Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Fliese

Trockenestrichaufbau auf Bodenplatte gegen Erdreich: So i.O.?
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge

Trockenestrichaufbau auf Bodenplatte gegen Erdreich: So i.O.?

Hallo Forum! Für den Ausbau (in Eigenregie) unseres Neubau-Hauses suche ich den passenden Fußbodenaufbau mit Rockenestrich (weil ich keine Baufecuhte im Haus haben möchte). Meine Bitte: Nach Gesprächen mit diversen Herstellern (eigentlich sagte jeder etwas anderes ...) von Trockenestrichelementen und Dämmstoffen habe ich folgende Aufbauten für Trocken- und Nassbereiche "ausgewählt". Ist dieser aus eurer/Ihrer Sicht i.O.? Oder gibt es konstruktive Krtitk mit Verbesserungsvorschlägen? Aufbau Trockenräume: Ungedämmte Bodenplatte gegen Erdreich aus WU-Beton, 20 cm (von Baufirma) Eigenleistung: 0,2 mm PE-Folie gegen Feuchte 80 mm extrudierte Hartschaumplatten (WLG 030)? Welche Hersteller gibt es hierfür, Handelsnamen? 19 mm Verlegespanplatte V100, E1, mit N+F Holzfaserplatte System DHD 50 N, 50 mm stark, WLG 050 Massivholzdielen Fichte, 21 mm Aufbau Nassräume: Ungedämmte Bodenplatte gegen Erdreich aus WU-Beton, 20 cm (von Baufirma) Eigenleistung: 0,2 mm PE-Folie gegen Feuchte 80 mm extrudierte Hartschaumplatten (WLG 030)? Welche Hersteller gibt es hierfür, Handelsnamen? 19 mm Verlegespanplatte V100, E1, mit N+F Fermacell-Estrich-Element 2 E14 (2x10 mm Gipsfaser +30 mm PS) Fliesen 10 mm Welcher k-Wert würde sich bei diesen Aufbauten einstellen? Vielen Dank für eure Unterstützung! Mit freundlichen Grüßen
  • Name:
  • Michael
  1. warum kein ZE,

    Michael. Sie würden sich eine Menge Risiken ersparen. Weniger mit der beabsichtigten Fermacell- jeodch auf alle Fälle mit der Spanplatte. Ich habe schon sehr viele Blumenkohlplatten in Konstruktionen ausgebaut wo nie im Leben Feuchtigkeit hätte auftreten sollen. Auf keinen Fall würde ich auf die beabsichtigte PE  -  Folie als Abdichtung vertrauen. Hier sollte wenigsten eine Schweißbahn verlegt werden (können Sie bestimmt mehr als 10x im Forum nachlesen ). Der überschlägige (genau macht der Planer ) k-Wert für die Konstruktion im Trockenraum beträgt 0,24 und für den Feuchtraum 0,28 W/m²*K. Anhand dieser Werte würde ich statt der extrudierter Dämmung die wesentlich preiswertere EPS Dämmung PS 20 SE WLG 035 DINAbk. 18164 Teil 1 verwenden. Aber ich kann es nur wiederholen, wenn irgend möglich würde ich immer einen ordentlichen Estrich bevorzugen.
  2. Zur Ergänzung

    Alles obengenannte gilt. Allerdings würde ich PS 30 bevorzugen, alleine wegen der höheren Druckfestigkeit. Alternativ ginge auch PURAbk. mit WLG 025, das spart Aufbauhöhe. PUR ist allerdings teurer als PS 30.
    Sorry, Herstellernamen darf und will ich nicht nennen ...
    • Name:
    • Martin Beisse
  3. Welche Schweißbahn?

    Vielen Dank für Ihre Ausführungen (an beide Herren). Eine Frage zu der von Herrn Niemann angedachten Schweißbahn: Aus welchem Material und in welcher Stärke sollte diese ausgeführt sein? Weitere Frage: Gibt es irgendeine Richtlinie, welche die zulässige Aufbauhöhe von PS-Platten unter (Trocken) estrichen begrenzt? In einem Gespräch mit ISOVER wurde mir mitgeteilt, dass ISOVER für die PS20SE-Platten eine max. Aufbauhöhe von 30 mm unter Estrich vorsieht. Im Rückschluss: Würde das bedeuten, dass ich eine 80 cm starke PS-Dämmschicht gar nicht in einem Stück als ein Element verbauen darf/sollte? Wie hoch wäre denn die PS-Dämmschicht unter Nassestrich für mein o.g. Vorhaben? Vielen Dank! Gruß Michael
  4. G 200 S4

    Das ist die Normbezeichnung. G (lasvlies) 200 (g/m²) S (chweißbahn) 4 (mm).
    • Name:
    • Martin Beisse
  5. Nehmen Sie die Knauf Katja ...

    Nehmen Sie die Knauf Katja Bitumenabdichtungsbahn; zu beschaffen über den guten Baustoffhandel. Sie hat den Vorteil, dass zwischen zwei sehr dünnen Bitumenschichten eine Alufolie eingelegt ist (Gesamtdicke 0,9 mm) und einen 10 cm breiten selbstverschweißenden Rand besitzt. Die Eckdaten sind:
    SDAbk. Wert: größer 1500 m
    Rolle: 40 m²
    Verbrauch: 1,1 m² je m² Boden
    Den SD-Wert schaffen Sie sonst mit keiner Bitumenbahn und Sie müssen auch nicht mit einem Flammenwerfer rumhantieren. Bei manchen Fußbodenbelägen ist der Belag dichter als die Dampfsperre und das sollte so nicht sein.
    • Name:
    • D. Simons
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Bodenplatte, Erdreich". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

    Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Bodenplatte, Erdreich" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Bodenplatte, Erdreich" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN