Minimalster Aufbau eines Estrichs mit Fußbodenheizung ohne DINAbk. WSVO usw.
In einem Bestandobjekt (BJ 61) war ein Zementestrich ca. 3,5 bis 4 cm und eine Styropor Trittschalldämmung 2 cm verlegt. Wir haben nun eine Zimmerwand herausgebrochen um 2 Zimmer zusammenzulegen = ca. 50 m². Das neue größere Wohnzimmer soll gefliest werden. (Stärke der Feinsteinzeugplatten ca. 11 mm). Dass alleine schon wegen des unterschiedlichen Estrichniveaus ein neuer Estrich eingebracht werden muss ist klar. In diesem Zusammenhang wollen wir aber auch noch eine Fußbodenheizung einbauen. (Äußerst stabiles innen 12 mm außen 16 mm wegen Dehnisolierung Kupferrohr von cuprotherm) einlegen.
Das Problem ist nun im Gesamtniveau so tief als möglich zu bleiben, damit es mit dem Niveau zum Treppenhaus, zu Türen und Balkon hin weiter "passt". und auch kein weiteres Gewicht eingebracht werden soll.
Nach Vorschrift müsste ich 3 cm Isolationstrittschalldämmung, danach 16 mm Heizrohr, danach noch eine min. 3,5 cm Überdeckung zu erreichen. also 51 mm Estrich. Flexkleber 3 mm + Fliesen 11 mm d.h. 30+16+35+3+11 = 95 mm statt vorher 55 also 40 mm mehr.
Nichts passt mehr. Gesucht ist aber die dauerhaft stabile Lösung.
Also muss es ohne Vorschrift gehen (mein Einfamilienhaus, darunter ist ein Kinderzimmer und das Schlafzimmer).
Decke 16,5 cm Stahlbeton.
Angestrebte Lösung:
Ein Minimum an Trittschalldämmung, Thermo-Isolierung ist vollkommen uninteressant, da darunter auch eigene Wohnräume liegen. Wieviel Trittschalldämmung und was? 1 cm Styropor?
Dann das Heizrohr und darauf Baustahlgewebe oder AKS-Gitter auch zur Heizrohrbefestigung und Estrichstabilisierung. Und jetzt kommt's: Dann zusammen nur 40 - 41 mm Glasfaser-eingemischter? Estrich, sodass die Heizrohre nur 20 mm? überdeckt wären. Geht das? welchen Estrich?
Danach dann die Verfliesung.
Zusammen also:
10 mm Trittschall + 41 mm Estrich mit eingebrachten Rohren + 14 mm Fliesen und Kleber = 65 mm ... Und alles ist toll weil nur 1 cm höher und würde passen.
Liege ich da falsch oder ist das so richtig gedacht?
Das Haus liegt übrigens in der nähe von Stuttgart.
Rainer Bauer
Minimalster Aufbau eines Estrichs mit Fußbodenheizung ohne DIN WSVO usw.
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge
Minimalster Aufbau eines Estrichs mit Fußbodenheizung ohne DIN WSVO usw.
-
Heizestrich
Hallo Herr Brauer,
sehen Sie doch mal bei Polytherm nach. Die heben ein Produkt, dass sich Klimaboden nennt. Der Gesamtaufbau (mit Estrich) liegt bei 55 mm. -
riskanter Versuch,
Herr Bauer, aber wenn Sie ein paar Regeln einhalten könnte es funktionieren. Sie nehmen entweder einfertiges System eines Fußbodenheizung- Anbieter welcher hier Sonderlösungen parat hat oder wagen sich an Ihren Aufbau. Für die Trittschalldämmung verwenden Sie jedoch eine vorgepreßte Mineralfaser (ähnlich wie bei Spanplatten) z.B. Acustic EP3 12/10. Sorgfältige Verlegung des Randdämmstreifen und Abdeckung mit PE-Folie bis OK-Randstreifen bzw. RS mit Folienlappen. Darauf legen Sie wie beabsichtigt eine Lage AKS-Gitter verzinkt welches ausschließlich der Befestigung der Hizrohre dient. Nach dem Einbau der Heizleitungen würde ich empfehlen einen Anhydritfließestrich AE 30 zu verwenden. Durch den AE erhalten Sie gewöhnlich höhere Biegezugfestigkeiten und haben erheblich weniger Probleme mit Materialspannungen, Rissbildungen und Randaufschüsselungen. -
oder wieder
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Estrich, Aufbau". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Balkonarbeiten
- … Westrichtung …
- … Der Fußbodenaufbau …
- … Bei der Planung der baulichen Maßnahmen sollte dem Bodenaufbau besondere …
- … isolieren. Ebenfalls muss auf eine ausreichende Wärmedämmung geachtet werden. Der Fußbodenaufbau bei Wohn-Wintergärten ist entsprechend der Energie-Einsparverordnung EnEV zu dämmen. Besprechen Sie …
- Firmen - A-Z der Bau-Partner: A bis F
- … Plusaufbau …
- … Plusaufbau & …
- … Estrich: …
- … Blank Siloestrich …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sonnenkollektor ohne Speicher nutzen
- … will den Raum ab 18 Uhr nutzen. Wie dick muss der Estrich werden? Wie muss ich absichern und wie vermeide ich, dass alles …
- … mal, was Du denn nun für ein Haus hast - Wandaufbau, Fenster, Dach und Dämmung und was für ein Heizsystem installiert ist. …
- … ist (besonders auch auf den Fußböden, was ja unter eurem Souterrainestrich kaum gehen wird) und zum anderen das gesamte Heizsystem mit einer …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletslagerraum verputzen?
- … die Wände? Die gleiche Frage stellt sich mir für den Boden. Estrich oder gar nichts oder was anderes. Wer hat Tipps/Wissen/ Erfahrungen …
- … In der Annahme, dass Sie eine Schräge einbauen, ist der Fußbodenaufbau egal . Wenn es allerdings fast kein Mehrpreis kostet, würde ich …
- … ggf. doch für die paar m² den Estrich machen lassen. Dann ist auch eine Wärmedämmung vorhanden. …
- … Ich habe meinen Raum mit der schwarzen Farbe vom Kelleraußenanstrich gestrichen (lassen). Ist aber eine Sauerei. (zum Streichen). Und nicht …
- … Schrägen kommen rein, Estrich kann ich ja eigentlich jetzt schon machen, da ja keine Leitungen …
- … Genau, Estrich nur …
- … Estrich …
- … würde ich mir überlegen. vor allem wenn nicht der ganze Raum als Lager dient. die punktuelle Belastung der stützen der schräge bringen da schon ziemlich Gewicht auf den Boden. da bei mir nur die hälfte des Raumes als Lager dient (trennwand in Holzbauweise drin) hätte durch die ungleiche Belastung der Estrich brechen können. ich habe ihn bei mir deshalb rausgehauen. …
- … Estrich …
- … würde ich mir überlegen. vor allem wenn nicht der ganze Raum als Lager dient. die punktuelle Belastung der stützen der schräge bringen da schon ziemlich Gewicht auf den Boden. da bei mir nur die hälfte des Raumes als Lager dient (trennwand in Holzbauweise drin) hätte durch die ungleiche Belastung der Estrich brechen können. ich habe ihn bei mir deshalb rausgehauen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Schornstein klar, aber welchen und wie?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellets, Lüftungsheizung, WRG. Solar! Ich kann nicht mehr!
- … Wir haben allerdings Holzständerbauweise, keinen Nass-Estrich (Trockenestrich). Und lüften relativ wenig. …
- … danke soweit erstmal. also unser Haus wird auch in Holzständerbauweise gebaut. Estrich wird wohl auch trocken sein. in der Zwischenzeit habe ich auch …
- … ist, dass ich zwischen Rigipsplatte und Decke 52-60 mm Platz habe (Aufbauhöhe Rohrsystem). hat jemand schon einmal sowas gemacht? vom Lüftungsbauer wird …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Alternative Heizungsvariante
- … stiege in den 1. Stock. Ein Freund von mir (ähnlicher Wandaufbau) bewohnt (seit 5a) ein 160 m² Haus das er mit einem …
- … Blower-Door würde er untergehen) bzw. weil er viel Speichermasse im Wandaufbau sowohl außen als auch innen hat (z.B. mit Kies befüllte Innenwände) …
- … Bau gediehen? Wenn sie noch in der Lage sind Lüftungsrohre auf Estrichniveau zu verlegen hätte ich da noch eine Idee, die aber …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - abdichtender Innenanstrich für Pelletslager?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Estrich, Aufbau" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Estrich, Aufbau" oder verwandten Themen zu finden.