Hallo Bau-Forum! :-) Wieder eine "bekloppte" Idee -O-Ton Handwerker zu meinem Mann! :-)  -  : Bodenbeläge aus dem Außenbereich ins Hausinnere "ziehen"!
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge

Hallo Bau-Forum! :-) Wieder eine "bekloppte" Idee -O-Ton Handwerker zu meinem Mann! :-)  -  : Bodenbeläge aus dem Außenbereich ins Hausinnere "ziehen"!

Hallo!
WIR haben mal wieder einen Disput mit den Handwerkern. Bei uns soll das Hofpflaster ins Hausinnere weiterverlegt werden und zwar im Eingangsbereich und in der Küche. Laut Handwerkermeister (!) geht so etwas nicht (!) wegen Bodenaufbau. ABER wir haben ja noch gar nicht mit dem Bodenaufbau angefangen, weil ... :-) In Kirchen oder Geschäften sieht man so etwas öfters ... Hat jemand eine Idee wie wir das hinbekommen? Der Handwerker hat sich recht abfällig gegenüber meinem Mann hierzu geäußert: OT- so eine bekloppte Idee, wie will Ihre Frau den da Putzen? Übrigens meine mein Mann: " Gar nicht! " :-)
Sind wie immer für jeden Tipp dankbar!
  • Name:
  • Petra-Claudia
  1. Er denkt eben aus seiner Sicht logisch

    und Sie müssen ihn halt vom Gegenteil überzeugen.
    Karin Vogel
  2. Tja ... <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/smile.png" title=":-)" alt=":-)" width="15" height="15">

    Hallo! :-)
    Das ist so ANSTRENGEND (!), außerdem weiß er nicht wie's geht ... weil MAN das eben nicht macht. Letzter "Rettungsanker" ist dann steht's die Garantiefrage. Keine Erfahrung-Keine Garantie. Ist ja verständlich - aus Sicht des Handwerkers. NUR ist das nicht der ERSTE den wir in dieser Sache hinzugezogen haben! Außerdem WIE soll ich als Laie einem Profi etwas erklären? Ihn von unserer Idee überzeugen? WARUM soll ich das tun? Bauen Handwerker nur das ein, was IHNEN gefällt? WIR müssen das schließlich bezahlen, WARUM soll ich eine Gestaltung rechtfertigen? Hat der Handwerker die Aufgabe eine "unmündige" Bau"herrin" vor sich selbst zu schützen? :-) Meines Erachtens müsste er zugeben, dass er das noch NIE gemacht hat (verständlich) er sich die Sache TECHNISCH überlegt und dann erklärt, was er für die Arbeit an Entlohnung verlangt. Wenn ich mein Auto mit rosaroten Punkten bemalen lassen möchte bekomme ich das auch! Warum bekomme ich nicht den von mir gewünschten Fußboden? Zur techn. Problemen sind wir in keinem Gespräch jemals detailliert einghegangen, vielmehr wurden uns gleich herrliche Effektfliesen gezeigt, die sich im übrigen PROBLEMLOS (!) reinigen lassen :-)) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) )
    • Name:
    • Petra-Claudia
  3. Welcher Belag soll es denn werden?

    Foto von Andrea Leidenbach

    So pauschal kann man das wohl nicht beantworten, einen Kiesweg bis in die Küche würde ich auch nicht empfehlen :-))
    Ich denke mal es handelt sich doch eher um Feinsteinzeug oder andere Platten, die für Innen und Außen geeignet sind.
    Ist bestimmt für die Experten einfacher, wenn sie das Material genau angeben können.
    Über Geschmack würde ich mal erst nicht streiten, haben sie einen Bauleiter, Architekt ... der sei beraten hat, kann?
  4. Pflasterbelag <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/smile.png" title=":-)" alt=":-)" width="15" height="15">

    Hi!
    Es ist eine Art Pflasterstein, ziemlich eben, außen in eine Mörtelschicht verlegt. In Spanien haben wir diese Steine entdeckt, auch die Art den Innenhof ins Haus zu "integrieren"! Was wir suchen ist jemand der Erfahrungen in Bodengestaltung (techn. Details) hat. Mit Innenarchitekten haben wir auch schon gesprochen. Das Problem liegt allein in der techn. Durchführung! Ein "reiner" Fliesenleger scheint hier einfach nicht der richtige Ansprechpartner. :-(
    • Name:
    • petra-Claudia
  5. Fragen Sie ...

    doch mal einen spanischen Pflasterer! Aber im Ernst, wenn Sie keine Unterstützung beim derzeitigen Handwerker finden dann wenden Sie sich an 5 weitere und erläutern denen Ihre Wünsche. Evtl. finden die ja technische Lösungen für Ihre Ansprüche. Weiterer Vorschlag ist die Planung an einen Architekten (nicht Innenarchitek), Bauingenieur. oder Bauleiter zu vergeben. Fragen Sie doch mal in der Handwerkskammer des Kreises nach dem Namen des OberMeisters und lassen Sie sich ein Angebot erarbeiten (evtl. kostenpfl.), denn der O-Meister steht für Innovation und besondere fachliche Qualifikation, fassen Sie so einen Mann bei der Ehre.
    • Name:
    • Schorse
  6. es grünt das Grün ...

    Foto von Hans-Joachim Rüpke

    Liebe Petra-Claudia, warum trenn wir die Zonen innen und außen so vehemennt ab? Weil es unterschiedkiche Klimaräume sind. Also, in Spanien habe ich auch Plasterungen aus gegossenem Beton gesehen, die ohne jede Fuge auskamen. Dort gab es keinen Frost. Bei uns gibt es aber Frost. Also trenne wir innen und außen. Der Belag ist also nicht die Frage, sondern eine klare Trennung der Flächen mit geeigneten Maßnahmen (Trennschienen/Dämmung!). So könnten Sie es lösen. Viele Grüße
  7. Granitkleinpflaster im Haus ...

    Granitkleinpflaster im Haus ich habe Granitpflaster 4/6 im Windfang. Hat ein Gartenbautechniker ausgeführt. Frag mal bei einem Landschaftsgärtner/Pflasterer, nicht beim Fliesenleger.
    Je nach Pflasterdicke bleibt wenig Platz für die Dämmung unter dem Estrich. Bei uns ist der Keller unter drunter jedoch beheizt, deshalb kein Problem. Für die Abstimmung dieser Details braucht es dann doch den Architekten.
    Aufbauhöhen etwa: 20 mm Trittschalldämmung, 40 mm Fließestrich, Folie, 20  -  40 mm Estrichbeton, darin die 40/60 Granitsteine mit Breitfugenmörtel grau ausgefugt. Schwimmend natürlich, also nirgends Kontakt zur Wand. Der Landschaftsgärtner war der Meinung, wir hätten den Fließestrich komplett weglassen sollen, er hätte direkt auf die Dämmung/Folie in eine dementsprechend dickere Betonschicht verlegt  -  so wäre auch die Dämmung ggf. dicker ausgeführt werden können. Haben ihn zu spät danach befragt.
    Handwerker müssen in der Regel zu außergewöhnlichen Arbeiten *überredet* werden. Als wir gepflastert haben, haben uns alle für verrückt gehaltn, heute staunt jeder. Toller Boden  -  Podest vorm Haus ist ebenso ausgeführt. Ist Pflegeleicht  -  nur absaugen  -  selten nass Putzen, d.h. direkt mit Schrupper *bürsten* Gruß Ulf
  8. so schnell kommt die Lösung

    Foto von Hans-Joachim Rüpke

    Ist doch mal wieder toll, wie schnell Ulf hier eine Lösung findet. Da war mein Hinweis auf die Dämmung schon gleich mit drin ... Haben Sie denn eine Trennschiene gebraucht oder gab einen Riss?
  9. Nachtrag ...

    Nachtrag klar, wie Hr. Rüpke schreibt, thermische Trennung muss sein, durchgehender Pflasterbelag wäre eine üble Kältebrücke. zwischen Außenfläche und Windfang befindet sich bei mir eine Stufe  -  ist gedämmt. Das Außenpodest stößt an die Oberkante der Perimeterdämmung des Kellers. Ulf
  10. Nachtrag 2

    Stufe aus Edelstahlblech (Nebeneffekt: es kann nicht direkt an die Haustüre regnen), Übergang zum Innenpflaster abgedeckt durch die Bodenschiene der Haustüre  -  kann also kein Riss sichtbar werden. 2  -  3 Haarrisse in der Verfugung im Wandbereich des Pflasters gab es mal  -  ausgeflext und nachverfugt, fällt bei so einem Pflasterbelag nicht auf und ist jetzt seit 1,5 Jahren in Ordnung. Ulf
  11. Klasse! <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/smile.png" title=":-)" alt=":-)" width="15" height="15">

    Hi! :-) Bin froh noch jemanden mit "bekloppten" Ideen gefunden zu haben! GENAU das wollten wir wissen, das mit der thermischen Trennung etc. und zwar bevor wir einen konventionellen Bodenaufbau lassen machen und "es" dann nicht mehr geht ... :-) Hatten uns schon gedacht, dass wir nichts Unmögliches anstreben! :-) Leider war es bereits der 7 oder 8 Fliesenleger den wir gefragt haben ... Wahrscheinlich werden wir schon als Witz in der örtlichen Zunft gehandelt! :-)) ) ) unser Architekt hat leider auch keine Vorstellung WIE das zu gestalten ist, er hat uns ABER gsagt es sei wergen der Wärmebrücke NICHT unproblematisch!
    Frage an ULF: Was für ein Pflasterstein wurde verwendet?
    • Name:
    • Petra-Claudia
  12. *bekloppte* Ideen machen Spaß ...

    • bekloppte* Ideen machen Spaß und quälen jeden Architekten, Ingenieur oder Handwerker. Meine Frau hatte in irgend einem Hausbauheftchen ein Küche mit schwarzem Pflaster gesehen und sich das nicht mehr ausreden lassen : =>

    Das war ein klassisches Granitkleinstpflaster (Mosaik) in hellgrau. 4/6 ist die Abmessung, heißt Kantenlänge variiert von 4  -  6 cm. Diesen Granit gibt es in verschiedenen Farbtönen. Habe mal einen beliebigen Link aus

    gefischt. Das Material ist nicht allzu teuer.
    Das Pflastern mit so kleinen Steinen dagegen sehr aufwändig  -  vor allem im Innenbereich  -  jeder Stein muss mehr oder wenig begutachtet werden, damit es eine ruhige ebene Fläche ergibt  -  Verlegung demnach nicht ganz günstig. Außenpodest habe ich selbst gepfalstert (aua Kreuzschmerz). Kann mir für meine verbleibende 50 m²-Hoffläche ein ebensolches Pflaster in 9/11 vorstellen *leerengeldbeutelschüttel* Ulf

  13. DANKE! <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/smile.png" title=":-)" alt=":-)" width="15" height="15">

    Hi!
    Schöne Grüße  -  unbekannterweise- an Ihre unnachgiebige Frau! :-) Das Pflastern wird sicherlich aufwendig, aber langlebig und auch noch nach Jahren "interessant" sein. Wir finden die meisten Fliesen furchtbar langweilig und diejenigen die wir toll finden-Italien lässt grüßen  -  sind enorm teuer so ab 180 DMchen aufwärts pro m²! Da lassen wir das Geld doch lieber beim Handwerker und haben im Ergebnis einen "bekloppten" Boden! :-) NOCH (!) *halbvollengeldbeutelschüttel* :-)
    • Name:
    • petra-claudia
  14. Bitte! <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/smile.png" title=":-)" alt=":-)" width="15" height="15">

    ... keine Ursache  -  mein Anteil an der Pflastergeschichte war übrigens meiner Frau das Pflaster in der Küche auszureden  -  war mir zu heiß wegen Öl/Fett u.ä. wenn das mal versaut ist :-( soll aber Oberflächenversiegelungen für Naturstein geben (?). Nun haben wir es eben nur im Windfang/WC und vorm Haus. In der Küche massives Ahorn Industrieparkett  -  sieht im direkten Anschluss an das Pflaster auch toll aus. Ulf
  15. Hallo Petra-Claudia,

    Sie schreiben mir aus der Seele. Es scheint wirklich ein Problem zu sein, ungewöhnliche Ideen zu verwirklichen.
    Wir haben auch überlegt, Bodenbeläge für den Außenbereich in unserem neu angebauten Esszimmer zu verlegen. Sind aber noch nicht viel weiter damit gekommen.
    Ich habe einmal eine Art künstliches Pflaster von der Firma"Carpet Stones" gesehen, mit einer geringeren Aufbauhöhe. Fand dies gar nicht mal so schlecht und im Prospekt war es auch z.B. in Blumenläden und Schauräumen von Autohäusern verlegt.
    Na ja bleiben am Ball.
    Viel Erfolg noch bei der Verwirklichung Ihrer Ideen und geben Sie uns dann doch mal eine Erfolgsmeldung durch.
    Viele Grüße
  16. Schön! :-)

    Hi!
    ja, ja ... ich glaube das ist typisch DEUTSCH. Alles 100 %tig gerade, 100 % Qualität (hält die nächsten 300 Jahre, als wenn man das noch erleben würde :-)) WIR wollen einfach mal etwas Individuelles und nicht's von der Stange. WAs denken Sie welche Probleme wir mit dem Maurer und dem Verputzer hatten, weil  -  diesmal mein Mann  -  SCHIEFE Wände etc. haben wollte. Vom ORGANISCHEN Bauen hatten diese Herren jedenfalls noch NIE was gehört, aber mit viel Übung wurde das Gewerk doch noch akzeptabel SCHIEF :-). Unser Handwerker meinte, es hätte richtig Spaß gemacht, zumal wir dann jedenfalls nicht mit irgendwelchen Mängelrügen auftauchen könnten, etwas sei NICHT 100 % "im LOT"! :-)) ) ) ) ) )
    Allerdings verzögern diese den Neubau eines Hauses nicht unerheblich! Daran "arbeiten" wir gerade! Gottseidank wohnen wir im eigenen Haus (seit vielen Generationen Familienbesitz und (fast) ständig im Umbau etc. begriffen! :-) und haben keinen Zeitdruck!
    • Name:
    • petra-claudia
  17. künstliches Pflaster ...

    künstliches Pflaster habe ich mir auch angeschaut  -  ulkigerweise im Öko-Fachhandel  -  sah klasse aus  -  aber der Preis tsts. Granitkleinstpflaster mal drei (ohne pflastern). Keine Ahnung ob es das selbe war wie diese Carpet-Stones? Deren System ganzer Pflastermatten klingt interessant. Gruß Ulf
  18. Preis Carpet Stones

    Ich fand den Preis für die Carpet Stones nicht so extrem teuer.
    Für den Halbsteinverband
    4 cm stark  -  1,18 x 0,40 m  -  DM 34,00/Matte + MwSt
    2 cm stark  -  0,60 x 0,40 m  -  DM 16,75/Matte + MwSt
    Für mich war die geringe Höhe von 2 bzw. 4 cm interessant.
  19. Sorry, zu schnell abgeschickt

    Sorry, zu schnell abgeschickt
  20. war dann doch etwas nobler ...

    war dann doch etwas nobler was mir da unterkam Preis um 130,- je m². Ich glaube ich habe die Produktinfo noch Zu Hause.
    Granitpflaster Mosaik inkl. Anlieferung so um die 40,- DM je m² (Tonne 440 DM  -  11 m² habe ich rausgebracht aus einer Tonne) bestellt beim Baustoffhandel. Direkt beim Granitsteinwerk ist sicher günstiger. Ulf
  21. ich glaube das ist typisch DEUTSCH Hallo ...

    > ... ich glaube das ist typisch DEUTSCH<
    Hallo Petra-Claudia!
    Das ist so absolut falsch! (grins)
    Ich baue gerade in Mexiko und das ist das noch viel schlimmer:
    Denen kann man 10 mal erzählen, dass irgendwo eine Dehnungsfuge hinsoll oder dass man Rohre unter Putz zuerst umwickelt oder sonst wie schützt bevor man zumörtelt!
    1. Das machen wir nie so
    2. Gut, wenn Sie das wollen machen wir das ...
    Sicherheitshalber lasse ich eine Zeichnung da und komme abends wieder.
    Dann gibt es zwei Möglichkeiten (und NUR diese zwei):
    Bester Fall: Sie haben's doch so wie "immer" gemacht"
    Schlechtester Fall: Sie sagen "wir haben's genau nach Zeichnung gemacht" und Tage/Monate später merkt man, dass das gar nicht wahr war ...
    Gruß
    Michael
    • Name:
    • Michael Rök-Ramirez
  22. Bauen in Mexiko  -  geht es uns gut hier :-)

    dafür ist bei uns komplett alles reglementiert ... dagegen ist auch (fast) kein Kraut gewachsen.
    So jetzt habe ich mal nach dem edlern Pflaster geschaut. heißt Antik Stone White von Modena aus Frankreich  -  einfach nur toll ... Ist wohl ein keramisches Material. Ulf
  23. Bodenbelag

    Hallo Petra-Claudia,
    für welchen Fußbodenbelag haben Sie sich denn nun entschieden, haben Sie Ihre Ideen verwirklichen können.
    Ich fände einen Abschlussbericht sehr interessant
    (wir sind leider noch nicht viel weiter gekommen, leben immer noch auf dem Estrich mangels Zeit und Entschlusskraft).
    Viele Grüße, Christa
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Idee, Handwerker". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. Firmen - A-Z der Bau-Partner: G bis N
  2. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  3. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ist eine Luftwärmepumpe empfehlenswert oder ist die Technik noch unreif etc.?
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Viessmann Ölkessel mit pellx-Brenner nachrüsten  -  sinnvoll?
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Zuluft für Pelletheizung
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizung, Heizzeiten, Temperaturen, Verbrauch
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heißes Wasser aus allen Leitungen
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Fröling Pleite!
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kombination von Heizung/Lüftung und anderer Haustechnik
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sandler-Solar und vergleichbare Alternativen

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Idee, Handwerker" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Idee, Handwerker" oder verwandten Themen zu finden.