da ich etwas das Vertrauen in den Verkäufer/Bauträger bei einem Mehrfamilienhaus (MFH) verloren habe, suche ich hier Hilfe.
1) Im Kellergeschoss, das mit Ausnahme eines Miniheizkörpers im Treppenhaus über keine Heizkörper verfügt, gibt es den Heizungsraum. Man sagte mir, das sei ja trotzdem ein "warmer Raum", also wäre allenfalls eine 50 % EnEVAbk. Dämmung der Leitungen notwendig. Leuchtet mir nicht ein. "Warm" ist der Raum ja nur Aufgrund von Verlusten der Heizungsanlage. Diese möglichst auf Null zu bringen ist doch der Sinn der EnEV, oder?
Frage: Müssen die Leitungen dort nach 100 % oder 50 % EnEV gedämmt werden?
2) Es führen Heizungs- und Warmwasserleitungen (Heizungsleitungen, Warmwasserleitungen) durch die Tiefgarage. Ist eine kleine TG mit nur 8 Stellplätzen, die auch nur zu ca. 3/4 der Höhe unter der Erde liegt. Es gibt verschiedenen Luftdurchlässe, unter anderem ist das Einfahrtstor "löchrig", sodass es effektiv einen freien Querschnitt von gut 3 m² hat. Diese 3 m² Öffnung liegt nur gut 8 m von den Rohrleitungen entfernt. Diese sind mit irgendwas zwischen 50 % und 100 % EnEV gedämmt.
Frage: Müssten es nicht 200 % sein, wenn die Garage "frei belüftet" wird?
Viele, vielen Dank.