Hallo,
ich besitze und bewohne eine Dachgeschosswohnung, über der sich ein nicht ausgebauter Spitzbogen befindet. Der Raum hat derzeit keinen begehbaren Fußbodenbelag (Holzbalkendecke mit etwas alter Mineralwolle zwischen den Balken), die Fläche des Raums beträgt ca. 4 m x 5,5 m, die Raumhöhe zwischen Deckenkonstruktion und Unterkante der Mittelpfette beträgt ca. 2 m. Einige meiner Nachbarn haben in diesem Jahr die Spitzböden über ihren Wohnungen zu Abstellräumen umgebaut. Für alle Wohnungen liegt eine entsprechende Baugenehmigung vor. Ich habe jedoch nicht vor, den Raum über meiner Wohnung umzubauen.
Meine Frage ist nun, ob die Decke über meiner Wohnung unter die Nachrüstpflicht für nicht begehbare oberste Geschossdecken fällt. Nach einer Auslegung des DiBt wird Dämmung wird zur Pflicht, wenn der Raum über der obersten Geschossdecke keine Ausbaureserve für Aufenthaltsräume, Abstell-, Trockenräume o.ä. bietet. Demnach wäre die Decke über meiner Wohnung als begehbar anzusehen, denn die Nutzung als Abstellraum ist ja bereits genehmigt. In der Auslegung des DiBt heißt es jedoch weiter, dass der Dachraum oberhalb einer entsprechend großen tragfähigen Grundfläche eine lichte Höhe aufweisen muss, innerhalb der sich ein durchschnittlich großer Mensch in aufrechter Haltung ohne Mühe bewegen kann. Ob das für die Fläche über meiner Wohnung zutrifft, kann ich nicht so recht beurteilen und ebenso wenig, ob dies einen Einfluss auf die Nachrüstpflicht hat. Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen?
Vielen Dank
B. Stein
Ab wann gilt oberste Geschossdecke als 'begehbar'?
BAU-Forum: Energieeinsparverordnung EnEV
Ab wann gilt oberste Geschossdecke als 'begehbar'?
-
"zugänglich aber nicht begehbar"
Egal, was das DIfBT da interpretiert, gemeint ist: Jeder Dachraum, der zum Fristablauf nicht ausgebaut ist, in den man zur Ausführung von Dämmarbeiten rein kann (zugänglich) und dessen Boden nicht vollständig mit Gehbelag ausgelegt ist (nicht begehbar) MUSS gedämmt werden. Dies kann z.B. durch einfaches Auslegen von Mineralwolle erfolgen, was einen späteren Ausbau nicht erschwert.
Die Ausrede: "Ich will vielleicht in 10 Jahren mein Dach ausbauen. ", befreit von der jetzt gültigen Dämmpflicht nicht! -
Spitzbogen dämmen?
statisch gesehen wird dem Spitzbogenseit alters her eine sogenannte Spitzbogenlast angerechnet. Damit ist er nicht als nutzbarer Raum auslegbar. Dafür sind die Lasten nicht ausreichend berücksichtigt. Zur Ablagerung von leichtem Krempel und alten Koffern kann er genutzt werden. Aber warum dieses "Lager" beheizen? Der Spitzbogen sollte immer in Höhe der Kehlbalkenlage mit der erforderlichen Wärmedämmung versehen werden. Die thermische Hülle sollte sich auf den nutzbaren Raum beschränken. Wer hat schon Heizgeld zu verschenken.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Geschossdecke, Raum". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Schädigt Heizen mit Pellets unsere Wälder?
- … halbherzige Maßnahmen drin. Der Materialpreis für paar Dämmplatten für die oberste Geschossdecke tut dem Geldbeutel schon weh. Da wird keine Fachfirma bestellt, geschweige …
- … Schiffe, Flugzeuge, Panzer usw. keinen Ruß-Partikel-Filter oder Katalysator? Komisch, dass im Raum Stuttgart erhöhte Feinstaubwerte gemessen wurden, dabei hat Stuttgart eine Umweltzone. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Geschossdecke als Pufferspeiccher nutzen
- … Geschossdecke als Pufferspeiccher nutzen …
- … Unser Heizungsbauer hat nun von der Möglichkeit erzählt, niedrige Temperaturen in der Geschossdecke, die noch eine geringere Temperatur hat als der Rücklauf …
- … Die Wärme in der Geschossdecke würde quasi eine ganz träge Grundwärme ins Haus bringen. Die zu …
- … Erfahrung mit dieser Art Heizung? Lohnt sich der Aufwand für die Geschossdeckenheizung (Aufwand und Wirkung. Nicht monetär gesehen)? …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Decken/Gründungsproblematik Stahlskelettbau
- … einer Alpenhütte in den Bergen. Es soll in Stahlskelettbauweise entstehen. Die Geschossdecken sollen zwischengespannt sein und ohne Beton funktionieren, da eine zeitaufweniduge Montage …
- … schon etwas mit Rigipsplatten in Kombi mit Trapezwellblech gefunden, was für Geschossdecken sicher gut verwendbar ist, jedoch zur Gründung/Bodenaufbau zwecks Abdichtung gegen …
- … nicht wundern, der Grundriss ist noch nicht fertig gezeichnet. Die Zwischengeschossdecken erstrecken sich über …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Keller zu niedrig - Abweichung vom Bauplan
- … Erklärend wurde uns gesagt, dass aus statischen Gründen unsere beiden Geschossdecken (KG-EGAbk. und EG-DGAbk.), beide aus Beton in einem Teil gegossen, jeweils …
- … Wohnraum gefordert? …
- … 1) Welche Raumhöhe war gefordert (laut Plan) …
- … 2) War die Nutzung des Kellers als Wohnraum gefordert und geschuldet (laut Vertrag). …
- … 1) Raumhöhe soll = 2,24 m, IST = 2,17-2,10 m …
- … Korrektur Raumhöhe IST …
- … habe mich verschrieben, tatsächliche Raumhöhe beträgt 2,17 …
- … die Raumhöhe ist also zwischen 4 und 7 cm niedriger als versprochen. …
- … , dann 500 abziehen. Ich würde allerdings verdoppeln, um noch Verhandlungsspielraum zu haben. Akzeptiert es der Bauträger, war die Summe immer noch …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kosten des Architekten bei Ausbau einer Scheune zur Wohnung
- … meine Frage vielleicht etwas primitiv. Habe mit meinen Mann zusammen einen Traum. Wir würden gern unsere vorhanden Scheune um und ausbauen. Die Scheune …
- … (Erdgeschoss) befinden sich schon drei Garagen, welche nachträglich eingebaut wurden (mit Geschossdecke) der obere Teil (Dachgeschoss) wird zurzeit als Lager genutzt. Diesen oberen …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architektenleistung während des Hausbaus - ist das wirklich alles?
- … - Zwischen Erdgeschossdecke und Dachstuhlsetzung stellten sich entscheidende Fragen - wir mussten dann feststellen, …
- … die Problemlösung bei Erdgeschossdecke, Dachstuhlsetzung obliegt allerdings dem Bauleiter. …
- … nicht beim Standardmaß bleiben will, könnte man doch dort, wo möglich, Raumhöhe Öffnungen planen. Dann bräuchte man doch keinen Sturz, die QM …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - "Schwedenhäuser" fragen, fragen, fragen
- … bauliche wie gestalterische Mittel reduziert und neue Wege in der Wohnraumversorgung beschritten. Dabei ist ein Musterbeispiel für kostenbewusstes Bauen entstanden. …
- … eben an dieser Sache ärgert (und meine drei Kollegen hier im Raum ebenso) ist der Punkt, dass jemand einen Fremdentwurf unterschreibt. …
- … GESCHOSSDECKE …
- … Das KARO-Haus erhält ein Pfettendach mit 1.25 m Drempel mit einer die Raumhöhe bestimmenden Kehlbalkenlage. Alle Konstruktionshölzer sind aus Nadelschnittholz Fichte/Tanne …
- … einzutragen. Wohl aber die Hausabmessungen lichte Maße und Außenmaße, auch z.T. Raummaße, auf jeden Fall m²-Angaben als Ca. -Maße, Wfl. und Nfl. …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Dämmung der Zangen für Schallschutz?
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - enger Treppeneinstieg, Podesttiefe normgerecht?
- … Ihnen auf andere Weise: hier ist kein Podest, sondern eine normale Geschossdecke. Für die würden die Podestregeln nur gelten, wenn sich ein weiterer …
- … gegenüber der Treppe kann der Treppenbauer nichts. Er hat weder die Geschossdecke noch die Wand im Auftrag, seine Leistung endet an der untersten …
- … Festlegungen zur nutzbaren Laufbreite in diesem Fall und keinen Unterschied hinsichtlich Geschossdecke-Podest. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Schädlinge in der Dämmung und Decke: Identifizierung und Lösungsansätze gesucht
- … dass wir eine Art Holzstaub an verschiedenen Stellen unseres offenen Wohnraums (Küche/Wohnzimmer) finden (gut sichtbar auf dem schwarzen Sofa oder der …
- … Häufchen zu entdecken. Einige dieser Stellen sind auch ziemlich weit im Raum. …
- … denen die langen Fasern zu sehen sind, liegen zwar im Wohnraum, jedoch am Balken, der direkt mit der Außenwand abschließt. Daher hatte …
- … aus der Außendämmung stammen könnte. An anderen Stellen (weiter im Wohnraum) hängen nicht derartig lange Fasern heraus. …
- … Die Außenwände sind vorgefertigte, geschlossene Fertigteile je Geschoss. Die Geschossdecke wurde vor Ort erstellt. Knarrende Bretter haben wir nur beim auf …
- … mit einem speziellen Gift alles an der Decke einsprühen wollen. Im Raum - der ja Wohnzimmer und offene Küche ist - werde alles …
- … abgedeckt und wir dürften den Raum dann, je nach verwendetem Mittel, für 1-2 Tage nicht betreten. Danach …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Geschossdecke, Raum" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Geschossdecke, Raum" oder verwandten Themen zu finden.