Dämmung Betonstützen
BAU-Forum: Energieeinsparverordnung EnEV

Dämmung Betonstützen

Liebe Forenexperten!
Aus statischen Gründen (keine stützdenden Innenwände) wurden in meinem Neubau 4 Fassadenstützen aus B25
Stahlbeton in die Außenmauer integriert.
Die Außenwände bestehen aus 30 cm YTONG. Die Betonstützen sind
aus Stahlbeton B25 mit 24 cm Stärke und außenseitig mit 6 cm Polystyrol Hartschaumplatten WLG035 gedämmt. Innenseitig wurden
die Fassadenstützen ohne zusätzliche Dämmung mit Gipsputz auf Gewebeband überzogen. Das gleiche gilt für den Ringanker.
Mich würde interessieren, ob die Dämmung im Bereich der Betonteile den derzeit geltenden technischen Normen genügt oder ob hier ein Versäumnis bzw. Planungsfehler vorliegt.
Jedenfalls Stelle ich eine deutliche Temperaturdifferenz zwischen der YTONG-Wand und den Betonstützen fest. Ich bin mir hierbei nicht sicher, ob hier nicht mit dem Auftreten von Feuchtigkeits- bzw. Bauschäden (Feuchtigkeitsschäden, Bauschäden) zu rechnen ist.
Wer kann hierzu Informationen geben?
Vielen Dank.
Gruß
Thomas S.
  1. ist klar

    sie messen etwa 3-4 °C (grd, K) Unterschied zwischen den Innenoberflächen der Poroton-Wand und der Stützen?! Wenn die Außendämmung (WLG 035) der Betonstützen nur genauso breizt ist, wie die Betonstütze selbst, dann kann die Wärme aus der Betonstütze seitlich an dieser PS-Dämmung durch das dort nur 6 cm starke Mauerwerk abfließen. Das 6 cm starke Mauerwerk hat jedoch eine schlechtere Dämmung als die PS-Dämmung. Daraus folgt, dass die Betonstützen stärker auskühlen als die Mauerwerkswände.
    Die Innen-Oberflächentemperatur der Betonstützen kommt bei mehrtägigem Frost außen durchaus in kritische Bereiche von rd. 13 °C (Schimmelpilzkriterium). Noch Fragen, dann E-Mailen!
    Gruß aus Berlin
  2. Hallo Herr Tilgner, ein herzliches Dankeschön für ihre ...

    Hallo Herr Tilgner,
    ein herzliches Dankeschön für ihre Antwort auf meine Fragestellung.
    Mich würde noch zwei Punkte dazu interessieren:
    1. Sicherlich gibt es eine entsprechende Baunorm in der festgehalten ist, wie eine oben beschriebene Konstruktion tatsächlich auszuführen ist, damit sie den Anforderungen hinsichtlich Wärmedämmung, Feuchtigkeitsschutz etc. genügt. Nach welcher muss ich
    hier suchen?
    2. Wie kann außenseitig die Dämmung im Bereich der Beton-Polystrolflächen noch verbessert werden um möglichen Feuchtigkeitsschäden vorzubeugen.
    Nochmals danke für Ihre Hilfe.
    Thomas

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.