Blower-Door-Test (BDT) / Fensterversiegelung
BAU-Forum: Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus
Blower-Door-Test (BDT) / Fensterversiegelung
bei uns steht am Freitag der Blower-Door-Test (BDT) an.
Diesbezüglich haben wir derzeit noch einen Disput zwischen unserem Bauleiter und unserem Bausachverständigen, der den Test durchführen wird. Letzterer verlangt, dass der Test durchgeführt wird, bevor die Fenster von innen mit Silikon versiegelt werden, der Bauleiter möchte vorher alles versiegeln.
Mir erscheint die Argumentation unseres SV, dass dadurch die luftdichte Ebene sozusagen auf die Silikonschicht verlagert wird, die ja nicht unbedingt langfristig dicht sein muss und somit bezüglich des ansonsten korrekten Fenstereinbaus keine relevante Aussage getroffen werden kann, was die Dichtigkeit angeht.
Ist das so korrekt oder ist es üblich, die Fenster innen bereits komplett abzudichten, bevor der BDT gemacht wird?
Eine zweite Frage: unser Bauträger ist sehr zuversichtlich, beim BDT "einen Wert von 3 zu schaffen" ...
Wir haben für unser Einfamilienhaus ein Zusatzpaket "KfW60" gekauft mit verstärkter Dämmung, Solaranlage etc., da sollte ich doch eigentlich einen Wert unter dem per EnEVAbk. verordneten Max-Wert erwarten können, oder?
Gruß
-
Nachtrag
Damit es nicht falsch verstanden wird: mir ist natürlich klar, dass die Luftdichtigkeit nichts mit verstärkter Dämmung und Solaranlage zu hat ... meine Frage zielt eher dahin, dass wenn nach KfW60-Standard gebaut wird, auch bei der Herstellung der Dichtigkeit eine gewisse Sorgfalt erwartet werden kann. -
Kümmt drauf an ...
Bitte einmal hier lesenWenn es wirklich Silikon wäre, hätte der BDT-Mann recht. Wenn "Silikon" nur als Begriff für einen geeigneten spritzbaren Dichtstoff verwendet worden wäre, hätte der Bauträger/Generalübernehmer recht, weil dieser dann fachgerecht die innere Dichtungsebene bilden würde!
Wert BDT
Wer an den BDT mit der "Zuversicht" auf den Wert 3,0 angeht, hat ein echtes Problem (auch wenn die EnEVAbk. nicht mehr fordert)
Ob Ihnen ein geringerer Wert "zusteht", ergibt sich dem EnEV-Nachweis.
Es kann sein, dass hier Randbedingungen eingetragen sind, die einen besseren Wert als 3,0 verlangen.
Lassen Sie sich diesen Nachweis aushändigen und vom BDT-Mann entsprechend durchsehen. -
Der Test
Der BDT-Test darf auch im fix- und fertigen Zustand durchgeführt werden. Da ist es zum Beispiel auch so, dass verspachtelte Gipskartonplatten die Luftdichtheit verbessern, auch wenn die Dampfsperre schlecht verarbeitet ist. Die luftundichte Dampfsperre lässt sich bei gut verspachtelten Gipskartonplatten nicht mehr mit dem BDT feststellen.
Da muss Ihr Sachverständiger einfach baubegleitend öfter messen. Das ist nicht verboten. Er kann jederzeit sein Gerät aufbauen und Druck aufbauen und Leckagen suchen. Das ist eine Frage der Termine des SV und eine Frage des Geldes.
Aber gerade bei Bauträger- und Schlüsselfertigbaufirmen muss heutzutage vieles Just in Time erledigt werden. Da gibt es heute über Land ziehende Bautrupps usw. Es ist eine vertragliche Frage, ob man die Firmen am Weiterbauen hindern kann, bis der SV Zeit hat, den Test durchzuführen. Soll er doch sein Gerät nehmen und heute Abend kommen.
Gruß -
Gipskartonplatten ...
Gipskartonplatten werden ebenfalls erst nach dem BDT angebracht, auch darum hatte der SV gebeten.
Mehrere BDTs sind natürlich finanziell nicht so ganz glücklich, daher hatten wir einen zu einem bestimmten Termin / Bauzustand vereinbart.
Den Begriff "Silikon" habe ich schon wortwörtlich verstanden ... Silikon wurde bei unserem Bau sehr gerne zum Abdichten / Verkleben aller möglichen Dinge verwendet ...
Gruß -
Nicht böse sein ...
aber wichtig ist nicht, was Sie verstehen, sondern, wofür das Material (nicht) geeignet ist.
Es gibt spritzbare Dichtstoffe, die für die Fensterinnendichtung geeignet und zugelassen sind!
Also einfach vom Bauunternehmer die Zulassung für das verwendete Material erbitten und prüfen, das nichts anderesin die Kartusche kommt.
-
Ausnahmsweise ...
Ausnahmsweise gab es dann doch mal eine freudige Überraschung bei unserem Bauvorhaben. Der BDT ergab einen Wert von knapp unter 1, und das obwohl sämtliche Steckdosen in Außenwänden sich beim Unterdruck in kleine Gebläse verwandelten und noch abgedichtet werden müssen ...
Noch überraschter als wir war wohl unser Bauleiter, der uns vorher ja schon auf einen schlechten Wert einzustimmen versuchte ...
Und das alles ohne vorher mit Silikon abgedichtete Fenster.
Danke nochmal für eure Kommentare!
Gruß -
Steckdosen abdichten oder Mauerwerk am Wandkopf abdichten?
Der Luftzug aus den Steckdosen deutet auf ein Hochlochziegelmauerwerk mit nicht gedeckelten Fugen, bzw. fehlender Deckelung am Wandkopf hin.
Die Außen- und Innenwände (Außenwände, Innenwände) führen oft bis in den Bereich der nicht luftdichten Dämmebene im Dachgeschoss. Dies ist meistens bei den Giebelwänden der Fall oder bei der Abmauerung der letzten Geschossdecke. Manchmal werden auch die Innenwände höher als die Dampfsperrfolie geführt, sodass die Dampfsperrfolie nur seitlich an die Wände herangeführt und dort verklebt werden kann. Die Luftkanäle der Hochlochziegel enden dann innerhalb der Dachdämmung und stehen dann mittelbar mit der Außenluft in Verbindung. Nun kann es sein, dass durch diese Hochlochziegelluftkanäle, in Verbindung mit den Steckdosenlöchern, die aufgeheizte Wohnraumluft in die Dämmebene gelangt und dort die mit transportierte Wohnraumfeuchte in der Dämmung auskondensiert.
Die einfachste Lösung ist sicher, wenn in jeder Unterputzdose der Steckdosen die Kabelzuleitung mit Silikon oder Acryl abgedichtet wird. Aber ist das überhaupt eine dauerhafte Lösung? Ist die Elektroinstallation überhaupt Schuld oder ist es nicht vielmehr ein Problem des Rohbauers?
Ich möchte Sie da aber nicht verrückt machen. Bei der geringen Luftwechselrate sehe ich keinen Handlungsbedarf. Aus Interesse würde ich das Phänomen aber gern mal mit den Kollegen hier erörtern. Ich kenne da schlimmere Fälle, wo es aus dem dünnbettverklebtem HlZ-Mauerwerk beim BDT-Test aus jeder Durchdringung (Rollladenkasten, Steckdosen, Lichtschalter) etc. pfeift. Sofern der Bauherr dies als Mangel geltend machen will, wer ist da verantwortlich, der Elektriker oder der Rohbauer? Anstatt dass alle Steckdosen abgedichtet werden, müssten nicht vielmehr zur Mangelbehebung alle Wandköpfe an Traufe, Ortgang, DGAbk.-Mauerwerk nachgearbeitet werden, z.B. durch Deckelung mit Mörtel? Beim fertigen Haus ein irrer Aufwand, müsste man doch das Dach teilweise abdecken, Latten und Unterspannbahn, Dämmung etc. entfernen und alles wieder fachgerecht beiarbeiten? Was ist nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik (a.a.R.d.T.) geschuldet?
Gruß -
Ursachen und Abhilfe
Erst mal stimme ich Herrn Lott zu, dass der Wert "sorgenfrei" ist und mit dem dauerhaften eindichten der Steckdosen das tatsächliche Problem gelöst ist, also keine Panik!
Tatsächlich sollte man die 1,0 auch als Stand der Technik sehen, alles schlechtere ist eigentlich schon nicht mehr sorgfältig hergestellt, außer man hat schwer zu bewältigende Sonderkonstruktionen ...
Ob es jetzt am nicht ausgemörtelten Mauerkopf liegt, oder nur an den beim schlitzen der Elektroleitungen / Dosen angeschlagenen Stoßfugen, oder gar daran, dass außen noch kein Putz drauf ist ... ist hier nicht zu klären, ich sehe es ja nicht vor mir ...
aber mit Einhaltung einer eindeutig luftdichten Ebene, hier der Innenputz und in Fortsetzung die luftdichten E-Dosen ist der Hochlochziegel nicht mehr luftdurchströmt, sondern enthält stehende oder sich höchstens sehr langsam bewegende Luft ...
wobei Strömungen die auf der einen Seite des Hauses in die Konstruktion hinein- und auf der anderen Seite wieder herausgehen durch Öffnungen im Lochziegelsystem, ohne in den inneren bewohnten Raum des Hauses einzudringen natürlich trotzdem Wärme aus dem Haus herausziehen.
Eine sorgfältige und durchdachte Ausführung ist also immer angeraten.
... so weit meine aktuelle Einschätzung, aber ich lerne gern dazu)
Gruß
Arno Kuschow -
Hallo Herr Kuschow,
ich kann auch gern einen neuen Thread starten, da Sie schreiben " ... ist hier nicht zu klären".
Für den Fragesteller ist das nicht zu klären, aber aus Sachverständiger vielleicht von allgemeinem Interesse, deshalb habe ich die Fragen angehängt, um eine sachverständige Diskussion darüber anzuregen, weil es grad zum Thema passt, wenn es erlaubt ist.
In der Praxis kommen Leckagen beim BDT-Test aus den Steckdosen bei Gebäuden mit Hochlochziegeln häufiger vor. Die Bauschaffenden sind sich darüber oft nicht bewusst. Der Elektriker hat die von Ihnen genannten luftdichten E-Dosen beim Massivbau, behaupte ich mal, fast nie im LVAbk.. Es geht mir also um sachverständig zu klärende, fiktive Fragen, ab wann ist eine Leckage ein Mangel, ist die Mauerkrone grundsätzlich zu deckeln, muss der Elektriker in Massivwänden überhaupt luftdicht arbeiten?
Gruß -
Hallo Herr Lott <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/wink.png" title=";-)" alt=";-)" width="15" height="15">)
... ich stimme Ihnen ja völlig zu in diesem Thread, also nur scheinbarer Widerspruch Aufgrund von vielleicht unglücklicher Wortwahl/Missverständnis!
Gruß
Arno Kuschow -
er-googelt
Habe grad selbst zum Thema ein Dokument er-googelt:Demnach gibt es keine normativen Festlegungen, wann eine Leckage geringfügig ist oder einen Mangel darstellt. Im Streitfall wird also das Gericht unter Zuhilfenahme von Gerichtsgutachtern darüber befinden, ob Leckagen geringfügig sind, oder ein Mangel sind und vom Bauunternehmer zu beheben sind.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "BDT, Blower-Door-Test". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Blower-Door-Test bei Fertighaus nicht bestanden
- … Blower-Door-Test bei Fertighaus nicht bestanden …
- … Der Fertighaushersteller stellt sich nun auf den Standpunkt dass der BDT erst aussagekräftig ist wenn verspachtelt und Tapeziert ist? …
- … sonst könnte man ja den BDT bestehen, und nach zwei Jahren wenn man neu tapeziert wird alles …
- … nichts regelt, fühle ich mich veräppelt! da wird einem für den BDT 1000 DM aus der Tasche gezogen, und letztendlich hängt es von …
- … muss es aber dauerhaft dicht sein. Das erkennt man nicht beim Blower-Door-Test (BDT), sondern durch ansehen der Konstruktion. …
- … Nun mal logisch: Ihr AN macht einen BDT und sagt gleichzeitig, dass der Test zum Zeitpunkt der Messung keine …
- … Entweder Nachbesserung und/oder 2. Test verlangen (auf Kosten Ihres AN, natürlich). Ihr AN muss Ihnen die …
- … Nur warum hat Hersteller denn einen BDT gemacht, wenn er sagt, Zustand ist noch nicht erreicht? …
- … luftdichte Schicht geplant. Klar, bauphysikalischer Unfug. Also bestand ich auf einen BDT. Da wurde mir auch erstmal gesagt, der könne erst nach dem …
- … Der BDT mit Leckagesuche hat folgende Undichtigkeiten ergeben: …
- … Der BDTester hat mir erklärt dass bei Holzhäüsern die Dampfbremse im DG …
- … Ihr Tester war doch wohl hoffentlich nicht Herbert Trauernicht? Silikon ist nicht …
- … und auch mein BDTester hat ausdrücklich darauf hingewiesen dass mit Acrylfugen oä der wie …
- … Dass mit dem BDT ist übrigens mE nicht zwingend vorgeschrieben, …
- … Für den Bauherren als Baulaie bleibt doch nur der Blower-Door-Test (BDT) als sicherer Nachweis. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Thermographie ...
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Blower-Door-Test?
- … Blower-Door-Test? …
- … Ich habe vor mir ein Fertighaus zu kaufen und lese hier immer wieder von einem Blower-Door-Test (Hoffe, dass ich das richtig geschrieben …
- … wird. Kann ich die Firma dazu verpflichten? Was bringt mir der Test? Wie gesagt weiß ich nicht genau was da gemacht wird und …
- … Der Blower-Door-Test (BDT) dient zum Feststellen der Luftdichtigkeit …
- … Ihr Bauunternehmen sicherlich in Ihrem Bauvertrag, aber gratis gibt es den Test dann natürlich auch nicht ;-) …
- … mit Hilfe des Blower-Door-Test (BDT)s (BDT) haben Sie …
- … Sehr wenige Anbieter bieten den BDT als Standard an. Vereinbaren können Sie alles. Wenn sich Ihr Bauträger …
- … Selbst machen können Sie diesen Test natürlich auch, aber für einen einmaligen Test lohnt sich dies wahrscheinlich …
- … zum Blower-Door-Test (BDT) verpflichten können Sie den Hausherstelller …
- … verpflichtet den gegenbeweis zu liefern, der eigentlich nur durch eben diesen Test erfolgen kann. Es ist die Frage, ob man sich diese harte …
- … als mit dem BDT kann der Hersteller von einem Haus nachweisen, dass die Vorgaben der …
- … Ich würde von einer unabhängigen Stelle den BDT machen lassen, vorher vom Hersteller eine Erklärung, dass EnEVAbk.-Vorgaben eingehalten werden mit der Ergänzung, dass bei Gegennachweis die Kosten des BDT von Ihm übernommen werden und entsprechende Nachbesserungsarbeiten ausgeführt werden müssen …
- … mit Kontrolle durch erneuten herstellerveranlassten BDT (Aufgrund Nachweis mangelhafter Leistung). …
- … Vorsicht bei Eigenleistung im Innenausbau, dann auf klare Abgrenzung und rechtzeitigen BDT achten, ansonsten wird der Nachweis wer der Verursacher ist schwierig. …
- … spät hierhergefunden) aber jetzt doch ernsthafte Zweifel habe. Morgen soll der BDT-Test durchgeführt werden. Bei uns ist es nur so, das man …
- … noch folgenden positiven Effekt: Die Haustür selbst wird mit in den Test einbezogen. …
- … der Raum mit zum Testumfang gehört ist es ziemlich egal, wo der Ventilator montiert wird. Die Anforderungen bleiben die gleichen. …
- … aus diesem Grund postuliere ich (rein persönlich, private Meinung) den Blower-Door-Test (BDT) per Lüftungsanlage zu …
- … im Bereich der Deckenauflage (siehe nachfolgenden Link) im EGAbk.. Obwohl der BDT trotzdem gut für den Hersteller ausfallen könnte. Mal sehen, wie es …
- … Fenster/Mauerwerk ordentlich (und nicht mit Bauschaum) abgedichtet wurde? Als 2. Test klebst Du halt die Tür zum Keller zu und misst nochmal …
- … nach erstem Überschlag n50 so ca. 2,5-2,8 /h. Die Infos zum BDT per Lüftungsanlage würden mich sehr interessieren. Rein theoretisch müsste doch die …
- … -://rinninsland.home.dk3.com/bdt/bdtselbst.html …
- … müssen wir noch ein billiges Volumenstrommessgerät erfinden, voila, fertig ist der BDT für 20,- DM! (Prandtl-Staurohr geht nicht!) …
- … mal zusammenbasteln und fest installieren. Dann kann ich jederzeit mal wieder testen. …
- … Ein Hinweis noch zu deinem BDT-Anleitung: in verschiedenen Links, z.B. den zu Testo, hast Du …
- … der Lüftungsschlitze in den Fenstern und einem Taschenrechner sozusagen einen Hobbythek-BDT machen? …
- BAU-Forum - Dach - dachfolie mangelhaft festgeklebt
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - 10940: Blower-Door-Test (BDT) / Fensterversiegelung
- … Blower-Door-Test (BDT) / Fensterversiegelung …
- … bei uns steht am Freitag der Blower-Door …
- … -Test (BDT) an. …
- … Disput zwischen unserem Bauleiter und unserem Bausachverständigen, der den Test durchführen wird. Letzterer verlangt, dass der Test durchgeführt wird, bevor die Fenster von innen mit Silikon versiegelt …
- … ist es üblich, die Fenster innen bereits komplett abzudichten, bevor der BDT gemacht wird? …
- … BDT einen Wert von 3 zu schaffen ... …
- … Wenn es wirklich Silikon wäre, hätte der BDT-Mann recht. Wenn Silikon nur als Begriff für einen geeigneten spritzbaren …
- … Wert BDT …
- … Wer an den BDT mit der Zuversicht auf den Wert 3,0 …
- … Lassen Sie sich diesen Nachweis aushändigen und vom BDT-Mann entsprechend durchsehen. …
- … Der Test …
- … Der BDT-Test darf auch …
- … Dampfsperre lässt sich bei gut verspachtelten Gipskartonplatten nicht mehr mit dem BDT feststellen. …
- … Firmen am Weiterbauen hindern kann, bis der SV Zeit hat, den Test durchzuführen. Soll er doch sein Gerät nehmen und heute Abend kommen. …
- … Gipskartonplatten werden ebenfalls erst nach dem BDT angebracht, auch darum hatte der SV gebeten. …
- … Mehrere BDTs sind natürlich finanziell nicht so ganz glücklich, daher hatten …
- … es dann doch mal eine freudige Überraschung bei unserem Bauvorhaben. Der BDT ergab einen Wert von knapp unter 1, und das obwohl sämtliche …
- … kenne da schlimmere Fälle, wo es aus dem dünnbettverklebtem HlZ-Mauerwerk beim BDT-Test aus jeder Durchdringung (Rollladenkasten, Steckdosen, Lichtschalter) etc. pfeift. Sofern der …
- … In der Praxis kommen Leckagen beim BDT-Test aus den Steckdosen bei Gebäuden mit Hochlochziegeln häufiger vor. Die …
- BAU-Forum - Neubau - BDT Fenster mit Grundlüftung
- … BDT Fenster mit Grundlüftung …
- … Nun planen wir weiter ein unbelüftetes Steildach mit Zwischensparrendämmung und möchten einen Blower-Door-Test (BDT) durchführen lassen. Wenn …
- … XXXX Wenn der BDT für's ganze Haus durchgeführt wird, wie kann ich an unterschiedlichen …
- … XXXX Wie läuft der BDT bei eingebauten Fenster mit Grundlüftung ab? Verfälschen diese nicht den Gesamtwert? …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Innenausbauarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Dachdeckerarbeiten
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "BDT, Blower-Door-Test" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "BDT, Blower-Door-Test" oder verwandten Themen zu finden.