Eine Frage an die Experten,
bei den Estricharbeiten ist teilweise der Randstreifen hochgerutscht. So das jetzt der Esttrich an einigen Stellen Kontakt mit der Wand hat. Ist diese bereits ein Baumangel oder ist dieses noch vertretbar. Des weiteren hat der Estrichleger im Bereich der Treppe den Estrich OHNE Trittschalldämmung direkt auf der Betondecke verlegt. ir sind für alle Anmerkungen zu diesem Thema dankbar.
Gruß
Estrich, teilweise Kontakt mit der Wand
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge
Estrich, teilweise Kontakt mit der Wand
-
schallbrücken
-
Ergänzung aus eigener Erfahrung
Ich würde Ihnen raten, sich die Zeit zu nehmen, und in allen Räumen zu prüfen, ob Brücken von Estrich zu Wand gibt. Ich habe es mit einem dünnen Stahllineal gemacht, das ich zwischen Randstreifen und Wand geschoben habe, und zwar auf volle Estrichdicke. Und das dann langsam der Wand entlang durchziehen (evtl. dabei immer etwas auf- und abruckeln, damit es nicht festhängt). Wenn es sich dann nicht weiterschieben lässt, Sie es an dieser Stelle absolut nicht auf volle Estrichdicke hineinschieben können und diese Brücke "hart" klingt wenn Sie das Lineal hineinschieben, dann haben Sie dort eine Mörtel- (= Schall-) brücke (bei uns waren es so 12-15 Stück im ganzen Haus). Ist zwar mühsam, aber wenn Sie sichergehen wollen, unumgänglich.
Diese Mörtelbrücken unbedingt reklamieren, sie entsprechen nicht den anerkannten Regeln der Technik beim schwimmenden Estrich. -
Danke, schon mal im Voraus
Das ging ja super schnell.
Ich möchte mich schon mal an dieser Stelle für die rasche Beantwortung der Frage beantworten. Wie sieht es aus, mit der "Schallbrücke" bei der Treppe? Aussage des Estrichlegers" "Dass wird immer so gemacht, damit der Estrich nicht an dieser Stelle, Übergang zur Treppe, nicht so stark absackt" Ist das so Richtig -
Direkter Kontakt Estrich mit Betondecke
Wie Oben bereits geschrieben, hat der Estrichleger im Bereich der Treppe den Estrich OHNE Trittschalldämmung direkt auf der Betondecke verlegt. Ist dieses Ok oder sollte man dieses ausbessern lassen. Nachfrage beim Estrichleger: Wird immer so gemacht. Damit der Estrich an dieser Stelle nicht bricht.
Gruß
D. Lüttermann -
völliger Blödsinn,
Herr Lüttermann, ein schwimmender Estrich heißt deshalb so, weil er absolut keine Verbindung zu anderen Bauteilen hat. Sie sollten wie von Herrn Aselmeyer beschrieben die Schallbrücken aufzeigen oder den Estrichleger die Mängelfreiheit seiner Leistung nachweisen lassen. Soll dieser doch einen Schallschutznachweis führen um zu beweisen dass seine Schallbrücken angeblich keinen Einfluss auf Ihren Trittschall haben. Der von Ihnen beschriebene Aufbau zeugt von unsachgemäß ausgeführter Handwerkerleistung und fehlendem Sachverstand Ihres Unternehmer. -
Harte Worte
Aber völlig richtig. Also Abnahme verweigern. Mensch, was WA alles hier gelernt hat *staun* -
Genau!
denken Sie bitte nicht nur an die Schallbrücken, sondern auch an die konstruktiv unterschiedlichen Ausdehnungen von Estrichgrundfläche und Hauswand. Unter Umständen kann es zu starken Spannungen im Estrich und sogar zu Zerstörungen kommen. -
Zerstörungsrisiko gering
den der ZEAbk. wird sein Volumen stark verringern, und dieses kann eine Erwähnung meistens nicht wieder wegmachen.
Aber Schall das ist ein Problem11
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Estrich, Wand". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Spengler-/Flaschner-/Dachklempnerarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Gerüstarbeiten
- … Sehr häufig wird das Gerüst auf Eckbereiche des Terassen- oder Balkonestrichs gestellt, ohne auf eine breite Lastverteilung zu achten. Dies kann irreparable …
- … Risse im Estrich verursachen. …
- … * Achten Sie beim Abbau des Gerüsts darauf, dass die Wandanschlußdübel wieder fachmännisch verschlossen werden. …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Fliesenarbeiten
- … Bevor Bodenfliesen verlegt werden, muss der Estrich ausreichend getrocknet sein. Normelerweise braucht es hierfür - je nach Witterung …
- … Stellen Sie einen Eimer über Nacht umgekehrt auf den zu fliesenden Estrich. Wenn sich am nächsten Morgen unter dem Eimer Feuchtigkeit niedergeschlagen hat, …
- … ist der Estrich noch nicht ausreichend getrocknet. …
- … Die Restfeuchte soll bei ZE weniger wie 2CM% und bei Calciumsulfat Estrichen z.B. bei Fußbodenheizung mind 0,3 CM % sein. …
- … kann ich jetzt mit einem Eimer feststellen ob dieser Estrich 0,4 oder schon die 0,3 % erreicht hat? Feuchte ist ja schon sogut wie keine mehr vorhanden, also wird sich schwer welche unter dem Eimer Zeigen (manche nehmen auch Folie) …
- … normalerweise wird bei einem ordentlich verlegten Wandbelag das Fliesenbild so ausgelegt, das am linken und am …
- … rechten Rand der Wand, die Fliesenstreifen in etwa gleich groß sind, einfach mit einer vollen …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Estricharbeiten
- … * Überprüfen Sie, ob bei Anhydritestrich Metallteile (Heizungs- oder Wasserrohre etc.) nicht unmittelbar mit dem Estrich in …
- … Randstreifenbänder überall vorhanden und ausreichend hoch sind, so dass der schwimmende Estrich keine direkte Kontaktstelle zur Wand hat. Der Estrichleger ist im …
- … Rahmen der Nebenleistungen auch dazu verpflichtet, nach Begehbarkeit des Estrichs die Randstreifen estrichbündig abzuschneiden. …
- … Stelle und in gleicher Breite auch im Estrich vorhanden sind. …
- … * Überprüfen Sie die Ebenflächigkeit des Estrichs z.B. mit einer geraden Meßlatte und einer Wasserwaage. …
- … Sie bzw. sorgen Sie dafür, dass Zementestriche vor zu raschem Austrocknen z.B. durch starke Sonnenbestrahlung geschützt werden (Schwindrissgefahr, Gefahr des Absandens) …
- … * Überprüfen Sie die gleichmäßige Dicke des Estrich. …
- … Sorgen Sie dafür, dass während der Abbindezeit / Erhärtungszeit der Estrich gegen Betreten geschützt ist. …
- … Beim Abtrockenen der Estrichplatte entstehen Zugspannungen die durch gleichmäßiges Abtrocknen verringert werden können. …
- … Die Randstreifen des Estrichlegers dürfen nur bei oberflächenfertigen ... …
- … Die Randstreifen des Estrichlegers dürfen nur bei oberflächenfertigen Estrichen vom Estrichleger …
- … muß diese Leistung vom Beleger übernommen werden, um eine schalltechnisch einwandfreie Konstruktion zu garantieren. …
- … Aus Gründen der Arbeitszeitersparniss und des besseren Oberflächenbildes neigen jedoch viele Estrichleger dazu, die Estrichoberfläche mit einer abgezogenen Oberfläche zu erstellen. …
- … Ein Hnweis an den Estrichleger über den Verbleib der von ihm angelieferten Baustoffe ist zwar …
- … nict von nöten, erleichtert jedoch die Diskussion über 2-3 m³ verbleibenden Estrichsand ungemein. …
- … den Estrichleger zu bestehen, hier geht es insbesondere um die Prüfung der Höhenlage der Rohdecken. Einerseits besteht hier die Möglichkeit des NAchbesserungsverlangesn des Bauherrn gegenübder der Rohbaufirma und andererseits die Kostenkonntrolle über Ansprüche des Estrichlegers bezüglich eventueller Mehrstärken des von ihm zu verlegendem Estrich …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … eingebracht wird als Bohrlochverfahren bezeichnet. Dabei bohrt man Löcher in die Wand und füllt sie mit sehr unterschiedlichen Injekti-onsmitteln unterschiedlicher Konsistenz. …
- … Fugen abge-dichtet, die Heizung an der richtigen Stelle angebracht, die Fassade gestrichen usw. - und somit ist der eigentliche Schaden beseitigt. Es …
- … Produkte, die heute angeboten werden, sollten von unabhängigen Prüfinstituten auf einwand-freie Funktion und Unschädlichkeit genau geprüft sein. …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Boden-/Belagsarbeiten Fliesen
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Balkonarbeiten
- Firmen - A-Z der Bau-Partner: A bis F
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Estrich, Wand" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Estrich, Wand" oder verwandten Themen zu finden.
