Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: München

Großes Energieautarkes.  -  bzw. Passivhaus möglich
BAU-Forum: Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus

Großes Energieautarkes.  -  bzw. Passivhaus möglich

Sehr geehrte Forumsteilnehmer,
Ich beschäftige mich seit kurzem mit dem Thema Neubau.
Das Einfamilienhaus soll im Süden von München errichtet werden und eine ca. Wohn/Nutzfläche von 380 m² haben.
Ist es möglich trotz Wellnesskeller, d.h. Schwimmbad, Whirlpool Sauna etc. ... ein Energieautarkes- / Passivhaus zu errichten?
Spricht irgend etwas gegen ein Fertighaus dieser Größe?
Kennt jemand zufällig einen guten unabhängigen Energieberater im Großraum von München?
Vielen Dank für die Hilfe.
MfG
Martin
  • Name:
  • Martin K
  1. prima ..

    klare fragen :-)
    1. ja (mit pv ist rechnerisch jeder Schmarrn kompensierbar ;-))
    2. nein (definitorisch nicht drin, erst recht nicht im münchenr Süden)
    3. ja. (gibt es nur als fake)
    4. nein
  2. Falsche Ausgangslage

    erstmals abklären was man möchte, dann abklären, was man an Geld hat und dann mit einem Planer schauen, was man daraus machen kann.
    Nur Passivhaus alleine hilft auch nicht weiter. Das alleine hilft nicht. Zu einem Haus gehört mehr.
    Wenn klar ist was baubar ist, bezahlbar ist dann schauen wie man bauen möchte, Massiv, fertig, Holzständer etc. etc. Und dann schauen welchen Energiestandard man haben möchte, bzw. überhaupt sinnvoll ist. Und dann ergibt sich die Haustechnik davon (z.B. welches Heizungssystem).
    Aber Achtung: Planung kostet Geld und Zeit. Sollte es aber einem Wert sein.
  3. Also als Schmarrn

    Foto von Stephan Langbein

    würde ich das gar nicht bezeichnen. Das Schwimmbad, wohl mit einer Wassertemperatur um die 30 Grad ist doch ein guter Wärmepuffer. Die Nutzung einer Sauna oder eines Wellnesbereiches hat nichts negatives zum Passivhausgedanken beizutragen, schließlich werden die Abwärmeverluste als passive Energiegewinne im Haus weitergenutzt. Und je größer ein Haus ist, umso leichter ist der Passivhausstandard erreichbar (Volumen und Speichermasse im guten Verhältnis zur Außenfläche umsetzbar).
    Fertighaus ist Geschmacksache, obwohl einige Hersteller ja ein derartiges Haus im Portfolio haben :-)
    Energieautark heißt, dass mittels Photovoltaik, Photothermie oder auch kleinem Blockheizkraftwerk die notwendige Energie im Haus bereitgestellt wird- und wenn ein größeres Schwimmbad oder eine Sauna geheizt werden muss ist das doch eine tolle Anwendung für einen Pelletverstromer. Es sagt ja niemand, dass das Schwimmbad oder die Sauna zwangsweise über Strom beheizt werden muss.
    Also wie F. Fester => Neuland des Denkens ...
  4. Energieberater

    Hallo Martin,
    kann ich Ihnen sicher jemanden empfehlen, falls noch Interesse besteht.
    Mit freundlichen Grüßen
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Passivhaus, Großes". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Planungsarbeiten
  2. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Verwirrung beim Heizbedarf und der KFW Kriterien. Generelles ...
  3. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletofen compello 03
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletskessel (Dimensionierung, Hersteller)
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welcher Holzpellet-Zimmerofen mit Wasserfach?
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wir haben zur Beheizung unseres Passivhauses und für die Warmwasserversorgung einen Pelletsofen von Wodtke in Verbindung mit einer Solaranlage und Speicher von pro solar gekauft. Der Topline WW20 von Wodtke gibt 40 % der Wärme an die Luft und 60 % wasserseitig ab. Wer hat Erfahrung mit einem Wodtke Pelletofen als Alleinheizung eines Passivhauses?
  7. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Steckdosen hinter Fensterläden im Außenbereich
  8. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekten bauen teuer
  9. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Kunststoffputz sinnvoll?
  10. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Kondenswasser an Neubau, Übergang WDVS / Sichtschalung

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Passivhaus, Großes" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Passivhaus, Großes" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN