Gehört beheizter Keller zum Gebäudevolumen?
BAU-Forum: Energieeinsparverordnung EnEV
Gehört beheizter Keller zum Gebäudevolumen?
Hallo,
ich lese schon eine ganze Weile hier im Forum mit, habe aber eine Antwort auf meine Frage leider nicht gefunden.
Wir bauen ein Kfw 70 Haus, insgesamt 300 m² groß, davon hat der Keller 112 m².
Bei der Berechnung des Gebäudevolumens wurde der Keller aber nicht mit erfasst, obwohl gut 70 m² mit Fußbodenheizung beheizt werden (Hobbyraum, Waschküche, Flurbereich und später das Bad).
Ist das zulässig?
Ich habe nämlich die Befürchtung, dass unser Haus für KfW 70 " schön " gerechnet wurden, da der Bauträger die KfW 70 laut Vertrag bauen muss.
Der Keller ist mit 36,5 Porotonstein gebaut und hat am Hobbyraum 10 cm Dämmung, die Fenster gucken aus der Erde hervor, der Rest ist im Erdreich verschwunden. Der Restliche Keller ist mit 5 cm gedämmt, auch wenn der Bauträger überhaupt nicht gedämmt hätte, da in Erde versenkt..!
Kann mir jemand helfen, ich werde dass Gefühl nicht los, dass wir gar kein KfW 70 Haus bauen, die Erfordernisse werden auch nur ganz knapp eingehalten, sondern es nur auf Kfw berechnet ist ...
Vielen Dank, Gruß Sonja
-
alles was im Winter "dauerhaft" beheizt wird
zählt zum beheizten Gebäudevolumen und ist somit im EnEVAbk.-Nachweis mit zu bilanzieren. Tja, sie haben schon den richtigen Verdacht, der Bauträger hat ihnen hier eine Verkaufslüge aufgetischt. Den Keller hat er "separat" verkauft und kfw70 hat er "ja nur für das Haus versprochen", welches sie auch ohne Keller hätten haben können. Von einem kfw70-Wohnkeller war ja nie die Rede gewesen! Ein typischer Trick, den es bereits in den 90er Jahren unter der Überschrift Niedrigenergiehaus gab. -
Na toll ...!
Und was mache ich jetzt? Vielen Dank für die schnelle Antwort. Habe jetzt eine Neue Berechnung eingefordert, inklusive Keller. Vertraglich festgelegt ist ein Kfw 70 Haus inklusiv Keller, wenn die Berechnung etwas anderes ergeben, muss mein Bauleiter doch auf seine Kosten das wieder hinbiegen, durch Dämmung etc. oder sehe ich da was falsch? Liebe Grüße, Sonja -
diese FRAGE kann ihnen nur ein Fachanwalt für Baurecht beantworten
, denn der schaut dann erstmal alle Verträge durch und legt Ihnen dann die Karten ...
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Keller, Gebäudevolumen". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Was wird kostentechnisch auf uns zukommen?
- … Wir planen den Ausbau unseres Kellers (Souterrain, Keller liegt ebenerdig). …
- … Der Keller ist im original Bauplan als …
- … Keller mit Garage, Kleinsiedlung und Kellerraum ausgewiesen, wurde jedoch schon zu …
- … -://www.my-hammer.de/db/Bauarbeiten-Erdarbeiten/-/de/d309-Nordrhein-Westfalen/r11150-Porta-Westfalica/a1650801-Planung-und-Baugenehmigung-fuer-den-Ausbau-des-Keller-als-Wohnraum.-Gesucht-wird-Architekt-Ingenieur/?searchNavigation=1 …
- … gerechnet werden und es sollte geprüft werden, ob die U-Werte der Kellerwände ausreichend sind und die Bauwerksabdichtung in Ordnung ist. Daran haben …
- … möchte ich doch eher davon ausgehen, zumal auch noch aus einem Keller Wohnraum gemacht werden soll, mit den hoffentl. bekannten Anforderungen, die 20 …
- … -://www.my-hammer.de/db/Bauarbeiten-Erdarbeiten/-/de/d309-Nordrhein-Westfalen/r11150-Porta-Westfalica/a1650801-Planung-und-Baugenehmigung-fuer-den-Ausbau-des-Keller-als-Wohnraum.-Gesucht-wird-Architekt-Ingenieur/?searchNavigation=1 …
- … Neues Gebäudevolumen: …
- BAU-Forum - Dach - Wärmedämmung auf Flachdach
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Energieberechnung - KWL schlechter als Solar?
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Niedrigenergiehaus (NEH) trotz Garage
- … Mein Haus, Keller + EGAbk. + OGAbk., soll mit YTONG gebaut werden, ist ca. 9,0 x …
- … 9,00 m und hat im Keller eine Garage. Durch die Garage hat der Bauträger nun Probleme den Niedrigenergiestandard einzuhalten, meint er. …
- … Das mit der Garage im Keller ist mir ehrlich noch nicht so ganz klar. Nach meinem …
- … Verständnis sollte die doch nicht zum beheizten Gebäudevolumen gerechnet werden. Also müssten lediglich - vereinfacht und laienhaft gesprochen - die angrenzenden Wände und Decken entsprechend gut gedämmt werden. Vorausgesetzt natürlich, die restlichen Baumaterialien sind so gut, dass damit der Niedrigenergiehaus (NEH)-Standard erreicht werden kann. Da kann ich aber nichts dazu sagen. …
- … Wenn Sie also einen (bis auf den Kellerabgang) unbeheizten Keller haben, dann ist es egal ob Sie …
- … Oder ist der Rest des Kellers beheizt? …
- … Keller mit Garage …
- … nochmals zur Klarstellung, mein Keller ist zur Hälfte beheizt, der Rest besteht aus der Garage …
- … und einem kleinen Vorratskeller. …
- … Die Wände vom beheizten Keller zum unbeheizten Keller müssen gedämmt werden, …
- … Die Außenwände des beheizten Kellers müssen in jedem Fall gedämmt werden. …
- … Weiterhin sind die Türen zum unbeheizten Keller auch dichtschließend auszuführen. …
- … im beheizten Keller ist auch ein Regelquerschnitt, der im Nachweis auftaucht. …
- … Baukonstruktiv ist hier eine komplette Dämmung unter der Sohlplatte zu empfehlen, auch wenn diese im Bereich des unbeheizten Kellers für den Nachweis ohne Wirkung bleibt. …
- … jetzt noch die Kellerdecke. …
- … Im Bereich des beheizten Kellers bestehen keine wärmeschutztechnischen Anforderungen an die Kellerdecke. …
- … des unbeheizten Kellers muss mehr gedämmt werden. …
- … Je nach Flächenanteil (beheizt/unbeheizt) kann man oben alles normal ausführen und im unbeheizten Keller zusätzliche Dämmung von unten anbringen. …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Gehört Treppenhaus zum beheizten Gebäudevolumen
- … Gehört Treppenhaus zum beheizten Gebäudevolumen …
- … Bei Mehrfamilienhäusern ist die Trennung zwischen Treppenhaus und Wohnräumen bis in den Keller i.d.R. problemlos. …
- … Fall auf, dass der Kellerabgang offen, also ohne Tür ausgeführt wird. …
- … Kann man in diesem Fall die Kellerdecke als begrenzendes Bauteil auch im Bereich des Treppenloches ansehen …
- … (und den Keller vernachlässigen), oder muss das Treppenhaus im Kellergeschoss zum beheizten Volumen gerechnet und damit die Treppenhauswände und Bodenplatte im Keller zur wärmeübertragenden Fläche gerechnet werden? …
- … es ist natürlich einfacher, in der WSVo 1995 das Gebäudevolumen und die beheizte Fläche nur bis zum Fußboden EGAbk. zu berechnen. …
- … bitten, Ihre Berechnungen zu berichtigen. Insofern, dass Sie das Volumen des Kellerraumes und dessen Umfassungsflächen (Wände und Boden) mit in den Berechnungsansatz …
- … einfließen lassen. Das bedeutet dann, dass die Kellerwände mit einem Wärmedämmputz oder besser noch mit Dämmplatten zu versehen sind und dass der Kellerabgangsboden ebenfalls zu dämmen ist (unter der Bodenplatte oder auf …
- … von Türen mit Bodendichtung achten im Bereich zu den nicht beheizten Kellerräumen. …
- BAU-Forum - Energieeinsparverordnung EnEV - 10431: Gehört beheizter Keller zum Gebäudevolumen?
- … Gehört beheizter Keller zum Gebäudevolumen? …
- … Wir bauen ein Kfw 70 Haus, insgesamt 300 m² groß, davon hat der Keller 112 m². …
- … Bei der Berechnung des Gebäudevolumens wurde der …
- … Keller aber nicht mit erfasst, obwohl gut 70 m² mit Fußbodenheizung beheizt …
- … Der Keller ist mit 36,5 Porotonstein gebaut und hat am Hobbyraum 10 cm …
- … der Erde hervor, der Rest ist im Erdreich verschwunden. Der Restliche Keller ist mit 5 cm gedämmt, auch wenn der Bauträger überhaupt nicht …
- … zählt zum beheizten Gebäudevolumen und ist somit im EnEVAbk.-Nachweis mit zu bilanzieren. Tja, sie haben …
- … richtigen Verdacht, der Bauträger hat ihnen hier eine Verkaufslüge aufgetischt. Den Keller hat er separat verkauft und kfw70 hat er ja nur für …
- … das Haus versprochen , welches sie auch ohne Keller hätten haben können. Von einem kfw70-Wohnkeller war ja nie die Rede gewesen! …
- … eine Neue Berechnung eingefordert, inklusive Keller. …
- … Vertraglich festgelegt ist ein Kfw 70 Haus inklusiv Keller, …
- BAU-Forum - Energieeinsparverordnung EnEV - EnEV und Betondecke
- … Holzständerhaus gesagt, es wäre kaum möglich, mit einer Betondecke über dem Kellergeschoss einen wahrheitsgemäßen Energienachweis für das KfW 60 Haus zu erbringen. …
- … Sind denn alle Häuser mit so einer Kellerdecke KEINE KfW-60-Häuser oder sind da die Nachweise getürkt? …
- … Wer ein kfw-60-Einfamilienhaus baut, der nimmt auch den Keller mit in die beheizte Gebäudehülle dazu. Man ist ja nicht blöd. …
- … Nur so klaptt's mit dem Nachweis. Und schon ist die Kellerdecke absolut uninteressant. Sie liegt ja innen . …
- … Kellerdecke aus Holz auch ihren Reiz. …
- … Mit mind 30 cm dicken Stb. -Wände im Keller sollten Sie m.E. rechnen. …
- … dazu gesagt, dass er, wenn er's richtig machen will, den Keller aus der beheizten Hülle draußen lassen muss (wie geht das bei …
- … offenem Treppenhaus?) und dann die Holz-Kellerdecke als Bodenplatte rechnen. Will uns aber einen wärmegedämmten Keller verkaufen, damit wir im Hobbyraum nicht das Erdreich mitheizen. Muss …
- … oder wie? Oder muss ich dann mit Mehraufwand doch noch die Kellerdecke dämmen? …
- … Wenn Sie den Keller sowieso heizen wollen, auch nur teilweise, ist es nämlich fast egal, …
- … Des weiteren wird durch die Einbeziehung des Kellers das rechnerische/tatsächliche beheizte Gebäudevolumen vergrößert. Dies wirkt sich der ganzen …
- … ganz ausschlaggebende Grundwerte: das Verhältnis von der Gebäudehüllfläche = A / zum Gebäudevolumen = V, und genau dies kann durch die Einbeziehung des Keller …
- … wenn ein Heizkörper im Hobbyraum steht das noch lange keinen beheizten Keller macht? Wenn nur das Treppenhaus gedämmt wird, steht meine Wärmepumpe auch …
- … Übrigens will ja der Holzdecken-Anbieter den ganzen Keller von außen dämmen und dann bei der Berechnung außen vor lassen. …
- … 1.) Heizkörper im Keller heißt dämmen. …
- … 3.) Wenn der Keller beheizt wird muss man selbstverständlich auch die Bodenplatte dämmen. Diese …
- … 4.) Den Keller von außen dämmen und dann nicht in die Berechnung mit einbeziehen …
- … ist Quatsch. Das Kellervolumen schlägt sich bei der Berechnung positiv nieder. …
- … Will der Fertighaushersteller / Holzdeckenhersteller einen ordentlichen Aufpreis für die Einhaltung der EnEVAbk., ist es für ihn interessant den Keller aus dem Nachweis auszuschließen. Dann kann er oben mehr Dämmung …
- … die gesamt Kellerwand dämmem bzw. das sollten/ könnten wir in Eigenleistung machen. Könnte …
- … auch genutzt werden soll. Also kann man ein offenes Treppenhaus zu Keller nicht weglassen. Und wenn im Keller Räume beheizt werden, sind diese …
- … - ist nun der Keller beheizt, ist es unerheblich, wie die trennende Decke ausgeführt wird, ob …
- … Als ausführender Maurer haben wir ausschließlich Dämmung im Keller als Steinschlagschutz beim anfüllen eingebaut. Ist das nach heißgeliebter EnEVAbk. auch …
- … Sind Wohnräume im Keller, schreibe ich bei einem Betonkeller als Mindestmaß 80 mm Perimeterdämmung …
- … WLG 040 (besser natürlich 100 mm) vor. Ein Mauerwerkskeller kommt somit mit entsprechend weniger aus. Bei einem sehr gut dämmenden Kellerstein kann man u.U. ganz auf die Perimeterdämmung verzichten ... …
- BAU-Forum - Energieeinsparverordnung EnEV - Dämmung Altbau: oberste Geschossdecke oder Dach?!
- … Situation: Altbau, voll unterkellert (unbeheizt), 1 Vollgeschoss, 1 Dachgeschoss (mit Gauben), Spitzbogen (unbeheizt), Satteldach 45 …
- … 2. Geplant ist die Dämmung der Kellerdecke. Ist es nötig auch eine Perimeterdämmung des Kellers zu …
- … zu 1: der Keller gehört nicht zum beheizten Volumen. …
- … dem 1. OGAbk. zu dämmen. Hier würde dann auch das beheizte Gebäudevolumen enden. Wird nur die Dachfläche im Spitzbogen gedämmt, widerspricht dies dem …
- … Mindestwärmeschutz nach DINAbk. 4108. Auch in diesem Fall endet das beheizte Gebäudevolumen über dem 1. OGAbk., nur die Dämmung ist nicht ausreichend. Der …
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Fensterverglasung und Rollladendämmung
- … die Berechnungen gehen die U-Werte und Größe der Gebäudehüllfläche ein, das Gebäudevolumen, Parmeter der Heizungsanlage und noch einige Daten mehr, die der Energieberater …
- … vielleicht auch erstmal andere Maßnahmen möglich, z.B. die unterseitige Dämmung der Kellerdecke oder die Dämmung der obersten Geschossdecke, Verbesserungen an der Heizungsanlage, …
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Rollladengurt und Blower-Door-Test
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Keller, Gebäudevolumen" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Keller, Gebäudevolumen" oder verwandten Themen zu finden.