Sehr geehrte Forumsteilnehmer,
Ich beschäftige mich seit kurzem mit dem Thema Neubau.
Das Einfamilienhaus soll im Süden von München errichtet werden und eine ca. Wohn/Nutzfläche von 380 m² haben.
Ist es möglich trotz Wellnesskeller, d.h. Schwimmbad, Whirlpool Sauna etc. ... ein Energieautarkes- / Passivhaus zu errichten?
Spricht irgend etwas gegen ein Fertighaus dieser Größe?
Kennt jemand zufällig einen guten unabhängigen Energieberater im Großraum von München?
Vielen Dank für die Hilfe.
MfG
Martin
Großes Energieautarkes. - bzw. Passivhaus möglich
BAU-Forum: Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus
Großes Energieautarkes. - bzw. Passivhaus möglich
-
prima ..
klare fragen
1. ja (mit pv ist rechnerisch jeder Schmarrn kompensierbar)
2. nein (definitorisch nicht drin, erst recht nicht im münchenr Süden)
3. ja. (gibt es nur als fake)
4. nein -
Falsche Ausgangslage
erstmals abklären was man möchte, dann abklären, was man an Geld hat und dann mit einem Planer schauen, was man daraus machen kann.
Nur Passivhaus alleine hilft auch nicht weiter. Das alleine hilft nicht. Zu einem Haus gehört mehr.
Wenn klar ist was baubar ist, bezahlbar ist dann schauen wie man bauen möchte, Massiv, fertig, Holzständer etc. etc. Und dann schauen welchen Energiestandard man haben möchte, bzw. überhaupt sinnvoll ist. Und dann ergibt sich die Haustechnik davon (z.B. welches Heizungssystem).
Aber Achtung: Planung kostet Geld und Zeit. Sollte es aber einem Wert sein. -
Also als Schmarrn
würde ich das gar nicht bezeichnen. Das Schwimmbad, wohl mit einer Wassertemperatur um die 30 Grad ist doch ein guter Wärmepuffer. Die Nutzung einer Sauna oder eines Wellnesbereiches hat nichts negatives zum Passivhausgedanken beizutragen, schließlich werden die Abwärmeverluste als passive Energiegewinne im Haus weitergenutzt. Und je größer ein Haus ist, umso leichter ist der Passivhausstandard erreichbar (Volumen und Speichermasse im guten Verhältnis zur Außenfläche umsetzbar).
Fertighaus ist Geschmacksache, obwohl einige Hersteller ja ein derartiges Haus im Portfolio haben
Energieautark heißt, dass mittels Photovoltaik, Photothermie oder auch kleinem Blockheizkraftwerk die notwendige Energie im Haus bereitgestellt wird- und wenn ein größeres Schwimmbad oder eine Sauna geheizt werden muss ist das doch eine tolle Anwendung für einen Pelletverstromer. Es sagt ja niemand, dass das Schwimmbad oder die Sauna zwangsweise über Strom beheizt werden muss.
Also wie F. Fester => Neuland des Denkens ... -
Energieberater
Hallo Martin,
kann ich Ihnen sicher jemanden empfehlen, falls noch Interesse besteht.
Mit freundlichen Grüßen
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Passivhaus, Großes". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Planungsarbeiten
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Verwirrung beim Heizbedarf und der KFW Kriterien. Generelles ...
- … Pultdach und eben ein Niedrigenergiehaus. Explizit haben wir uns gegen ein Passivhaus bzw. extrem Niedrigenergiehaus entschieden, da wir keine Lust auf Lüftungsanlagen und …
- … geben, öffnen Sie gerade beim Blockbohlenhaus Pfusch und Nachlässigkeit ein scheunengroßes Tor. Die Gebäudehüllfläche muss im Wesentlichen Luftdicht sein, wobei eine Superdichtheit …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletofen compello 03
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletskessel (Dimensionierung, Hersteller)
- … Argumente gegen überdimensionierte Speicher gelten analog für Solarspeicher. Wir haben ein Passivhaus, ideale Südausrichtung, einen 1000 Liter Schichtenspeicher und 10 m² Vakuumkollektoren. Auf …
- … speichern will, braucht man dafür Volumen. Das ist physikalischer Dreisatz, ein großes Volumen dann als Dinosaurier zu bezeichnen, ist zwar plakativ aber nicht …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welcher Holzpellet-Zimmerofen mit Wasserfach?
- … Pelletöfen mit Wasserfach hierfür sind keine Massenprodukte. Sie scheinen ein Passivhaus zu planen. Dann ist es richtig, dass Sie alle Öfen mit …
- … sich einen Handwerker, der einen Ofen aus Ihrer Auswahl in ein Passivhaus tatsächlich zur Zufriedenheit des Kunden eingebaut hat. Lassen Sie sich diese …
- … Ofen mit circa 20 % Wärmeabgabe an die Luft überheizt auch ein Passivhaus in aller Regel nicht. Eine normale Lüftungsanlage (Zuluft in den Wohnräumen, …
- … mit dem Passivhaus haben Sie fast recht - es wird ein 3-Liter-Haus werden. Und …
- … dann gründen wir die Interessengemeinschaft Pelletofen fürs Passivhaus (kurz POfP). Mein momentaner Stand ist, dass der Ofen den ich …
- … Im Wiga ist das Teil ok. für ein Passivhaus viel zu viel Wärme an die Luft. …
- … Kaminpelletofen machen zu wollen halte ich für irrwitzig, da ist das Passivhaus meist sowieso schon überhitzt und dann noch 1/2 h anheizen …
- … Spielzeug und als vollwertige wartungsarme Heizung nicht empfehlenswert. Auch für ein Passivhaus nicht, dazu kommen dann …
- … müssen. Aber gerade bei dem geringen Wärmebedarf eines 3-Liter- oder gar Passivhauses macht es keinen Sinn, zwei Wärmequellen zu installieren, die beide …
- … mir gemeldet. Er hat in einem ganz normalen Haus - kein Passivhaus und kein Niedrigenergiehaus - das gleiche Problem wie wir damals. Der …
- … Die Interessengemeinschaft Pelletöfen fürs Passivhaus ist leider doch nötig …
- … Problem einen guten Ofen mit Wasserfach. Das Problem ist, dass im Passivhaus keine Heizung Sinn macht, die das selbe kostet wie für ein …
- … Kaufen Sie sich noch ein großes Grundstück dazu, dann haben Sie vielleicht genug Platz für die Solarzellen. …
- … irgendwelcher solaren Ertragskomponenten für die Heizung ist ohnehin Unsinn. Auch beim Passivhaus. Die Heizung muss auch bei trüben und kaltem Wetter ausreichend sein. …
- … und die Kunden zu wenig aufgeschlossen. Als preisgünstige Alternative für ein Passivhaus bietet sich eine kleine Gastherme an. Strom ist wirklich die schlechteste …
- … z.B. den Fall aus dem Kreis, dass ein Solarkollektor enteist wurde (Passivhaus in Bad Wimpfen, Winter 2001/2002), indem warmes Wasser aufs Dach …
- … seine Anlage und es wurde ungemütlich. Was nützt es Ihnen ein Passivhaus zu haben, in dem Ihre Familie (evtl. Kleinkinder) im Winter frieren …
- … Wenn die IG-Pelletofen nicht notwendig ist, dann ist zumindest die IG-Aufklärung Passivhaus/Pelletofen notwendig. Wenn GP am Freitag das Fertighausforum eingerichtet hat, dann …
- … Bis ein Passivhaus einfriert …
- … Kühlen andere Häuser nicht viel schneller aus als Passiv- oder Niedrigenergiehaus (Passivhaus, Niedrigenergiehaus) (NEH)-Häuser? …
- … Um Missverständnissen vorzubeugen. 700 Liter für ein Passivhaus bzw. 1000 Liter für ein Niedrigenergiehaus (NEH) Haus mit 7 Personen …
- … Jahren eine Internet-Seite wie Bauweise.net gegeben hätte. Leider wird zum Thema Passivhaus viel Unsinn - auch und gerade von den Herstellern - publiziert. …
- … zu schwacher Wasserseite, obwohl die Hersteller und Vertriebsfirmen die Öfen als passivhaustauglich anpreisen. Pelletöfen wurden entwickelt, als von Niedrigenergiehaus (NEH)- oder Passivhäusern …
- … Eine andere Passivhausente möchte ich noch einmal aufgreifen und zwar die solaren Erträge. …
- … Messgrenze. Auch dann wollen Sie nicht frieren oder kalt duschen! Ein Passivhaus muss genauso wie jedes andere Haus beheizt bzw. temperiert werden. Der …
- … Ich würde übrigens darauf wetten, dass ein Passivhaus nicht einfrieren kann. Unser Ofen wurde erst ganz zum Schluss eingebaut. …
- … dem Ofen oder vom Planeten kommen kann. Um die Akzeptanz des Passivhauses einer breiten Masse näherzubringen muss dieses Haus funktionieren, auch, wenn …
- … Der Heizstab ist garantiert im Passivhaus zu 99.999 % unnötiger Luxus.. aber dieser Thread beschäftigt sich eigentlich mit …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wir haben zur Beheizung unseres Passivhauses und für die Warmwasserversorgung einen Pelletsofen von Wodtke in Verbindung mit einer Solaranlage und Speicher von pro solar gekauft. Der Topline WW20 von Wodtke gibt 40 % der Wärme an die Luft und 60 % wasserseitig ab. Wer hat Erfahrung mit einem Wodtke Pelletofen als Alleinheizung eines Passivhauses?
- … Wir haben zur Beheizung unseres Passivhauses und für die Warmwasserversorgung einen Pelletsofen von Wodtke in Verbindung mit einer Solaranlage und Speicher von pro solar gekauft. Der Topline WW20 von Wodtke gibt 40 % der Wärme an die Luft und 60 % wasserseitig ab. Wer hat Erfahrung mit einem Wodtke Pelletofen als Alleinheizung eines Passivhauses? …
- … Wir haben zur Beheizung unseres Passivhauses und für …
- … Wer hat Erfahrungen mit einer solchen Anlage im Passiv- oder Niedrigenergiehaus (Passivhaus, Niedrigenergiehaus)? …
- … hat Erfahrung mit einem Pelletofen von Wodtke als Alleinheizung für ein Passivhaus? …
- … als ideale Alleinheizung für Passivhäuser angepriesen. Nach meiner Einschätzung müssten alle Passivhausbesitzer mit unserer Anlage und unserem Ofentyp ähnliche Probleme haben. …
- … Sind sie sich sicher, dass sie den Wärmebedarf haben, den ein Passivhaus verspricht? …
- … Passivhausfenster sind _nicht_ doppelt so teuer wie normale Fenster. Das war einmal. …
- … Ich habe allerdings erhebliche Zweifel, ob diese Maßnahmen alleine ausreichen würden. Unser 100 m² großes Erdgeschoss benötigt laut Berechnung 1.500 kWh Heizenergie im Jahr. Pro …
- … Es erstaunt mich daher nicht, dass sich bislang kein zufriedener Topline Passivhausbesitzer gemeldet hat. Auch im sonstigen Internet gibt es bislang keinen. …
- … In unserem Passivhaus reichte die Wasserseite des Toplines an vielen Tagen nicht einmal für …
- … rechnerisch kann ich inzwischen belegen, dass der Ofen im Durchschnitt im Passivhaus noch nicht einmal den Brauchwasserbedarf abdeckt. (Beispielrechnung folgt unten) Der Brauchwasserbedarf …
- … zugesichert. Es kam auch der Vorschlag, einen Diplomanden mit dem Thema Passivhaus und Pelletofen zu befassen. Als Geste des guten Willens folgte eine …
- … Unser Passivhaus benötigt pro m² 15 kWh je Jahr. Diese verteilen sich auf …
- … Tage streikt. Zudem bin vom Dauerbetrieb des Ofens ausgegangen, der im Passivhaus untypisch ist. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Steckdosen hinter Fensterläden im Außenbereich
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekten bauen teuer
- … der Architekt seine Fähigkeiten erst richtig bei planerisch anspruchsvollen Gebäuden (z.B. Passivhaus, integrierte Tiefgarage, etc.) ausspielen, und ist dann dem Bauträger auch preislich …
- … dann folgen die Nachträge. Großes Erwachen bei den Bauherrn, wenn er/sie dann feststellt - Nachtrag …
- … Ein Hausbau ist für den Arbeitnehmermittelstand trotz Eigenkapital ein sehr großes Wagnis. Dem kommt ein fester Preis genauso entgegen wie z.B. lange …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Kunststoffputz sinnvoll?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Kondenswasser an Neubau, Übergang WDVS / Sichtschalung
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Passivhaus, Großes" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Passivhaus, Großes" oder verwandten Themen zu finden.