über Solarthermie
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 9. Heizsaison mit Pelletofen
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Was kostet ein Spiralkollektor?

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Ziehe, Trokenestrichelemente" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Ziehe, Trokenestrichelemente" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN