Hallo,
wir wohnen seit 1 Monat in unserem neuen "freistehendem" Reihenendhaus (das angrenzte Mittelhaus ist bisher nicht und wird demnächst auch nicht gebaut). Wir haben mit unserer Baufirma ein REH nach kfw40 Standard vereinbart (Berechnung als freistehendes Einfamilienhaus). Wohnfläche 163 m², Zubehörfläche 53,5 m². Umbauter Raum 893 m³
Ursprünglich war der Plan als Heizungsanlage eine Gasbrennwerttherme mit einer Solaranlage zur Brauchwasserunterstützung.
Solaranlage: Velux Solaranlage (Inndachsystem) Solarkollektor CLI U12 4000, Absorberfläche 3,72 m². (Laut Bauvertrag sollte ggf. die Größe der Solaranlage nach genauerer Berechnung kostenfrei an den notwendige Größe für einen 4 Personenhaushalt und der Wohnfläche für das Brauchwasser angepasst werden).
Ursprünglich geplant war die Installation eines 400 l Wasserspeichers mit Anschluss an die Solaranlage, sowie eine Gasbrennwerttherme für eine Niedertemperaturfußbodenheizung.
Nach Unterschrift wurde die Wärmebedarfsberechnung durchgeführt. Dabei wurde festgestellt, dass mit der geplanten Technik ein kfW40-Standard nicht zu erreichen wäre und uns wurde kosteneutral ein Änderungsvertrag angeboten. Die Heizungsanlage wurde auf eine Pelletheizung Atmos 20 umgestellt und der Warmwasserspeicher auf Vaillant aursSTOR VPS SC 700 ausgetauscht. Die Dämmwerte wurden gegenüber der ursprünglich geplanten Variante leicht reduziert (auf Wunsch gebe ich die Daten gerne an).
Eine geplante Heizungsunterstützung wurde in dem Änderungsvertrag nicht explizit erwähnt wurde aber im berechneten Energieausweis ausgewiesen und der Trinkwasserspeicher ist laut Recherche auch explizit für das teilsolare Heizen gedacht.
Leider ist uns erst jetzt aufgefallen (unser baubegleitender Sachverständigem vom verband privater Bauherren hat es leider auch übersehen), dass die Solarfläche für eine Heizungsunterstützung ja eigentlich viel zu klein ist.
Meine Fragen beziehen sich vor allem auf die Energieberechnung für das kfW 40 Haus, da uns dieses laut Vertrag auf jeden Fall zusteht.
Inwieweit geht die solare Heizungsunterstützung in die Berechnung der kfW ein?
Wird bei der Berechnung die genaue Fläche (hier für die geplante Funktion offensichtlich zu klein) abgefragt oder geht die Berechnung davon aus, dass die Berechnung der Solarfläche lege artis und ausreichend durchgeführt wird?
Ist eine solche Rechnung mit einer solchen Kombination überhaupt erlaubt?
Trotz mehrere Sonnnetage und eher geringem Wasserverbrauch wird unser Brauchwasser auch nach mehreren Sonnentagen schon bei einem Schlechtwettrtag schon wieder kalt.
Liegt das evtl. an dem oben beschriebenen Problem bzgl. der ungenügenden Solarfläche bei teilsolare Heizungsunterstützung?
Entstehen uns weitere Nachteile bzgl. der Warmwasserbereitung durch die schlecht abgestimmte Solaranlage?
Oder ist die Solarfläche an sich schon für Brauchwasser zu klein (Dachneigung 45 °, SW-Ausrichtung, 4 Personenhaushalt. Hessen)?
Die Baufirma ist informiert und "prüft" derweil die Situation.
Vielen Dank fürs Lesen und ich hoffe auch hilfreiche Antworten, da unsere Verzweiflung aktuell recht groß ist.
Berechnung der Kollektorfläche für Heizungsunterstützung?
BAU-Forum: Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus
Berechnung der Kollektorfläche für Heizungsunterstützung?
-
KfW 40
Hallo
KfW 40 (Qp') werden sie mit der Pelletheizung wohl auf alle Fälle erreichen, da braucht es auch keine Solaranlage ...
Ob die Solaranlage in die Berechnung eingegangen ist kann ich von hier nicht beurteilen, müsste in der Berechnung stehen.
Dass mit dem Wasser könnte auch an den Einstellungen liegen eventuell gibt es auch eine "ungewollte" Zirkulation.
Die "Dämmwerte" zu reduzieren und auf Pellets umzusteigen war m.M. nach eine "Schnapsidee", eigentlich der "billigste" Trick KfW 40 zu erreichen (hätte ihr Berater auch wissen sollen), obwohl man hier Ht'nochmal nachrechnen sollte ...
Sie haben jetzt einen "Superwert/Primärenergieverbrauch" Dank Pellets und durch die schlechtere Dämmung höhere Heizkosten.
Eventuell lohnt es sich das Ganze nochmals durch einen unabhängigen Architekt/Fachplaner/Energieberater (mit KfW 40 Erfahrung) nachrechnen zu lassen ...
Gruß -
kfw 40
Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Letztendlich gab es damals keine Alternative um noch den kfw40 Standard zu erreichen (das hat unser Berater bestätigt). Alternative wäre gewesen den Bauvertrag zu stornieren. Wir wissen, dass der Tausch schlechtere Dämmung gegen Pelletheizung sicherlich nicht optimal war, allerdings sollten doch die kfW40 Werte auch mit Pellets keine Katastrophe sein oder?
Wenn beim Energieausweis die teilsolare Heizungsunterstützung angegeben ist, muss dann nicht auch eine vernünftige Lösung eingebaut werden oder ist das alles nur Show und sollte mehr vortäuschen als was es tatsächlich ist. -
vielleicht hilfreich:
>Seit über 17 Jahren ist GetSolar ein allgemein anerkanntes und praktisch bewährtes Simulationsprogramm für die Ermittlung der Wärmelieferung aus Solaranlagen.
Das Programm hat seine Wurzeln in meiner Diplomarbeit an der Fachhochschule München und wurde im Zusammenwirken mit vielen Anwendern seit dem laufend weiterentwickelt. ****Die wichtigsten Aktualisierungen der letzten Zeit sind ein Berechnungsfenster, mit dem Solaranlagen für den EnEVAbk.-Nachweis normgerecht simuliert werden, **** sowie ein Auslegungsassistent, der für die meisten Anwendungen die höhere Effizienz einer Solaren Kombianlage gegenüber der korrekt dimensionierten einfachen Trinkwasser-Solaranlage nachweisen kann.
Den aktuellen Stand erfahren Sie auf den nachfolgenden Informationsseiten zu GetSolar.
Solarwärme ingenieurmäßig
Die Solarthermie hat sich als Teil der üblichen Haustechnik fest etabliert. Bauherren finden ein breites Marktangebot ausreifter Kollektor- und Anlagentechnik. Standard-Solaranlagen für Einfamilienhäuser werden inzwischen meistens als fertiges "Solar-Paket" angeboten. Für größere Kollektoranlagen, z.B. zur Heizungsunterstützung, für Mehrfamilienhäuser etc. ist dagegen immer eine sorgfältige Planung erforderlich, damit das Anlagenkonzept zur Anwendung passt und die einzelnen Komponenten der Solaranlage optimal aufeinander abgestimmt sind. Bei richtiger Planung, korrekter Ausführung und Ausnutzung der vorhandenen Förderprogramme ist der "Öko-Aufschlag" der Solarthermie gegenüber den Energiekosten aus Öl, Gas oder Strom inzwischen mit bestem Gewissen - nicht nur der Umwelt, sondern auch der eigenen Geldtasche gegenüber - bezahlbar.
Was man jedoch wissen muss: Ein beträchtlicher Prozentsatz der installierten Sonnenkollektoranlagen funktioniert nicht richtig. Mal fehlt es an der richtigen Reglereinstellung oder am korrekt platzierten Sensor, mal stimmt ein Detail der hydraulischen Verbindungen nicht, mit dem Ergebnis, dass Solarenergie verschwendet wird. Dabei lassen sich viele dieser Anlagen mit minimalem Aufwand in Schwung bringen, wenn sich ein Solarfachmann mit Erfahrung der Sache annimmt.
Hier gibt es GetSolar für Windows 95/98/NT/2000/XP/Vista als kostenlose Demoversion
und usätzlich: Kollektorliste
> >> -
"Über den Leisten gezogen"
empfinde ich bei dem bisher Geschilderten (ohne den sachlichen Wahrheitsgehalt überprüft zu haben) als eine mögliche Antwort.
Selbstverständlich geht bei der Planung zu einem KfW-40-Haus die Größe und Ausstattung der Haus (Heizungs-) Technik in die Berechnung ein. Nur durch Einsatz von mehr erneuerbaren Energien - und damit einem besseren ep-Wert wird bei gleicher (oder sogar etwas schlechterer) Gebäudehülle ein KfW-40-Haus möglich. Deshalb wechselten auch die Bau- und Planungsverantwortlichen vom fossilen Gas-Brennwertkessel auf den erneuerbaren Energieträger Holzpellets. Und auch die Festlegung der Solaranlage MIT Heizungsunterstützung spart nochmals deutlich Primärenergie ein und verbessert die Energiebilanz hin zu KfW-40.
Doch auch ohne GetSolar zu bemühen: Mit knapp 4 m² Flachkollektoren (und dann auch noch nach Süd-West) bekommen Sie mal gerade knapp einen einzigen Tagesvorrat Solarernte in einen 300 Liter Warmwasserspeicher (und das auch nur im Sommer). Heizungsunterstützende Anlagen fangen dagegen bei 8-9 m² erst an! Dazu gehört natürlich auch ein passender Pufferspeicher ab 500 Liter aufwärts (je nach Anlage).
"Großzügigerweise" kosten neutral wurde Ihnen ein guter Gas-Brennwertkessel (= Stand der Technik bei der Gasverbrennung) in einen einfachsten Pelletskessel umgewandelt. Dieser Kessel hat aber kaum etwas mit den Pelletskesseln modernster Bauart aus Österreich mit selbstverständlicher Lambdasteuerung zu tun. Dass dann - wenn auch noch die Kosten für den Gasanschluss ins Haus hinein gespart wurden - Ihnen diese "Anlage" kosten neutral installiert wurde, ist wenig verwunderlich.
Sie sollten sich schleunigst einen unabhängigen Fachmann zur Hilfe holen, der die Sachlage für Sie aufschlüsseln kann. Denn letztendlich sind Sie der Antragsteller für die preisgünstigen Kredite für das KfW-40-Haus. Und Sie wollen auch in einem solchen energiesparenden Gebäude mit modernster Anlagentechnik ohne wesentliche Störungen die nächsten Jahrzehnte wohnen. Oder?
Mit sonnigem Gruß ... Lb -
Danke Herr Lüneborg für die hilfreichen Antworten. Kann ...
Danke Herr Lüneborg für die hilfreichen Antworten.
Kann mir jemand einen Tipp geben wie ich im Raum Darmstadt zu einem guten Sachverständigem komme, der sich sowohl mit dem Solar- als auch dem Heizungsproblem auskennt? Befürchte es muss gleich jemand sein dessen Urteil zur Not auch vor Gericht bestand hält, da die Dimensionen anscheinend doch so groß sind, dass eine gütliche Einigung mit der Baufirma zumindest schwierig wird (auch wenn ich sie natürlich nach wie vor anstrebe).
Noch zwei kurze Nachfrage:
Ist denn der Pelletsbrenner wirklich eine so große Katastrophe oder einfach nur nicht das neueste vom neuesten?
Ist denn nicht der Standard vom kfW40 Haus so gut bzgl. des Transmissionsverluste, dass selbst jetzt noch sich der Wärmeverlust in Grenzen halten sollte? -
Sachverständiger
Danke Herr Lüneborg für die hilfreichen Antworten.
Kann mir jemand einen Tipp geben wie ich im Raum Darmstadt zu einem guten Sachverständigem komme, der sich sowohl mit dem Solar- als auch dem Heizungsproblem auskennt? Befürchte es muss gleich jemand sein dessen Urteil zur Not auch vor Gericht bestand hält, da die Dimensionen anscheinend doch so groß sind, dass eine gütliche Einigung mit der Baufirma zumindest schwierig wird (auch wenn ich sie natürlich nach wie vor anstrebe).
Noch zwei kurze Nachfrage:
Ist denn der Pelletsbrenner wirklich eine so große Katastrophe oder einfach nur nicht das neueste vom neuesten?
Ist denn nicht der Standard vom kfW40 Haus so gut bzgl. des Transmissionsverluste, dass selbst jetzt noch sich der Wärmeverlust in Grenzen halten sollte? -
Der Atmos
ist erstens viel zu groß (Stand der Technik ist Bemessung nach Heizlastberechnung) und zweitens ein Einfachkessel für Leute, die sich drum kümmern wollen.
Normalerweise tut man bei KFW40 allenfalls einen Pelletofen mit Wassertasche in Kombination mit Bivalenzpuffer & solarer Heizungsunterstützung 'rein ... -
Energieberater/Fachplaner/Architekt ...
Hallo
Ich würde an ihrer Stelle den KfW 40 Nachweis schnellstens von einem unabhängigen Energieberater/Fachplaner/Architekten mit KfW 40 Erfahrung nachrechnen lassen ...
Dies ist m.M. nach die einfachste/kostengünstigste Möglichkeit das Haus, die Heizungsanlage usw. zu überprüfen, da auch "alles" bewertet/erfasst wird.
Gruß
PS. Was vor Gericht bestand hat entscheidet der Richter "Im Namen des Volkes" ... -
erst mal nüchtern prüfen ...
erst mal nüchtern prüfen von einem entsprechenden Fachmann, Gebäudeenergieberater o.ä. ... und nicht gleich die Pferde scheu machen mit Behauptungen.
Es gibt sehr wohl Systeme die mit 4 bis 5 m² Solarfläche eine nachgewiesene Heizungsunterstützung gemäß EnEVAbk. hinbekommen und als komplettes System zusammen mit dem Hauptwärmeerzeuger von der Industrie angeboten werden ... das kann also schon seriös sein, wobei der Grad der Unterstützung natürlich auch in meinen Augen sehr beschränkt sein muss, eher politisch-korrekt als tatsächlich.
Die Auslegung einer Solaranlage ist dann auch eine Gratwanderung, viel bringt nicht immer viel weil außerhalb der Saison ganz viele m² x 0 immer noch Null bleibt und im höchsten Sommer die Wärme gar nicht abgenommen werden kann.
Solar bleibt in unseren Breiten eine nette Ergänzung ohne den absoluten Anspruch der Wirtschaftlichkeit, muss im Grunde "low-tec" sein damit es sich überhaupt rechnet, technisch möglichst dicht am Gartenschlauch in der Sonne ...
Wenn man das weiß kann man ein Stück entspannter mit Solarthermie umgehen. Ich favorisiere da eindeutig die logischen einfachen Systeme, am liebsten Schwerkraft Thermosiphon Solaranlagen ohne Hilfsenergieverbrauch) ... aber jetzt verlasse ich das Thema ...
Gruß
Arno Kuschow
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Berechnung, Heizungsunterstützung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftungsanlage KWL mit WRG oder Abluftwärmepumpe
- … wäre eines von Hautec und hier wird die Abluft sogar zur Heizungsunterstützung und Warmwasserbreitung genutzt wo ich Vorteile im Übergangszeitraum sehen, denn hier …
- … Verlassen sollte man sich doch eher auf eine solide Planung/ Berechnung. Damit haben schon die meisten Anlagenbauer Probleme, also ist das nichts für Fachunkundige. Für den Verkäufer der ALWP dürfte allerdings die Lösung schon feststehen ;-) …
- … Leider habe ich keinen Ansatz die Sache zu berechnen, darum habe ich ja auch hier nachgefragt was Energetisch mehr Sinn macht die KWLAbk. mit WRG oder eine einfache Abluft WP zur WW-Bereitung und in der Übergangszeit sogar Heizungsunterstützung (die würde ich eber bei dieser Betrachtung außer acht lassen) …
- … niedriger. Ziel hier, dem Anlagenbauer im Sinne hoher Effizienz aus den Berechnungen techn. Parameter vorzugeben, die seinen Gestaltungsspielraum in die erforderlichen Bahnen …
- … auch nicht Kern meiner Aussage! Solche Berechnungen von Herstellern kenne ich zur Genüge :-) Wer meint in …
- … Heizlastberechnung und Fußbodenheizung (FBHAbk.) Auslegung habe ich schon extern machen lassen dennoch …
- … Die Heizlastberechnung ergab 6,1 kW inkl. WW Bereitung ohne Berücksichtigung der KWLAbk. mit …
- … Ich sehe da keine Fehler in der Berechnung ... …
- … einem Ingenieubüro rechnen und dann sagt Ihr mir hier das die Berechnung so nicht passen kann. …
- … lt EnEVAbk. Berechnung, welche mein GUAbk. vorab schon berechnet hat, jedoch mit einem U-Wert …
- … Sie sind nicht einmal in der Lage EnEVAbk. und Heizlastberechnung auseinander zu halten, geschweige denn, die richtigen Schlußfolgerungen zu ziehen. Ja, …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage - Mehrkosten für zusätzliche Heizungsunterstützung
- … Solaranlage - Mehrkosten für zusätzliche Heizungsunterstützung …
- … Im Festpreisangebot des Bauunternehmens wurde uns eine Solaranlage 3 Flächenkollektoren, 300 l Kombispeicher, Regelgruppe und Zubehör zur Brauchwassererwärmung und Heizungsunterstützung zu einem Preis von 6.250 angeboten. …
- … ist dem Einkäufer aufgefallen, dass sie sich verkalkuliert haben und die Heizungsunterstützung so nicht funktionieren würde: Wir bräuchten einen größeren Wasserspeicher + entweder Fußbodenheizung …
- … Lt. Aussage des Einkäufers wäre die Ersparnis durch die Heizungsunterstützung ohnehin kaum spürbar, sodass sie uns 1.000 gutschreiben würden, wenn wir …
- … dafür nur 2 Kollektoren für die Brauchwassererwärmung nehmen und auf die Heizungsunterstützung verzichten würden. …
- … Heizungsunterstützung ist aus meiner persönlichen Sicht Technisch nicht schlecht, nur passt das mit den 300 l natürlich nicht. Daher würde ich auch drauf verzichten (evtl. sogar ganz auf Solar, aber das ist ein anderes Thema). …
- … Natürlich braucht man zur solaren Heizungsunterstützung einen Pufferspeicher. …
- … Natürlich ist das alles in den Energiebedarfsberechnungen enthalten, die belegen, dass die Hütte der EnEVAbk. entspricht & Bestandteil der Genehmigungsunterlagen sind. Und wen man die Beheizungsart hinterher ändert ... …
- … Ersparnis kaum spürbar , aber vermutlich mit dem Ersparnisargument verkauft, dazu ein absolut dämlicher Planungsfehler und als Ersatz dafür eine Gutschrift, die nach meiner Laienmeinung eher seinem EKAbk.-Materialpreis entsprechen dürfte. Viel Vertrauen hätte ich zu dem Verein nicht mehr; evtl. mal die Berechnungen und Heizungspläne geben lassen und von einem Sanitärplaner durchsehen …
- … EFH Bereich grenzwertig bzw. selten vorhanden. Das gilt besonders für die Heizungsunterstützung. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Falchkollektor oder Röhren Solaranlage?
- … nur für WW rechnet sich nicht - mit Heizungsunterstützung bei sanierten Gebäuden aber durchaus. …
- … gemacht wird - wasserführender Kachelofen z.B. unbedingt raumluftunabhängig; Gasbrennwerter nach Heizlastberechnung - möglichst NICHT überdimensionieren usw. …
- … Solar mit Heizungsunterstützung rechnet sich noch weniger ... …
- … Solar mit Heizungsunterstützung rechnet sich noch weniger. …
- … nett. Aber auch dort wird nirgends behauptet, dass sich die solare Heizungsunterstützung rechnet. …
- … Solare Heizungsunterstützung: Anlage mit 4 Kollektoren kostet mit Installation komplett 8000 und spart …
- … Rentabilitätsberechnungen sind wie Konjunkturprognosen …
- … Alle Rentabilitätsberechnungen kranken daran, dass …
- … Diese Rentabilitätsberechnungen bei der Solarthermie sind deshalb oftmals falsch und fehlerhaft, weil …
- … Wenn diese Rentabilitätsberechnungen keine Rolle spielen, brauchen wir auch kein EEG bei der …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Heizungsanlage für KFW55 DHH (Solar, WG Pelletkamin, ...)?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Amortisation thermischer Solaranlagen
- … Hoffmann - Querulant (impliziert immer ein bisschen eine Nichtzurechnungsfähigkeit), aber die Berechnung stimmt? Unter Ihrer angegebenen Seite konnte ich außer pauschalen Aussagen nichts …
- … anderes raus als unwirtschaftlich , bestätigt also den Querulanten. Die Vollkostenberechnungen auf heizspiegel.de sind mir zu wenig aussagefähig, weil die Angaben …
- … wie Sie ja festgestellt haben, musste bestätigt werden, dass an meinen Berechnungen nichts Falsches festzustellen ist ... …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Buderus Brennwertheizung + Solar für WW?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hilfe für die Prüfung eines Angebotes für eine Solaranlage von Solvis
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wie rüstet man am geschicktesten Solaranlage nach?
- … Geht auch etwas für die Heizungsunterstützung? …
- … Pufferspeicher und KEINE FBHAbk.. Einer der Punkte alleine schliesst mE eine Heizungsunterstützung völlig aus. …
- … der deiner guten Kollektorausrichtung mehr bringt kann der Fachmann errechnen. Eine Berechnung sollte sowieso durchgeführt werden. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Reicht Solar mit Kaminofen?
- … Wir dachten, dass eine Solaranlage zur Trinkwassererwärmung und Heizungsunterstützung sowie ein Kaminofen im Wohnzimmer mit Heizungsunterstützung ausreichen müsste. …
- … Wir heizen mit so einem System. Solar für Brauchwasser und Heizungsunterstützung und dann einen Kachelofen (Firma Brunner Einsatz HKD) der an den …
- … einem Heizungsbauer Ihres (Miss) -Trauens eine Heizlastberechnung machen. Dann wissen Sie, was Sie an Wärme benötigen. Ich schätze …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ist Solar vorbereiten überhaupt sinnvoll (bei Pelletheizung)?
- … mich schon soweit belesen, dass eine zusätzliche Solaranlage (Warmwasser ebenso wie Heizungsunterstützung) weder aus ökologischen Gründen noch aus wirtschaftlichen Gründen wirklich sinnvoll ist, …
- … Aspekt lohnt sich eine Solaranlage auf jeden Fall, natürlich nur mit Heizungsunterstützung und mit großem Puffer, damit der Kessel auch 5 Monate lang …
- … Irgendwie hat bisher noch niemand diese Überlegung in seine Berechnungen einbezogen! …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Berechnung, Heizungsunterstützung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Berechnung, Heizungsunterstützung" oder verwandten Themen zu finden.