BAU.DE

Bauen und Wohnen
  • Bau.de
  • Bau.net
  • Bau.com
  • Bau.org
Google-BAU-Suche
Die Suche-Ergebnisse werden rechts im Hauptfenster angezeigt > > >

Deutschland-Monteurzimmer.de

Freie Werbefläche
€ 175 pro Monat + MwSt
Kontaktaufnahme


BAU-Navigation

  • Startseite // Sitemap
  • Forum: Expertenhilfe Tipp
    • Neue Beiträge
    • Neue Fragen
    • Offene Fragen
    • Neue Bilder
    • Personen
  • Presse: News, Berichte...
    • Aktuelle Meldungen
    • Themenschwerpunkte
  • Aufträge/Ausschreibungen
    • Aufträge suchen
    • Aufträge vergeben
  • Inserate / Anzeigen
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Kostenlose HomePage
    • HomePage-Inhaber
    • HomePage anlegen
  • Direktkontakt zu Firmen
    • A-Z der Bau-Partner
    • Presse / Firmen-Infos
    • Wer bietet was?
  • E-Learning
    • Dreigelenkbogen
    • Fachwerkträger
    • Qualitative Schnittgrößen
    • Kraftgrößenverfahren
  • Prospekte anfordern
  • Fertighaus / Ausbauhaus
  • Bau-Checklisten
  • Bau-Fachwörter DE-EN
  • Bau-Witze
  • Bau-Office
  • Links zu Werbepartnern
  • Werben bei BAU.DE
  • Gut zu wissen Neu
  • Kontakt

Datenschutzerklärung
© Prof. Dr. Partsch

Schnellnavigation:

  • Startseite, Home
  • Suche, Search
  • Sitemap
  • Übersetzen, Translate
  • @Alle
  • @Firmen
  • Inserate
  • Presse
  • Aufträge
  • Ihre HP
  • Werbung
  • Menu ausblenden

Schnellnavigation-Forum

  • Forum: Bauexperten helfen rund um die Uhr Forum: Fragen Sie Experten
  • Neue Antworten
  • Neue Fragen
  • Offene Fragen
  • Forum: Bauexperten stellen sich vor

Schnellnavigation für mobile Endgeräte

  • Forum
  • Inserate
  • Presse
  • Ihre HP
  • Neue Fragen+Antworten
  • Top 10
  • Bilder

Hier sind Sie:

  • BAU.DE

  • Forum

  • Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus

  • 10963: KfW-70 Standard nach EnEV 2010

Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus

Diese Werbefläche können Sie mieten: € 60 pro Monat + MwSt
im ges. Forum "Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus" - weitere Infos »

KfW-70 Standard nach EnEV 2010 28.06.2010

Hallo zusammen,
wir planen einen Neubau in NRW, Baubeginn soll am 01.08.2010 sein.
Wir möchten erneuerbare Energien eigentlich nur im Rahmen des gesetzlich vorgeschriebenen einsetzen, um die Investitionskosten möglichst niedrig zu halten. Ein wichtiger Punkt ist aber das zinsgünstige KFWA-70 Darlehen.
Wir haben schon lange mit unserem GÜ verhandelt, der uns immer sagte, daß wir entweder
a) mit einer Solarthermieanlage + Gasbrennwertgerät oder
b) mit einer Luft-Wärmepumpe
den Standard erreichen. Bei a) war er sich nicht sicher, man müsse es halt rechnen lassen.
Nun kam er heute um die Ecke und erzählte, es müßte nun
  • Solarthermieanlage mit einer Luft-Wärmepumpe sein.
Wir haben noch keine Preise, aber befürchten preislich Schlimmstes....
Nun meine Fragen:
1.)
Kann es sein, daß eine solche techn. Ausstattung notwendig ist, um den Standard zu erreichen?
2.)
Lt. GÜ wird die Gebäudedämmung und die Technik separat berechnet und beide Werte müssen 70 unterschreiten. Hätte er dann nicht vorher wissen müssen, welche techn. Ausstattung erforderlich ist, um die Grenzwerte einzuhalten?
Vielen Dank und viele Grüße
Stephan
  1. Aus dem vorletzten Satz... 28.06.2010

    ...schließe ich, Ihr habt schon unterschrieben?

    Name:

    • Rüdiger und Monika Berg
    • E-Mail-Adresse anzeigen
    • http://www.berg-schwedenhaus.de
  2. Dieser Satz stimmt so nicht: 28.06.2010

    "Lt. GÜ wird die Gebäudedämmung und die Technik separat berechnet und beide Werte müssen 70 unterschreiten. "
    Die Gebäudedämmung und die Parameter der Anlagentechnik gehen beide in die EnEVA-Berechnungen ein und beeinflussen sich gegenseitig.
    Ganz vereinfacht kann man sagen:
    Bessere Anlagentechnik = moderate Dämmdicken
    hohe Dämmdicken = weniger Anlagentechnik
    Ist halt ein Grundproblem viele GUA's, GÜ's und Bauträger. Vor dem Vertrag müssten Sie erstmal den EnEV-Nachweis rechnen lassen um zu ermitteln, was alles in Technik und Dämmung benötigt wird. Wird aber nicht gemacht, weils kostet.

    Name:

    • Andreas Lott, Dipl.-Ing. (FH)
    • E-Mail-Adresse anzeigen
    • https://www.inglott.de/
  3. Dieser Satz stimmt so auch nicht ganz... 28.06.2010

    ...
    "Vor dem Vertrag müssten Sie erstmal den EnEVA-Nachweis rechnen lassen um zu ermitteln, was alles in Technik und Dämmung benötigt wird. Wird aber nicht gemacht, weils kostet."
    Dann wäre die Zahl "unten rechts" nicht mehr so schön niedrig... :-))
    Und schließlich verdient man doch an den Nachträgen...:-))
    • ichwillsmilies!*

    Name:

    • Rüdiger und Monika Berg
    • E-Mail-Adresse anzeigen
    • http://www.berg-schwedenhaus.de
  4. Hallo, danke für die schnellen Antworten! ... 28.06.2010

    ... Hallo,
    danke für die schnellen Antworten! Ich versuche zu sortieren:
    "Aus dem vorletzten Satz... 28.06.10
    ...schließe ich, Ihr habt schon unterschrieben?"
    nein, haben wir noch nicht. Es wird mir nur langsam immer spanischer (die anderen Sachen konnte ich aber selbst klären) und ich müßte jetzt die Handbremse aufziehen, wenn gewollt.
    "Dieser Satz stimmt so nicht: 28.06.10
    "Lt. GÜ wird die Gebäudedämmung und die Technik separat berechnet und beide Werte müssen 70 unterschreiten. "
    Die Gebäudedämmung und die Parameter der Anlagentechnik gehen beide in die EnEVA-Berechnungen ein und beeinflussen sich gegenseitig.
    Ganz vereinfacht kann man sagen:
    Bessere Anlagentechnik = moderate Dämmdicken
    hohe Dämmdicken = weniger Anlagentechnik "
    Das hätte ich auch gedacht. Er hat's aber mehrfach anders erläutert. Gibt es hierzu eine Referenz, wo ich das nachlesen könnte?
    "Ist halt ein Grundproblem viele GUA's, GÜ's und Bauträger. Vor dem Vertrag müssten Sie erstmal den EnEV-Nachweis rechnen lassen um zu ermitteln, was alles in Technik und Dämmung benötigt wird. Wird aber nicht gemacht, weils kostet."
    Den Kampf habe ich lange geführt. Die Rechnung lag jetzt vor. Und das Ergebnis habe ich geschildert....
    "Dieser Satz stimmt so auch nicht ganz... 28.06.10
    ...
    "Vor dem Vertrag müssten Sie erstmal den EnEV-Nachweis rechnen lassen um zu ermitteln, was alles in Technik und Dämmung benötigt wird. Wird aber nicht gemacht, weils kostet."
    Dann wäre die Zahl "unten rechts" nicht mehr so schön niedrig... :-))
    Und schließlich verdient man doch an den Nachträgen...:-))
    • ichwillsmilies!* "
    Heißt: Man hält die Kosten bis zur Unterschrift möglichst niedrig, fängt dann das Rechnen an und auf einmal steigen die Kosten. - richtig verstanden?
    VG
    Stephan
  5. Stimmt, Stephan! 28.06.2010

    Das war jetzt fast ein Stabreim. Und übrigens, mehr Referenz als die in diesem Forum versammelte Sachkompetenz benötigt man eigentlich nicht. Ich sage dies, weil ich dieses Forum und die Fachleute hier schon seit vielen Jahren kenne.

    Name:

    • Torsten Stodenberg
    • E-Mail-Adresse anzeigen
    • http://www.stodenberg-schwedenhaus.de
  6. um das noch mal... 28.06.2010

    ... zu ergänzen: ein Hausbauer (massiv!) wirbt wie folgt: KFWA 85 schon ab 98.800 Euro (120 qm). Nach genauerer Durchsicht der Bau- und Leistungsbeschreibung stellt man fest: Heizung: Keine!
    warum? Man geht davon aus, daß Anschluß an Nahwärme erfolgt. kein Anschluß Nahwärme, kein kfw 85. Kein Anschluß Nahwärme, obiger Preis plus plus plus...

    Name:

    • Rüdiger und Monika Berg
    • E-Mail-Adresse anzeigen
    • http://www.berg-schwedenhaus.de
  7. macht das soviel aus? 28.06.2010

    N´Abend Rüdiger
    das kein Kessel kalkuliert wird in einer Gegend in der bekanntermaßen Nah- oder Fernwärme genutzt wird (werden muss ggf) halt ich jetzt nicht für auffällig.
    In einer Gegend in der keine ...-Wärme angeboten wird wärs wohl ein Fall für eine Abmahnung (evtl mehr).
    eine Übergabestation wird gebraucht und Heizkörper/FBHA auch...oder meintest du dass die Heizung komplett unterschlagen wurde?

    Name:

    • Bernhard Furch
    • E-Mail-Adresse anzeigen
  8. Nee, der Rest ist schon drin... 28.06.2010

    ... So und als Übergabe kommt nen Wärmetauscher rein und gut ist.
    Die Überraschungen kommen bei der Bemusterung.
    Hättest ja lesen können vor der Unterschrift. Und im übrigen steht da ja auch ab...
    und schlüsselfertig (aber das ist noch nen völlig anderes Thema)

    Name:

    • Rüdiger und Monika Berg
    • E-Mail-Adresse anzeigen
    • http://www.berg-schwedenhaus.de
  9. Hallo, "Und übrigens, mehr Referenz als ... 28.06.2010

    ... Hallo,
    "Und übrigens, mehr Referenz als die in diesem Forum versammelte Sachkompetenz benötigt man eigentlich nicht. Ich sage dies, weil ich dieses Forum und die Fachleute hier schon seit vielen Jahren kenne.
    Wäre super, wenn mir nochmal jmd. die Ausführungen von Andreas Lott (s.u.) etwas näherbringen bzw. auf entsprechende Festlegungen /Beispiele verweisen könnte. Habe leider selbst im Inet keine brauchbaren Beschreibungen gefunden.
    "Dieser Satz stimmt so nicht: 28.06.10
    "Lt. GÜ wird die Gebäudedämmung und die Technik separat berechnet und beide Werte müssen 70 unterschreiten. "
    Die Gebäudedämmung und die Parameter der Anlagentechnik gehen beide in die EnEVA-Berechnungen ein und beeinflussen sich gegenseitig.
    Ganz vereinfacht kann man sagen:
    Bessere Anlagentechnik = moderate Dämmdicken
    hohe Dämmdicken = weniger Anlagentechnik "
    Das hätte ich auch gedacht. Er hat's aber mehrfach anders erläutert. Gibt es hierzu eine Referenz, wo ich das nachlesen könnte?
    VG
    Stephan

    Name:

    • Torsten Stodenberg"
  10. Nachlesen... 29.06.2010

    ...kann man die Anforderungen der KFWA auf den Merkblättern auf der kfw-homepage. Auch unter u. a. Link lässt sich ein ganz nettes Dokument über die Systematik der EnEVA downloaden. Sind nur 65 Seiten...

    Weiterführende Links:

    • http://www.../index.htm

    Name:

    • Christian Wolz, Dipl.-Ing. (FH)
    • E-Mail-Adresse anzeigen
  11. Nachschlag! 29.06.2010

    Bessere Anlagentechnik = moderate Dämmdicken
    hohe Dämmdicken = weniger Anlagentechnik
    Das stimmt nicht ganz. Prinzipiell muss man einen von der Gebäudegeometrie abhängigen Mindestwert für HT' (= spezifischer Transmissionswärmeverlust) erreichen. Das funktioniert ausschließlich über die Dämmung. Gleichzeitig muss man einen Mindestwert für Qp'' (=Primärenergiebedarf) erreichen. Will man diesen Wert verbessern, muss man entweder eine effizientere Anlagentechnik einbauen oder mehr dämmen (= weniger Verbrauch). Man kann aber nicht durch eine bessere Technik den o. a. Mindest-HT' (lso die Mindestdämmung) reduzieren.
    Beispiel:
    Beispielgebäude mit Gasbrennwertheizung, Fenster mit U.Wert 1,3, zul. HT' = 0,40 W/m²K, zul. Qp'' = 88,8 kWh/m²a.
    Wenn man jetzt eine NT-Heizung einbauen möchte, verschlechert sich Qp'' auf 90,1 kWh/m²a, also zu viel. Durch bessere Fenster (U-Wert 1,1) lässt sich der Wert auf 86,1 kWh/m²a senken. Gleichzeitig sinkt HT' auf 0,371 W/m²K.
    Umgekehrt kann man zwar durch eine Pelletheizung Qp'' auf 78,2 kWh/m²a senken, HT' ändert sich dadurch aber nicht, man darf also hier keine schlechteren Fenster einbauen.

    Name:

    • Christian Wolz, Dipl.-Ing. (FH)
    • E-Mail-Adresse anzeigen
  12. Ja, so ist es 29.06.2010

    Deshalb steht da ja auch: "Ganz vereinfacht kann man sagen:"
    eben um dem Laien ein erstes Gefühl zu geben, um welche Stellschrauben es sich in einer EnEVA-Berechnung handelt. Man kann die Ausführungen dazu immer weiter treiben, zum Beispiel über Ausführungen zu den Wärmebrückenzuschlägen, detailierten Wärmebrückennachweisen usw., aber das sind alles Dinge, welche die Fragesteller in Erfahrung bringen können, wenn sie in den Einkauf von selbst beauftragtem Sachverstand investieren.

    Name:

    • Andreas Lott, Dipl.-Ing. (FH)
    • E-Mail-Adresse anzeigen
    • https://www.inglott.de/
  13. EnEV-Berechnung eingetroffen 05.07.2010

    Hallo zusammen,
    habe heute die Berechnung erhalten. Was mich verwundert - wenn ich das richtig lese, hat er sogar die Dämmung verbessert, um den KFWA-Wert einzuhalten:
    vorhanden 73 % 49,3 83 % 0,273
    Referenzgebäude 100 % 67,4 100 % 0,328
    zul HT´EnEV´09 0,400
    KfW Anforderungen ...
    KfW Effizienzhaus 85 85 % 57,3 100 % 0,328 erfüllt
    KfW Effizienzhaus 70 70 % 47,2 85 % 0,279 nicht erfüllt
    KfW Passivhaus 40,0 qh ≤ 15 kWh/m²a nicht erfüllt
    Denn so, wie ich die Zahlen lese, scheitert's an HT.
    Was mich an der ganzen Berechnung irritiert: Ich dachte, die Transmissionswärmeverluste dürfte nicht 85 % von 0,4 überschreiten (so hatte ich zumindest die Literatur verstanden). In dieser Übersicht sind es aber 85 % vom Referenzhaus....?
    VG
    Stephan

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten kann der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Gut zu wissen: Erfahrungen sind Maßarbeit. Sie passen nur dem, der sie macht  –  Carlo Levi

Ralf Anders - Prof. Dr. Hans-Joachim Maaz - Wie Corona-Politik und Medien die Spaltung vorantreiben!

Ralf Anders - Prof. Dr. Hans-Joachim Maaz - Wie Corona-Politik und Medien die Spaltung vorantreiben!

∑ Gesamtübersicht - glaube wenig, hinterfrage alles, denke selbst
zurück Information ist eine Bringschuld und eine Holschuld
- glaube wenig, hinterfrage alles, denke selbst -
weiter

Allgemein | Satire | Musik | Impfung | Immunität Tipp

Recht | Great Reset | ∑ Alle


Responsive Menu: On / Off

Menu ausblenden

Google Anzeigen


Suche


Service-Navigation

Startseite | Forum | Ausschreibung | Sitemap

Hier werben | Fertighaus | Inserate | Baurecht

Impressum + Nutzungsbedingungen + Datenschutz + ©