Dämmung Bodenplatte
BAU-Forum: Energieeinsparverordnung EnEV

Dämmung Bodenplatte

Mein Baunachbar hat Kies verdichtet, Streifenfundamente ausgehoben, Beton verfüllt. Fundamentrandsteine gemauert, Styrodur-Dämmung in die Platte flach verlegt (12 cm), Eisen in die Steine, Gitter auf die Dämmung (Abstandshalter) und wieder 20 cm Beton drauf ...
geht das so einfach  -  ist das gut? lohnt der Mehrpreis von 2000 € für die extra Dämmung? effektiv? Bringen wird es schon was  -  ist ja auch Fußbodenheizung geplant ...
o. gleich Thermogrundbodenplatte?!
o. ohne Dämmung bei 20 cm ausreichend, wenn da dann 6 cm Dämmung drauf kommt und Fußbodenheizung Estrich?
dann wie schon hier irgendwo gelesen, lieber die Streifenfundamente dämmen?
geplant ist ein Holständerhaus ...
jfI
Gruß
Torsten
  • Name:
  • Torsten
  1. Norch besser: Thermo-Ruin-Bodenplatte :-(

    Merke:
    "An meine Haut lass ich nur Wasser und ... "
    "An meine Hausfundamente lasse ich nur einen unabhängigen Tragwerksplaner! "
  2. ja, schön öfters gelesen

    geh ich immer weiter von weg ...
    aber was ist mit der Dämmung unter der 80 Streifen/ 20ér Betonbodenplatte?
    ach ja, eine Dämmfolie hatten die Nachbarn auch noch drunter  -  ganz vergessen ...
    ich plädiere eher dazu
    • Name:
    • Torsten
  3. Welches Material

    für die Randsteine verwendet wurde, wäre noch interessant!
  4. Haben wir auch so,

    aber eine Bodenplatte ohne Streifenfundament.
    Auf meiner Seite finden Sie ein paar Bilder. (von der Dämmung und Verlegung)
    Vorteil: mehr Raumhöhe im Keller, da Wegfall Estrich.
    Aber ob das für IHR Haus auch so geht, fragen Sie den Bauplaner.
    Alternativ wäre auch Faomglasschotter. Suchen Sie mal danach.
    Aber auch hier, Planer fragen.
  5. gönnen Sie sich eine gedämmte Bodenplatte! Vorteile sind bekannt!

    mit im Beton eingebauter Warmwasser FB-Heizung, etwas besseres gibt es nicht! Es gibt europaweit seit Jahrzehnten zig tausende Häuser mit solchen Bodenplatten, nur die Statiker in D wollen es nicht begreifen und der Fortschritt zieht wieder mal an Deutschland vorbei!
  6. @ JDB eh er wieder ningelt

    Ich schreibe über die Vorteile von gedämmten Bodenplatten, weil ich davon überzeugt bin (habe selber eine) und weil diese bei richtiger Ausführung auch die beste Lösung für Einfamilienhaus ohne Keller sind!
  7. unbedeutender nebensatz?

    torsten schreibt: "geplant ist ein Holständerhaus"
    vergiss Dämmung unter der Bodenplatte.
    kostet Geld und bringt Nachteile: statisch u. thermisch.
    wenn du zu viel Geld hast und e. technisch bedenkliche Lösung magst:
    wende dich vertrauensvoll an gewiefte Verkäufer ;-)
    Streifenfundamente dämmen ist auch nicht der Weisheit letzter Schluss -
    bei einem Holzhaus erst recht nicht.
  8. "mmmh"

    ich bin kein Statiker, sondern "nur" ausführende Gewalt und wenn ich mir das Detail mit den Klinker in dem Thermlink anschaue dann frag ich mich ernsthaft ob man für sowas Werben muss? ... weil a.) eine Isothermenberechnung in dem Bereich lustig aussehen dürfte und b.) die Klinker auf der Kante so wie's gezeichnet wurde ein Standsicherheitsproblem für die Klinker darstellen dürften ... beim Rest fallen mir noch mehr Einwände (Ungereimtheiten) auf drum kann diese Entwickelung getrost an mir vorbei ziehen (!)

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN