Ziehender Grtuauslassschlitz
BAU-Forum: Energieeinsparverordnung EnEV
Ziehender Grtuauslassschlitz
Gibt es eine Norm oder eine Richtlinie, der eine Obergrenze zu entnehmen ist, wieviel Luft durch den Gurtauslasschlitz strömen darf? Also in Meter pro Sekunde, in Kubikmeter pro Stunde ist auch okay. Danke!
-
Nein
-
Wenn es dichter werden soll,
dann rüsten Sie doch auf Achsmotoren um und dichten und dämmen Sie den Rollladenkastren raumseitig ordentlich. Alles andere ist Gerede. Man kann nicht einerseits einen Briefschlitz in der Haustür haben wollen und andererseits Beschwerde führen, dass es durch selbigen zieht. Was also wollen Sie?
-
auch von mir: nein
Es gibt keine Richtlinie dafür. Aber zieht es tatsächlich oder wurde bei einer Messung eine Leckageluftströmung festgestellt.
Meine Erfahrung ist jedoch, dass es häufiger an den Leerrohren für die Elektrokabel von elektrischen Rollläden Leckageluftströmungen gibt als an den Gurtpfeifen.
Die Bewertung solcher Leckageluftströmungen erfordert Sachverstand. Ich unterstelle mal, dass der Grenzwert an den n50-Wert eingehalten wurde. Damit wäre die energetische Anforderung an das Haus insgesamt eingehalten. Dann würde ich noch fragen, ob durch diese Leckage ein Bauschadensrisiko besteht (sehe ich gerade nicht) oder ob eine Behaglichkeitseinschränkung zu erwarten ist ...
-
Ja, es zieht erheblich durch den ...
-
Die Luftgeschwindigkeit allein ist doch gar nicht aussagekräftig!
Die gemessene Leckageluftgeschwindigkeit ist doch gar nicht aussagekräftig. Entscheidend ist auch der Querschnitt der Leckage in Verbindung mit der Luftgeschwindigkeit. Bei sehr kleinen Leckagen kommt es ja zu einem "Düseneffekt" mit hohen Luftgeschwindigkeiten. Eine kleine Leckage mit 10 m/s kann absolut unbedenklich sein während eine große mit 0,5 m/s massive Probleme machen kann ...