Wärmebedarf zu niedrig berechnet
BAU-Forum: Energieeinsparverordnung EnEV
Wärmebedarf zu niedrig berechnet
Ist dies vernachlässigbar?
-
Berechnung erläutern lassen
Hallo,
die Wände oberhalb und unterhalb des Erdreiches haben schon allein wegen der unterschiedlichen Wärmeübergangswiderstände unterschiedliche U-Werte und sind deshalb gesondert zu erfassen.
Ob die Ihnen vorliegende Berechnung richtig oder falsch oder irgendetwas dazwischen ist, kann aus der Ferne natürlich keiner sagen. Gehen Sie doch zum Aufsteller der Berechnung und lassen sich diese erklären.
Mit freundlichen Grüßen -
Danke, Herr, Stöckel,
für Ihre rasche Antwort. Wir werden der Sache nachgehen. -
Scheint eine fehlerhafte Ausführung zu sein ...
Wenn die Perimeterdämmung (oder andere Dämmung) nicht konsequent bis unten geführt wird, kann es es sich nicht um beheizt angenommene Räume im Keller handeln.
Dann ist die Perimeterdämmung lediglich eine Maßnahme zur Reduzierung der Wärmebrückenwirkung (Kellerdecke / beheiztes EGAbk.). Diese Flächen tauchen aber NICHT im Nachweis auf.
Wenn die Kellerflächen tatsächlich mit 100 m² im Nachweis stehen, dann ist Ihr Keller als beheizt angenommen worden, und dann gehört Dämmung an die Wand und nicht die Dränplatte.
Aufschluss gibt auch der untere Abschluss:
Hat die Kellerdecke im Nachweis die 'hohe' Dämmung oder die Sohlplatte?
Scheint eine fehlerhafte Ausführung zu sein ... -
Antwort auf Herrn Bakels Frage
Danke, Herr Bakel, für den Hinweis. Unsere Außen-Dämmung ist nun dran, aber Estrich und Dämmung sollen diese Woche angebracht werden wie folgt (laut Baubeschreibung): Wohnung und Kellerräume: schwimmender Estrich mit 2x35/30 mm Dämmschicht (voraussichtlich Styropor), Estrichdicke ca. 5 cm. Lt. Energieausweis: Kellersohle Dämmung 5 cm WLG035 plus 3 cm WLG 040. Zementestrich 5 cm. Kellerdecke nicht erwähnt. Könnte man denn eine fehlerhafte Wanddämmung durch eine bessere Bodendämmung etwas kompensieren? -
könnte man,
aber dann verlieren Sie Raumhöhe im wahrscheinlich ohnehin niedrigen Kellergeschoss.
Im Bereich der Dränplatten (Kellerwand außen unten) wird wahrscheinlich der Mindestwärmeschutz nicht erfüllt.
Ist schon angefüllt? -
Bauteilverfahren auch in der neuen EnEV?
-
DIN 4108-2 Tabelle 3
Wärmedurchlasswiderstände R:
1,2 m²-K/W für Kellerwände, 0,9 m²-K/W für den Boden.
entspricht 42 mm Dämmstoff WLG 035 für Wand, 32 mm für Boden
Die U-Werte hierzu:
U = 1/ (Rsi+R), mit:
Rsi Wand = 0,13 m²-K/W und Rsi Boden = 0,17 m²-K/W, also:
0,75 W/ (m²K) für die Wand und 0,93 W/ (m²K) für den Boden. -
Bauteilverfahren und und Mindestwärmeschutz sind 2 paar Schuhe
-
Innendämmung empfehlenswert?
Sollte sich herausstellen, dass die Voraussetzungen für ein Niedrigenergiehaus (NEH) nicht erfüllt sind, würden Sie eine Innendämmung der Betonwände anbringen lassen? -
Nein.
Wäre das mein Haus, müssten Sie buddeln und die vereinbarte Leistung erbringen.
Innendämmung kann Probleme bringen.
Außerdem ist es ja mit der Dämmung nicht getan.
Die Wandoberfläche muss ja irgendwie erstellt werden.
(Wieso Niedrigenergiehaus (NEH)?) -
Der Energieberater will nachrechnen
Sehr geehrter Herr Bakel, sehr geehrter Herr Stubenrauch,
vielen Dank für die Tipps und Links.
unser Energieberater sagte folgendes: wenn ein Hobbyraum nur gelegentlich genutzt wird, ist es korrekter, den Keller als nicht geheizt zu betrachten und den beheizten Raum ab EGAbk. einschließlich Treppenhaus (offen) zu rechnen; das wollte er jetzt tun; natürlich ist es ärgerlich, dass wahrscheinlich der Mindestdämmwert nach DINAbk. nicht eingehalten wurde (obwohl DIN 4108 vereinbart war). Mit freundlichen Grüßen -
Neue Berechnung ist erstellt
Liebe Helfer,
unser Energieausweis wurde korrigiert: Beheizte Hülle ohne Keller, aber mit offenem Treppenhaus. Berechneter Wert knapp unter zulässigem. Es gibt aber folgende Probleme:
1. die Treppenhauswand zum unbeheizten Keller soll gedämmt werden (mit Material WLG 040 4 cm). Dies entspricht nicht unseren Vorstellungen von einer diffusionsoffenen Wand (betr. Kellerraum soll Vorratskeller werden, hat nur 1 Fenster). Nach einem von Ihnen angegeb. Linkhabe ich den jetzigen U-Wert ohne Dämmung mit 1,72 berechnet. Ist das tolerierbar?
2. Es wurde nicht berücksichtigt, dass die Kellertüren nicht wärmegedämmt und nicht luftdicht abgeschlossen sind (ZKAbk.-Türen, unten ohne Anschlag zwecks Lüftung des Vorratskellers).
3. Wärmebrücken: pauschal berücksichtigt nach DINAbk. 4108-2. Wie ich inzwischen herausgefunden habe, ist diese DIN nicht in allen Punkten erfüllt. So wurden z.B. die Stürze über dem Treppenhausfenster und über der Haustür nicht wärmegedämmt. Ob eine Dämmung des Kellerdeckenrandes vorliegt, versuche ich gerade herauszufinden. Mitteilung folgt.
An dieser Stelle möchte ich bekunden, dass die Beiträge im Forum eine große Hilfe für uns sind, und dass wir es sehr schätzen, Fachleute fragen zu können, die das Bauwesen sehr ernst nehmen. Vielen, vielen Dank. -
wünschenswert
Der EnEVAbk.-Nachweis ist eine Bilanz.
Ich würde unten die Kellerräume auch nicht dämmen.
Umgedämmt mit U=1.72 W/mK ist schon nah am Mindestwärmeschutz, aber grundsätzlich OK.
Der Verlust ist trotz geringer Fläche relativ groß, kann aber an anderen Stellen kompensieren. (Dach/Wand/Fenster/etc.).
Bei Ihnen ist dafür zu spät, denke ich.
Also müssten eigentlich die 4 cm aufgebracht werden.
Tipp: (rechtlich nicht ganz OK)
Wenn Sie keinen Heizkörper unten im Treppenraum haben, lassen Sie die Wand wie sie ist. Die Kosten für Dämmung, Putz können Sie sich ja vergüten lassen ... -
Dämmung Treppenhauswand auf welcher Seite? Dampfbremse?
Sehr geehrter Herr Bakel, wir besitzen einen Heizkörper unten im Kellerflur. Wenn ich nun mit Wärmeverlust zum unbeheizten Vorratskeller rechnen muss, ist es doch sicher sinnvoll, die Treppenhauswand zu dämmen? Ist die Konstruktion 4 cm Styropor plus Ständerwand aus Fichtenbrettern mit Hinterlüftung auf der kalten Wand-Seite (Vorratskeller) in Ordnung? Kann man dann auf die Dampfbremse verzichten? -
aus dem bauch
ja, ist OK.
ja, keine Dampfsperre. -
wann lernen ...
Moin,
... es die Rechnenden endlich mal, dass die Treppenhäuser mit eingerechnet werden müssen?
Hier wie da bleibt es aber aus meiner Sicht Schwachsinn. Der Keller gehört rundum eingepackt. Dann hat es den Hobbyraum, der ja evtl. auch mal anders genutzt wird, ebenso wie die Waschküche.
Und dieses leidige Thema WDAbk. an den Trennwänden und die sau teuren Trenntüren hätte sich ebenso erledigt.
MfG
Stefan Ibold -
und außerdem
wenn Sie nur den Kellerflur dämmen:
Noch wichtiger als die korrekte Dämmung der Türen zu den kalten Räumen ist meines Erachtens vor allem deren Luftdichtigkeit. Wenn die nicht gegeben ist, nutzt die ganze Dämmerei wenig, denn es findet ein ständiger Luftaustausch kalt-warm statt. Verabschieden Sie sich also gleich von der "Belüftung" des Vorratskellers über die Tür, das wird nix. (Bauherrenmeinung) -
Herzlichen Dank an alle Beteiligten; Ergebnis der Diskussion:
Liebe Forumsteilnehmer, Dank Ihrer Hilfe konnten wir inzwischen zu einer Entscheidung gelangen und mit dem Bauträger Einigkeit erlangen. Ohne Ihre Hilfe wäre dies vielleicht nicht möglich gewesen. Vielen, vielen Dank an alle. Ergebnis:- die Wand zum unbeheizten Vorratskeller wird in Eigenleistung
später gedämmt; die Kosten werden vom Festpreis abgezogen
- Ersatz der Türe zum unbeheizten Keller durch eine gedämmte T.
- luftdichter Abschluss zum Vorratskeller, Anbringen einer Lüftung an der 2. Außenwand
- die restlichen ZKAbk.-Türen zu den beheizten Kellern werden mit einer Dichtung versehen
- der mit Heizung versehene Hobbyraum im Keller soll später eine Holzverkleidung auf entsprechender Dämmung erhalten.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wärmebedarf, Dämmung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
- … Bauweise. Die Wärmeschutzverordnung (WSVO 95) begrenzte durch ihre Vorgaben den Jahresheizwärmebedarf für Wohnhäuser im Neubau. Hier wurde insbesondere auf eine dichte bauliche …
- … der Gebäudehülle. Niedrigenergiebauweise ist Baustandard und damit wird der zulässige Jahresheizwärmebedarf im Vergleich zur WSVO 95 noch einmal um ca. 30% unterschritten. …
- … Durch eine bessere Temperaturregelung, durch Wärmedämmung und durch ein System zur Kontrollierten Wohnungslüftung lässt sich ein beträchtlicher …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Verwirrung beim Heizbedarf und der KFW Kriterien. Generelles ...
- … KfW 70 ggb. einem normalen Neubau nach Enev2009 verbrauchen darf? Heizwärmebedarf? Primärenergiebedarf? …
- … das, was unser Gesetzgeber meint uns vorschreiben zu müssen, was der Dämmung und unserem Klima angeblich gut tut. Das ist erstmals das, was …
- … viel ist nicht immer besser, nur für den Geldbeutel anderer). Dass Dämmung sein muss ist sicherlich auch nicht das Thema. Und dass ein …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Heizungsanlage für KFW55 DHH (Solar, WG Pelletkamin, ...)?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe oder Blockheizkraftwerk?
- … Jedes der Einfamilienreihenhäuser hat einen Heizwärmebedarf von 10.252 kWh/a. (Die Abzüge durch ein dezentrales Pumpensystem - …
- … haben einen U-Wert von 0,28 bei einer 12 mm dicken Wärmedämmung. Ich habe nachgerechnet und herausgefunden, dass sich der Wechsel in der …
- … Planung zu einer 14 cm dicken Wärmedämmung erst nach über 30 Jahren rentieren würde. …
- … Ich habe nachgerechnet und herausgefunden, dass sich der Wechsel in der Planung zu einer 14 cm dicken Wärmedämmung erst nach über 30 Jahren rentieren würde. …
- … 2. Unterschied im Jahresheizwärmebedarf ausrechnen …
- … Von daher würde ich die Außendämmung schon auf 14-16 cm erhöhen, weil die Mehrkosten da nur im …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletofen für Heizung und Warmwasser
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Konfiguration Pelletheizung + Solar
- … die Details: Massivbau in Poroton T9 (36,5 cm) ohne zusätzliche Außendämmung, WF circa 150 m², komplett mit Wandheizung. …
- … die Befürchtung habe, dass der Kessel in wärmeren Zeiten bei geringem Wärmebedarf vermehrt ein und ausschaltet denke ich gerade über folgendes Konzept nach: …
- … mit Volllast als auch modulierend laufen - weitgehend entkoppelt vom aktuellen Wärmebedarf. Der Kessel zündet max. 1-2 Mal am Tag - wenn es …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kosten einer Pellets - Solar Kombi
- … die Gelegenheit nutzen und mich unabhängig vom Öl zu machen. Eine Dämmung der Außenwände ist auch für einen späteren Zeitpunkt geplant! …
- … Verbrauch senken, dann klappt es auch mit kleinerer Anlage (also erst Dämmung DANN neue Heizung). …
- … man senke den Heizwärmebedarf (z.B. neue Fenster) und investiere in eine Wärmepumpe. solang keine Erdsonde …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Passivhaus mit Wärmepumpe OHNE Solar
- … habe ich mich (fast) entschieden unser nahezu Passivhaus mit dem Heizwärmebedarf von 17 kW/h durch eine direktverdampfende Wärmepumpe mit 4 kW …
- … Wichtig eine vernünftige Dämmung aus Hartschaum, Ein solcher Speicher wäre dann in der Regel auch …
- … bei deinem Heizwärmebedarf hat deine 4 kW Wärmepumpe eigentlich keine Entlastung nötig. Wenn es …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Reicht Solar mit Kaminofen?
- … Wie soll jemand darauf Antworten, wenn ihr keine Angaben über die Dämmung des Hauses macht? …
- … der besseren Dämmwerten. Dach wird auch sehr gut gedämmt durch Aufdachdämmung. …
- … bestimmt möglich, aber ihr müsst z.B. den Wärmebedarf Eures Hauses ausrechnen lassen, damit Ihr wisst, wie groß der Heizeinsatz …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wärmebedarf, Dämmung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wärmebedarf, Dämmung" oder verwandten Themen zu finden.