Was bedeuten diese 2 Angaben jeweils? Welche Energieangabe ist eher relevant für den Verbraucaher/ Bewohner?
Energie-Angaben
BAU-Forum: Energieeinsparverordnung EnEV
Energie-Angaben
-
Ausweis von wann?
Welcher Energieträger ist denn angegeben? -
Die "Endenergie" ist für den Verbraucher relevant!
Dieser Wert gibt an, welchen spez. Verbrauch ein Gebäude hätte, wenn dessen Standort Würzburg wäre. (Nach EnEVAbk. 2009)Mit der "Primärenergie" wurde ein ökologischer Faktor in's Spiel gebracht, je größer der Anteil an regenerativem Energieeinsatz ist, desto geringer ist diese "Primärenergie".
Diese "Primärenergie" kann daher auch deutlich geringer sein als die "Endenergie"
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Energie-Angaben, Primärenergie". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Montagekosten Solaranlage
- … verunsichert, weil er meinte, diese Investition würde sich bei unserem geringen Energieverbrauch nicht rechnen. Uns geht es aber nicht vordergründig darum, dick …
- … gehört - das bietet auch Con-Solar an. Soll eine wesentlich größere Energieausbeute ergeben - ich meine, so um die 20 % gegenüber den …
- … teuer ist wie ohne, geht es uns eben genau um diese Energie, die einfach da ist und nicht durch irgend einen Rohstoff erzeugt …
- … Ökologische daran gar nicht. Der rechnet nur und sieht - die Energieeinsparung ist bei so einem Haus mit ohnehin schon geringem Verbrauch …
- … echt schlecht eingekauft, leider) Amortisation: vergiss es, ob damit je der Energieaufwand für die Anlage reingeholt wird, da habe ich Zweifel. Also …
- … wir mir unserem 0815-Haus mit 9 cm Dämmung auf einen gesamten Energieverbrauch von 14.000 kWh Gas und 2400 kWh Strom. Energiesparen …
- … ist unsere beste Energiequelle, immer noch. Mir scheint dass viele Leute sich mit solchen Investitionen (Solar, Wärmepumpe etc.) ein gutes Gewissen für ihren in erster Linie luxuriösen (aber dämlichen) Lebensstil erkaufen wollen. Da sollte man zumindest drüber nachdenken, ob das für einen selbst zu trifft. …
- … Was nutzt dir einer Solaranlage, die sich Aufgrund der hohen Preissteigerung rechnet, wenn du trotzdem noch ca. 90 % der nun teurer werdenden Heizenergie benötigst? …
- … Interesse haben darft, dass die Energiepreise steigen, weil die Energieeinspareffizienz der Solaranlage viel zu gering ist, als dass du einen enormen Teil deiner Heizkosten nun durch die Solaranlage substituiert hättest. Du brauchst immer noch 90 % der konventionellen und nun teurer gewordenen Energie. Willst du wirklich, dass die Heizöl- und Gaspreise steigen …
- … Solaranlage rechnet sich, aber du gehst an den 90 % der teuren Energie, die du immer noch brauchst, PLEITE! …
- … wenn die Nachfrage nicht mehr so groß ist - durch Sonnenenergie z.B. ... …
- … energie mit einer Heizungsunterstützenden Solaranlage einspart - ich bin aber der Meinung, …
- … zumindest zu dem Teil, den wir uns momentan leisten können, Sonnenenergie zu verwenden. …
- … meinen 90 % Energiekosten pleite - soll also lieber bei 100 % bleiben? …
- … Die Argumentation der Sonnenanlagen-Gegner ist doch immer, dass sich so ein Ding bei den derzeitigen Heizkosten nicht amortisiert. Tut es aber natürlich viel eher, wenn die Heizkosten steigen. Bringe ich das Argument an, kommst Du und sagst, ja, aber dann sind die Energiepreise so teuer, dass Du daran pleite gehst. Ja, mag …
- … Ressourcen knapper werden, versuchen ja viele Leute, zumindest zum Teil Sonnenenergie zu nutzen. Ich weiß nicht, was daran verkehrt sein soll. Ich …
- … kommt, der Warmwasseranteil wäre ja nur ein paar Prozent der Gesamtenergiekosten, und davon wäre dann selbst 70 % Einsparung auch nur Kleckerkram …
- … sich das inzwischen verschoben hat, seit die Häuser so wenig Heizenergie verbrauchen. Da macht der Warmwasseranteil bei eieieinem Niedrigenergiehaus inzwischen …
- … 30 % des Energiebedarfs aus - nicht mehr 3 %, wie bei eieinem Altbau! Bei eieinem Passivhaus sieht's noch extremer aus, da ist das Verhältnis umgekehrt. Und dass sich eine Solaranlage zur WW-Bereitung lohnt, ist ja wohl inzwischen unbestritten! …
- … Sie scheinen neu im Forum zu sein, daher muss man Ihnen kurz erklären, dass wo immer das Thema auf Solarenergie zur Sprache kommt, Herr Hoffmann mit teils wirren, teils stereotypen …
- … ob das die Mehrkosten wieder reinbringt. Es geht grundsätzlich um's Energiesparen, und ich denke, da sollte jeder soviel tun, wie ihm …
- … mehr als 3000 kosten. Warte doch ein paar Jahre, bis der Energiepreis die Investition wirklich attraktiv macht und installiere dann mit Eigenmitteln …
- … in 10 Jahren amortisieren, jedoch ist hier die Einsparung an fossiler Energie beachtlich ... …
- … es nicht mehr sagen. Je früher man anfängt, auch kleine Mengen Energie zu sparen, je besser. Dann sollte man tun, was man sich …
- … Zu dem Dämmzustand unseres Hauses: Baujahr 2006, Heizenergieverbrauch bei 60 kWh/m²a. Drum ist die Ersparnis bei der Heizenergie nicht so groß - aber auch nur 10 % sind eben …
- … Bauwerkvertrag 2005 abgeschlossen - da schien uns schon ein normales Niedrigenergiehaus sehr erstrebenswert. An dem Haus ist aber ohnehin soviel auszusetzen, …
- … zumindest unangebracht. Abgesehen davon ist der Verbrauch doch für ein Niedrigenergiehaus wohl absolut durchschnittlich? Es ist ja kein Passivhaus oder so. …
- … Ende des billigen Öls, weil dann endlich wirklich gute Methoden der Energiegewinnung eine Chance auf dem Markt haben. Wir in D als …
- … sein wird, solange es noch etwas zu plündern gibt. Und den Energieaufwand für Heizen, Kochen usw. sollte man nachhaltig decken können, genauso …
- … nicht als Retter der Menschheit. Ich finde es einfach nur doof, Energie zu kaufen, um Wasser zu erwärmen, wenn zur gleichen Zeit die …
- … Wem es um möglichst schnelle Amortisation und um finanzielle Einsparungen beim Energiekauf geht, für den lohnt sich der Kauf wohl eher nicht. …
- … In diesen Köpfen hat einfach Energiesparen keine Priorität - und Lohnt sich nicht ist nur ein …
- … Analyiere sehr genau, welche Investiionsmaßnahme für die dich meiste Energiekostenersparnis bringt. Nicht nur ich, sondern auch das zu empfehlende Video …
- … Dir einreden, Stefanie, eine Solaranlage sei das Beste (!) an Energieersparnis, was man im Haus realisieren sollte. …
- … Es geht nicht um Erzielung der größtmöglichen Kostenersparnis! Wir halten Solarenergie für sinnvoll, weil es Energie ist, die ohne Eingriffe in Naturhaushalte …
- … Jahre alten Sachen raus? Wenn ich der Meinung bin, ein Niedrigenergiehaus ist immer noch nicht energiesparend genug, müsste ich ein …
- … Passivhaus kaufen - und nicht an einem zwei Jahre alten Niedrigenergiehaus rumbasteln. Aber dafür haben wir kein Geld. Und wollen es …
- … jetzt unserer Meinung nach die Solaranlage das, was man zur weiteren Energieeinsparung machen kann. …
- … Wie gesagt Energie-Einsparung - nicht kosten-Einsparung! Es …
- … um Verminderung des CO2-Ausstoßes, es geht um weniger schädliche Herstellung von Energie. Und Sonnenenergie ist einfach da! …
- … geht nicht um Kostenersparnis - es geht um Umstieg auf unschädliche Energien. Wir beziehen auch 100 % Ökostrom - der ist auch teurer …
- … die Solartechnik deckte im Jahre 2006 0,2 % (in Worten: NullkommazweiProzent) des Primärenergiebedarf in Deutschland. …
- … nennenswerten Beitrag zur deutschen Energieversorgung nicht viel zu tun ... …
- … schon mal was von Self-fulfilling prophecy gehört? Zuerst versuchen, alle Leute von der Installation einer Anlage abzuhalten - und dann sagen, seht ihr - soooo wenig Anteil hat die Solarenergie an der in Deutschland verbrauchten Gesamtenergie. Das wird …
- … Ein momentan noch so geringer Anteil der Solarenergie an der Gesamtenergieerzeugung der Bundesrepublik ist doch erst recht …
- … Zu ihrem Energie-intensiven Silizium-Beispiel: Sie scheinen da erstens Photovoltaik und Solarthermie in einen …
- … unglaublich hohen Tempertauren geschmolzen - jedoch haben auch diese Anlagen den Energieverbrauch bei ihrer Herstellung innerhalb von ca. 4 Jahren wieder hereingeholt. …
- … 1,5 Jahre, dann haben sie den bei ihrer Herstellung wesentlich geringeren Energieaufwand (da ohne Silizium!) wieder reingeholt. …
- … auch Gas- oder Ölheizkessel etc. nicht ohne Energieaufwand hergestellt ... Nur da die ja eh nicht unter umweltfreundlich laufen, gucken wir da auch gar nicht hin - aber wehe, eine Solaranlage hat auch mal Energie gekostet! …
- … Man könnte mit Solarkraftwerken den gesamten Energiebedarf an Strom decken ... die Technik arbeitet seit den 80er …
- … Und nein, Bernhard, es geht nicht recht einfach , im Internet Angaben zu Montagekosten zu bekommen. Sonst hätte ich hier gar nicht erst …
- … 11 Prozent gestiegen - was der auch für die Zukunft prognostizierten Energiepreiserhöhung von 5,5 % / Jahr entspricht. Wenn ich die zugrunde lege (und …
- … Und damit kostet mich die angenommene Energiepreiserhöhung in 11 Jahren inkl. Solaranlage zwar 10 im Monat mehr …
- … spart sie mir jeden Monat 50 - mindestens, da ja die Energiepreise weiter steigen. Ganz abgesehen davon, dass sie bis dahin schon …
- … Anlagen ins Feld gezogen wird. Es ist Fakt, dass Deutschland seinen Energieverbrauch allein über Sonnenenergie mit seinen Dachflächen erzeugen könnte. Wo …
- … ist das Problem? Natürlich KÖNNTE man den gesamten Energiebedarf der Weltbevölkerung mit einem 70 x 70 km großen Solarfeld …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ist diese Wärmepumpe richtig ausgelegt?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizungsunterstützung Oktober 2004
- … statt Auto auch! Hoffen wir nur, dass die Anlage wenigstens soviel Primärenergie einspaart, wie zu ihrer Herstellung benötigt wurde, sonst war es …
- … Wirtschaftlichkeit her ein Flop, sondern auch noch unter dem ökologischen Aspekt (Primärenergieeinsparung). …
- … dem Fahrrad zur Arbeit gefahren. Ich habe in dieser Zeit mehr Energie eingespart, als ich das ganze Jahr mit meiner Solaranlage angeblich einsparen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Energieverbrauch Wärmepumpe
- … Energieverbrauch Wärmepumpe …
- … Um etwaige Angaben machen zu können, sind zwei Werte aus der Wärme-Bedarfs-Berechnung nötig: …
- … Jahresenergiebedarf und Q-max. …
- … Eine Wärmepumpe ist immer ökologisch schlechter als eine Gasheizung. So zumindest die Zeitung Ökotest und der Bund der Energieverbraucher . Und das bei deutlich höheren Kosten. …
- … .energienetz.de/pre_cat_42-id_114-subid_293-subsubid_300.html …
- … Ansonsten: ich bin kein Gaslobbyist und habe auch keine Gasheizung. Der Bund der Energieverbraucher ist unabhängig und keineswegs mit der Gasindustrie verbandelt. …
- … Diese Angaben habe ich nicht geprüft, ist aber trotzdem im Verhältnis zu Deutschland …
- … Heizwärmebedarf => (Heizenergiebedarf) => Heizprimärenergiebedarf …
- … nicht folgen. Beim Auto bin ich leider noch nicht bei regenerativen Energien, das nächste Modell sollte allerdings Pflanzenöl verarbeiten (leider ist das …
- … Haus (da wird JDB mir sogar zustimmen, ist es wichtig, die Primärenergiebetrachtung vorne an zu stellen (letzten Winter waren wir diesbezüglich …
- … dass die Sperrzeiten der Energieversorger immer dann greifen, wenn die Abluftwärmepumpen eigentlich sehr warme Luft …
- … Hallo ich hatte im Beitrag 559 altern. energieformen schon mal zu meinen verbrauchswerten und Erfahrungen geantwortet; …
- … die einzige konventionelle Heizungsart, die aus der Umwelt Wärme hinzugewinnt! (ohne Primärenergieverbrauch und CO2-Ausstoß) …
- … schlechten Stromherstellungsfaktor bzw. Kraftwerkswirkunggrads weniger als 100 % Primärenergie! Dies ist bei Öl- bzw. Gasheizungen (Ölheizungen, Gasheizungen) nicht möglich! Bei konventionellen Heizungen benötigt man immer mehr als 100 % Primärenergie um ein Haus zu beheizen. …
- … in der Energieeinsparverordnung EnEVAbk. erstmalig berücksichtigt und gibt der hochwertigen Heizungstechnologie Wärmepumpe eine berechtigten Vorteil in der Bewertung des Heizungssystems. …
- … Die Kritik an Wärmepumpen bzw. dem Energieverbrauch durch falsche bzw. schlechte Auslegung: …
- … mehr als 55 °C, da diese hohe Erwärmung des Heizungsvorlaufs tatsächlich Energievernichtung ist. Noch fragwürdiger werden diese hohen Vorlauftemperaturen, wenn man eine …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hilfe! Gas oder WP
- … dass uns eine Lüftung mit WRG nichts bringt, weil die Herstellerangaben von einem Nutzungsgrad i.H.v. 90 % geschönt sind und sich eigentlich nur …
- … Energie verbraucht und auch in den nächsten Jahren noch up-to-date sein wird! …
- … Man sollte aber auch den Sinn hinter KFW Förderung sehen (auch wenn es manchmal nicht leicht ersichtlich ist). Es soll Primärenergie nicht sinnlos zum Heizen genutzt werden. …
- … das alte zeug wird nicht nur aus Energiespargründen ausgetauscht, irgendwann ist Schicht …
- … funktionsfähig? aber natürlich. energiesparend? eher nicht ... …
- … gelesen, dass die nach ein paar Jahren die am Verlegungsort vorhandene Energie aufgebraucht (?) haben. Und außerdem ist unser Haus 160 m² …
- … die direkte Zinsersparnis bei den Mehrkosten eines KFW60 gegenüber eines Niedrigenergiehaus (NEH). Hier mit dem Rechnen aufzuhören ist aber falsch! Wie …
- … Hauses steigt und vor allem spare ich Heizkosten ggü. dem Niedrigenergiehaus (NEH). Und so lohnt sich das Ganze finanziell auch wieder …
- … Energiesparendes Bauen ... …
- … Energiesparendes Bauen scheint nicht zu den Interessenschwerpunkten Ihres Architekten zu …
- … Ich würde auch erst einmal das Schwergewicht auf energiesparendes Bauen legen. Einige Detailverbesserungen kosten kaum etwas. Für den Praxisverbrauch …
- … Ich interessiere fürs Energiesparen. Bis heute habe ich nicht verstanden, warum eine Wärmepumpe ökologisch …
- … GUD-Kraftwerk hat 50-60 % Wirkungsgrad. Zusammen ergibt das eine Ausnutzung der Gasenergie von mindestens 250 %. …
- … CH betreiben, heizen Sie praktisch CO2-frei, weil die Grundlast aus Kernenergie und Wasserkraftwerken stammt. …
- … Die sauberste Energie ist und bleibt die Kernenergie! …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizung "die zweite" ...
- … - [1]: Forschungsbericht Ganzheitliche Bilanzierung der Energie- und Stoffströme von Energieversorgungstechniken , …
- … BIOMASSE als ERNEUERBARER ENERGIETRÄGER. Eine technische, ökologische und ökonomische Analyse im Kontext der übrigen …
- … erneuerbaren Energien. 2002 …
- … -://www.fachbuch-erneuerbare-energien.de/kaltschmitt_hartmann_fnr.htm …
- … - Der Primärenergieeinsatz ist bei gut wärmegedämmten Haäusern (EFHAbk.-1 aus [2]) …
- … - Der Einsatz von heizungsunterstützender Solarenergie lässt sich bei Pelletsanlagen im Hinblick auf Primärenergieeinsatz und …
- … ein Punkt, und das ist der Preis? Leider finde ich keine Angaben (online) über den Gilles CPK 15 oder CPK 20. Und dann …
- … eine optimale , sinnvolle Dämmung für ein Fachwerkhaus zu finden. Der Energieberater und der Fachwerkspezialist widersprechen sich dabei aber gewaltig. …
- … Schilfrohrmatten+Lehm und kauf mir doch lieber ein ganz normales Niedrigenergiehaus mit 2.5 ar Grund. …
- … Baustoffe wie Styropor zur Wärmedämmung, da hier ein zigfaches der Erzeugungsenergie eingespart werden kann (mein Nachbar verheizt pro Winter meine gesamte Dämmung, …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizung mit Solaranlage - brauche ich einen Pufferspeicher?
- … Ökologisch gesehen bringt er wohl keinen Nutzen mehr, wenn die Heizenergie schon Pellets sind. Ist zumindest eine Aussage eines BIZ Mitarbeiters. Aber …
- … In der Heizperiode wird die Solarenergie nie lange zwischengespeichert. Da braucht man keinen großen Speicher. Im Hochsommer …
- … Ein überdimensionierter Speicher hat nur Nachteile. Es geht in erheblichem Maß Energie im Speicherraum verloren, er ist viel teurer ... …
- … KWB. Der Wochenbehälter fasst 490 Liter, sodass wir bei unserem geringen Energiebedarf nicht so oft nachfüllen müssen. Die ganze Sache kostet ca. …
- … Pufferung des Pelletskessels geht. Wenn Ihr Heizungsbauer das richtig aus den Angaben Ihres Statikers berechnet hat. …
- … ausweichen müssen. Sicher stellt so ein Haus in Hinblick auf fossilen Primärenergieeinsatz ein Optimum dar. Der Einsatz von regenerativen Energien …
- … hier nur konsequent, da sonst das ganze Argument mit geringem fossilem Primärenergieeinsatz zu bauen nicht mehr zieht. Meine auch recht erhebliche …
- … das Haus aus Kalksandstein, der im Vergleich zum Ziegel relativ wenig Energie zur Erzeugung braucht. Dennoch ist der für die Isolierung notwendige Einsatz …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wie sinnvoll ist eigentlich eine Pelletheizung?
- … an Studien durchgegoogelt. Zuweilen waren die Auftraggeber klar aus der Fossil-Energie und die Studien dementsprechend schwachsinnig. …
- … die das Büchlein Holzpellets - Energie die nachwächst des Biomasse Info-Zentrums der Uni Stuttgart durchzulesen. Einen Link darauf finden Sie unten, der zweite Link ist ein Index anderer interessanter Schriften. Ich zitiere etwas daraus: …
- … - Pellets sind im Betrieb günstiger als Gas, gesamt natürlich nicht. Laden Sie sich doch auf der angegeben Seite die Schrift Basisdaten Bioenergie, September 2002 . Dort werden als jährliche Gesamtkosten der …
- … Energieversorgung unter Berücksichtigung aller Kosten (also incl. Anschaffung u. Wartung) für …
- … Ich sehe es so: Wer sich beim Neubau für fossile Energien entscheidet, nur weil die Anschaffung *etwas* billiger ist (ca. 200 EUR …
- … Und der existiert! Wer zur Miete wohnt, kann sich seine Heizenergie nicht aussuchen. Wer baut schon. Wir haben die Mehrkosten wieder ganz …
- … Die Kostenangaben da sind doch frisiert bis zum gehtnichtmehr :-( …
- … Pelletsanlage mit Tank u. autom. Beschickung- und geht bis zu den Energiepreisen: ich habe noch kein Pellets-Angebot gesehen, das in die Nähe …
- … mal beginnen, die Erde nicht mehr bis zum letzten Gramm fossiler Energie auszulutschen, weil's so billig, bequem und seit 150 Jahren Usus …
- … stimmten die Eingangswerte für die tolle Energiebilanz von Holz nicht mehr. die Kritik findet …
- … gespart werden soll, dann am ehesten am Energieverbrauch. …
- … z.B. muss erstmals produziert werden. Und dafür werden auch Rohstoffe und Energie benötigt. …
- … Verbrauch Primärenergie 14002 PJ/a …
- … ... welche Quelle benutze er denn? Suchen Sie mal die einschlägigen Energieagenturen nach Literatur zu realistisch möglicher Nutzung von Holzenergie in …
- … -://www.hessenenergie.de/index.htm …
- … Nachschub und Preisen. Ich denke Pellets sind bei einem Passiv/Niedrigenergiehaus (NEH) eine sinnvolle Alternative. …
- … Die Sache sieht freilich anders aus, wenn sich die Energiepreise drastisch verteuern. Dann werden wir wieder den auf (aus) geräumten …
- … - Der *gesamte* Primärenergiebedarf (nicht nur Wohnungsheizung) in Deutschland benutzt derzeit 1,5 % Holz. Selbst …
- … ausgeschöpft ist? Vorstellbar ist zum einen die Erweiterung der Biomasseverbrennung auf Energiepflanzen, die man auch pelletieren, verflüssigen oder vergasen kann. Passiert ja …
- … -://www.solarenergie.com/solarzeitung/biomasse/derfunke.htm …
- … misstrauisch, denn die werden fälschlicherweise z.B. bzgl. der Reichweite der fossilen Energieträger meist viel zu optimistisch anggegeben). …
- … wird. Nächster Punkt wäre deshalb, zu prüfen, ob sich auch andere Energieträger (Pflanzen, Stroh) zu Pellets pressen lassen. Strohballen vergammeln nämlich hier …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solarer Saisons- oder Großspeicher (Saisonspeicher, Großspeicher)
- … ein Rohbau mit einem Saisonspeicher mit 13 m² in einem Nullenergiehaus abgebildet. Eckwerte des Hauses, Baujahr 1980: Holzständerbau mit 50 cm …
- … Dämmung -- Kastenfenster, k=0,6 W/m²K -- Heizenergiebedarf 10 kWh/m²a --15 m² Flachkollektoren, die Vakuumröhre war damals noch nicht so weit --12.000 Liter Puffer mit 750 Liter Warmwasserspeicher in der Mitte des Hauses. Wird wohl eine Jenni-Speicher gewesen sein. …
- … Genauere Angaben zu allem …
- … als Vorteile hohe Einsparungen an fossiler Primärenergie …
- … kommt man auf einen Preis von 40-80 cent/kWh eingespeicherte Solarenergie! …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Rechnet sich eine Solaranlage wirklich?
- … Blick in die Glaskugel uns allen verwehrt. Wer weiß, wo die Energiekosten in 5 oder 10 Jahren liegen? Und erwarten Sie von …
- … Absolut rein Wirtschaftlich momentan wohl nicht. Aber wie bereits oben, die Energiepreise kennt momentan niemand. Nur werden diese mit Sicheit nicht billiger. …
- … Bis ich die Seite von energienetz.de entdeckte und ich mir dann ein Angebot über einen Kauftank …
- … zu 85 % gefüllt (4000 Liter) und eine Füllung hält bei Niedrigenergiehaus und Brennwerttherme ca. 2 Jahre (kann ich auch noch nicht …
- … besten finanzieren und nutzen kann und bin dabei im Internet auf energienetz.de gestoßen. Und dann hat sich vieles in Richtung Flüssiggas verschoben: …
- … an die Umwelt denken. Stimmt, aber eine Solaranlage hat auch viel Primärenergie verbraucht bis sie mal läuft. …
- … Ich wohne übrigens im Frankfurter Raum, kann Ralfs Angaben auch bestätigen. …
- … auch für Sonne brauche ich eine zusätzliche Energieart …
- … (jaja es sei denn ich kann die sonnenenergie ausreichend …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Energie-Angaben, Primärenergie" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Energie-Angaben, Primärenergie" oder verwandten Themen zu finden.