BAU.DE

Bauen und Wohnen
  • Bau.de
  • Bau.net
  • Bau.com
  • Bau.org
Google-BAU-Suche
Die Suche-Ergebnisse werden rechts im Hauptfenster angezeigt > > >

Deutschland-Monteurzimmer.de

Freie Werbefläche
€ 175 pro Monat + MwSt
Kontaktaufnahme


BAU-Navigation

  • Startseite // Sitemap
  • Forum: Expertenhilfe Tipp
    • Neue Beiträge
    • Neue Fragen
    • Offene Fragen
    • Neue Bilder
    • Personen
  • Presse: News, Berichte...
    • Aktuelle Meldungen
    • Themenschwerpunkte
  • Aufträge/Ausschreibungen
    • Aufträge suchen
    • Aufträge vergeben
  • Inserate / Anzeigen
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Kostenlose HomePage
    • HomePage-Inhaber
    • HomePage anlegen
  • Direktkontakt zu Firmen
    • A-Z der Bau-Partner
    • Presse / Firmen-Infos
    • Wer bietet was?
  • E-Learning
    • Dreigelenkbogen
    • Fachwerkträger
    • Qualitative Schnittgrößen
    • Kraftgrößenverfahren
  • Prospekte anfordern
  • Fertighaus / Ausbauhaus
  • Bau-Checklisten
  • Bau-Fachwörter DE-EN
  • Bau-Witze
  • Bau-Office
  • Links zu Werbepartnern
  • Werben bei BAU.DE
  • Gut zu wissen Neu
  • Kontakt

Datenschutzerklärung
© Prof. Dr. Partsch

Schnellnavigation:

  • Startseite, Home
  • Suche, Search
  • Sitemap
  • Übersetzen, Translate
  • @Alle
  • @Firmen
  • Inserate
  • Presse
  • Aufträge
  • Ihre HP
  • Werbung
  • Menu ausblenden

Schnellnavigation-Forum

  • Forum: Bauexperten helfen rund um die Uhr Forum: Fragen Sie Experten
  • Neue Antworten
  • Neue Fragen
  • Offene Fragen
  • Forum: Bauexperten stellen sich vor

Schnellnavigation für mobile Endgeräte

  • Forum
  • Inserate
  • Presse
  • Ihre HP
  • Neue Fragen+Antworten
  • Top 10
  • Bilder

Hier sind Sie:

  • BAU.DE

  • Forum

  • Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus

  • 10977: Gemeinsamer Energiespeicher für Neubaugebiet

Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus

Diese Werbefläche können Sie mieten: € 60 pro Monat + MwSt
im ges. Forum "Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus" - weitere Infos »

Gemeinsamer Energiespeicher für Neubaugebiet 29.11.2011

Hallo,

bei uns im Ort soll demnächst ein Neubaugebiet mit 44 Häusern entstehen. Da die Energiewende natürlich voll am laufen ist, hat der Gemeinderat angedacht, dort ganz besonders auf energiesparendes Bauen zu achten und auch selber was dafür zu tun. Nun hätte ich zu einer Idee aus der Diskussion darüber eine Frage:

Ist es möglich bzw. wirtschaftlich und energetisch sinnvoll, alle Häuser an einen gemeinsamen, großen Energiespeicher anzuschließen, um sich die selbst über Solarenergie mit Eigennutzung erzeugte Energie bestmöglich zu teilen und dadurch gemeinsam Kosten zu sparen? Passieren soll das dadruch, dass z.B. ein Hausbesitzer zwei Wochen in Urlaub ist, währenddessen natürlich keinen Strom verbraucht, mit seiner Solaranlage den gemeinsamen Energiespeicher füllt und andere Häuser sich diese nicht benötigte Energie "holen" können. Das ist natürlich nur ein Beispiel von vielen. Jeder Benutzertyp hat seine eigenen Tageszeiten und typischen Verbräuche, wo er Strom braucht und wo nicht. Und genau über einen Mix aus vieler solcher unterschiedlicher Benutzertypen könnte so ein gemeinsamer Energiespeicher aus Sicht einer Gemeinderats helfen, dass alle in diesem Neubaugebiet Kosten sparen.

Gibt es zu sowas in Deutschland eine Referentzanlage und wenn ja, wie wird das mit dem finanziellen Ausgleich geregelt? Denn wenn einer z.B. ein halbes Jahr auf Montage ist, seine Solaranlage nur immer in den Energiespeicher anstatt ins Netz einspeist, dann bekommt er ja erstmal keine Vergütung. Ich finde diesen Ansatz vom Prinzip her sehr interessant. So in der Art läuft doch auch der Feldversuch derzeit ab, wo viele Elektroautos als fahrende Energiespeicher rumfahren bzw. beim Parken als solche rumstehen.

Vielleicht kann mir ja hierzu jemand helfen. Danke.

  1. ... 29.11.2011

    ich hatte jetzt erst gedacht, es handelt sich um einen riesigen Tank, der über Sommer aufgeladen wird und die Heizernergie für den Winter bereitstellt. Von den Kosten mal abgesehen, könnte ich mir das durchaus vorstellen...
    Bei Photovoltaik kann ich es mir nicht vorstellen....Problem ist die Speicherung in Batterien....Wenn das wirtschaftlich machbar wär, hätten wir kein Problem an Überlasten einzuspeichern und bei Bedarf (Mittagszeit zB) abzuspeichern....

    Name:

    • Bernhard Furch
    • E-Mail-Adresse anzeigen
  2. Worüber reden wir eigentlich? 01.12.2011

    Welche Art Energiespeicherung wird denn bei Ihnen grad diskutiert?
    Wie soll das Energiemanagement der Einspeiser und Abnehmer laufen?

    Name:

    • Uwe Tilgner
    • E-Mail-Adresse anzeigen
  3. Nächste Frage: 01.12.2011

    Wer wird dann Besitzer und wer wird Betreiber der Anlage sein? Das ist dann eine Frage der mittel- und langfristigen Umlagen der Instandhaltung und der Betriebskosten der zentralen Anlage.

    Name:

    • Uwe Tilgner
    • E-Mail-Adresse anzeigen
  4. Vielen Dank erstmal für die Antworten. Dieser ... 01.12.2011

    ... Vielen Dank erstmal für die Antworten.
    Dieser Energiespeicher war die Idee, die v.a. ein Bürger eingebracht hat. Jedoch soll dies derzeit von der Verwaltung geklärt werden, ob und wie sowas umsetzbar wäre. Es ist also noch keine spezielle Technik dafür anegdacht. Welche Arten von Energiespeicher wären denn sinnvoll, um die Energie zu speichern, welche man in Photovoltaikanlagen gewinnt? Ein großer Akkupack wäre wohl zu teuer und sicher noch nicht leistungsfähig genug dazu. Doch wie sieht es aus, wenn man den Strom in eine andere Energieform umwandelt und sie dann so speichert?

    Wer letztendlich Betreiber des ganzen ist wie das Energiemanagement aussehen wird, müsste sich erst noch herausstellen, denn diese Idee ist wie gesagt erstmal zur Prüfung angedacht. Aber grundsätzlich wäre davon auszugehen, dass diese Anlage entweder von der Gemeinde betrieben würde oder man als Anwohner selbst einen Zweckverband gründet.

  5. Mit Verlaub... 01.12.2011

    ... das ist doch alles Mumpitz. Da wird, da sich 44 zukünftige garantiert nicht einig werden, zunächst erst mal ein Zweckverband gegründet. Der dann das ganze organisatorische leitet (und entsprechend kostet- Folgekosten also). Dabei ist die Lösung so einfach: es werden nur Null-Energie-Häuser (Plus-Energie-Häuser, wie auch immer die Dinger genannt werden wollen) gebaut. Und selbst da, da wette ich drauf, werden mindestens 10% der Grundstücksinteressenten noch versuchen, von loszukommen.

    Die Lösung hat jedenfalls den Vorteil, daß jeder für sich selbst verantwortlich ist.

    Name:

    • Rüdiger und Monika Berg
    • E-Mail-Adresse anzeigen
    • http://www.berg-schwedenhaus.de
  6. Da gab es mal was in 06.12.2011

    Ravensburg. Und vom Land-BW gabs auch ne Broschüre darüber.

    Im Prinzip großer Tank, der von Solaranlage im Sommer gespeist wird und im Winter entnommen wird. Wenn man das dann mit einem Blockheizkraftwerk (z.B. Hackschnitzel etc.) kombiniert und die Häuser selber wenig Energie brauchen, geht das Technisch schon. also ein sog. Nahwärmenetz. Wird bei uns im Ort auch so gemacht. Die Stadtwerke haben eine Heizzentrale (z.b. für Komunale Objekte) an die sich umliegende "Häuser" anschließen können, wenn Sie wollen.

    Die Problem allerdings, Organisatorischer Art erstmals, ist auf den Threads davor ausreichend Beschrieben. 44 Leute unter einen Hut zu bringen und das Vertraglich abzusichern, dürfte länger dauern, also bis alle Häuser gebaut sind.

    Wenn das Funktionieren soll, dann muss das im Bebaungsplan vorgschrieben sein. Ob das Rechtlich geht, keine Ahnung.

    Fazit: Technisch möglich, Organisatorisch wohl weniger.

    Ich nur Laie, daher keine Rechtsberatung.

    Name:

    • kho

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten kann der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Gut zu wissen: Nichts können ist keine Schande, aber nichts lernen.

Prof. Dr. Rainer Mausfeld - Warum schweigen die Lämmer? Angsterzeugung als Herrschaftstechnik in neoliberalen Demokratien

Prof. Dr. Rainer Mausfeld - Warum schweigen die Lämmer? Angsterzeugung als Herrschaftstechnik in neoliberalen Demokratien

∑ Gesamtübersicht - glaube wenig, hinterfrage alles, denke selbst
zurück Information ist eine Bringschuld und eine Holschuld
- glaube wenig, hinterfrage alles, denke selbst -
weiter

Allgemein | Satire | Musik | Impfung | Immunität Tipp

Recht | Great Reset | ∑ Alle


Responsive Menu: On / Off

Menu ausblenden

Google Anzeigen


Suche


Service-Navigation

Startseite | Forum | Ausschreibung | Sitemap

Hier werben | Fertighaus | Inserate | Baurecht

Impressum + Nutzungsbedingungen + Datenschutz + ©