Hallo,
wir haben ein Grundstück geerbt, welches wir gerne mit einem Passivhaus bebauen würden. je mehr ich im Netz stöber, desto stärker wird mein Gefühl, dass Passivhäuser in der Praxis doch mit zu vielen Kompromissen verbunden sind oder gar nicht möglich sind.
Wir sind z.B. durch den Bebauungsplan dazu gezwungen, ein Satteldach zu bauen und werden auch Gauben bauen, da wir den Platz benötigen. Von der Süd-West-Seite gibt es eine Teilbeschattung durch das Nachbarhaus. Die Süd-Ost-Seite liegt direkt an der Straße. große Fensterflächen direkt an der Straße fänden wir eher uninteressant. Stattdessen brauche wir an der Nord-Ost-Seite große Fensterflächen, da das Wohnzimmer Richtung Garten zeigen soll und eben kein dunkles Loch sein soll.
Passivhäuser scheinen immer alle die perfekte Ausrichtung zu haben, die man in der Praxis doch aber nur sehr selten findet.
Kennt jemand im Netz eine Quelle, wo ich Informationen oder Erfahrungen zu Passivhäusern mit nicht optimaler Ausrichtung finden kann?
Danke,
Gerd
Passivhaus nur bei idealen Bedingungen möglich?
BAU-Forum: Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus
Passivhaus nur bei idealen Bedingungen möglich?
-
Passivhaus
Hallo
Grundsätzlich kann man sagen, dass "je weiter" sie von der optimalen Form/Ausrichtung abweichen, "je mehr" in punkto Dämmung Heiztechnik investieren müssen.
Dies kann von 1-2 cm mehr Dämmung bis zu tatal unwirtschaftlichen Maßnahmen führen ...
Helfen kann wie so oft nur eine Berechnung/Planung am besten durch einen unabhängigen Energieberater/Fachplaner usw.
Gruß Michael
PS: Für Passivhäuser/KfW 40 Häuser gibt es zinsgünstige Kredite, einige Bundesländer bieten zudem div. Förderungen -
ganz einfach ..
Vorberechnung mit phvp machen, ein paar reserven einkalkulieren .. dann
sieht man weiter. -
Frühzeitig Hilfe holen
Hallo Gerd,
Schön, dass Sie daran denken Ihr Haus als Passivhaus zu bauen.
Grundsätzlich ist das fast immer die richtige Entscheidung.
Ein Satteldach und Gauben sind noch kein KO -Argument für das
Passivhaus.
Wegen der Lage des Grundstücks kann ein geeigneter und kreativer Architekt oder Planer die Verschattungsproblematik und Ihre Wohnwünsche in Einklang bringen.
Ich wünsche viel Freude beim Bau Ihres Hauses, und lassen Sie sich nicht vorschnell vom Passivhausgedanken abbringen.
Auch wenn es kein "echtes" Passivhaus werden sollte, so würde ich trotzdem nicht auf sehr gute Dämmung, Lüftung und Dreifachverglasung verzichten.
Viele Grüße
Stefan -
Alternative zu PHVP?
Hallo,
danke erstmal zu den ermutigenden Worten. bei PHVP stört mich ein bisschen, dass man dort nur Nord-Süd-Ost-West eingeben kann, nicht aber die bei uns vorliegende Ausrichtung nach Süd-West, Süd-Ost etc.
Gibt es vielleicht eine Alternative zu PHVP, die sowas berücksichtigt? Im Idealfall ein kleines Programm, in dem man auch grob die Nachbarbebauung und Verschattung angeben kann damit diese auch berücksichtigt wird?
Danke,
Gerd
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Passivhaus, Bedingung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luftwärmepumpe: diverse Fragen
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe oder Blockheizkraftwerk?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Niedrigenergiehaus. Welche Energieform heutzutage sinnvoll?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Montagekosten Solaranlage
- … ungedämmte Dach in einen Heizungsanbau. Also keine zusätzlichen Montagekosten durch ungünstige Bedingungen! Falls es da ein Preisgefälle gibt: Wir wohnen in NRW, …
- … - nicht mehr 3 %, wie bei eieinem Altbau! Bei eieinem Passivhaus sieht's noch extremer aus, da ist das Verhältnis umgekehrt. Und …
- … doch für ein Niedrigenergiehaus wohl absolut durchschnittlich? Es ist ja kein Passivhaus oder so. …
- … ein Niedrigenergiehaus ist immer noch nicht energiesparend genug, müsste ich ein Passivhaus kaufen - und nicht an einem zwei Jahre alten Niedrigenergiehaus rumbasteln. …
- … Anmelden, Bilder machen (ggf Baumaßnahme einzeichnen), Einstellen und abwarten ... (Nutzerbedingungen beachten! , der preiswerteste bekommt (oft) automatisch den Zuschlag und …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ist Solar vorbereiten überhaupt sinnvoll (bei Pelletheizung)?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit Wärmepumpe im Passivhaus
- … Erfahrungen mit Wärmepumpe im Passivhaus …
- … Nach dem Durchrechnen eines Holzpelletofens und eines Nahwärmeanschlusses sind wir nun bei der Wärmepumpe als Wärmequelle in einem Passivhaus angekommen. …
- … Die Randbedingungen: …
- … bereits Erfahrungen mit einer Wärmepumpe und raumweiser Beheizung (Heizkörpern) in einem Passivhaus mit welchem Kompaktgerät/welchen Einzelkomponenten gemacht? …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Regelung und Steuerung in Passivhaus mit Holzpelletofen/Kessel und Solarthermie
- … Regelung und Steuerung in Passivhaus mit Holzpelletofen/Kessel und Solarthermie …
- … Wir sind gewohnt, im Schlafzimmer mit offenem Fenster zu schlafen und wollen auch im Passivhaus in einem tendenziell kühleren Raum schlafen, ohne das Fenster öffnen …
- … Wir haben ein Passivhaus mit Pelletofen und nach Optimierung der Anlage alles optimal abgestimmt (keinen …
- … oder ausgeschaltet (angeschaltet, ausgeschaltet). Die ganze Sache ist (selbst für ein Passivhaus) sehr sparsam. Jeder hat die Temperatur hat, die er braucht. Wichtig, …
- … Etagenweise Temperaturregelung ist, auch in einem Passivhaus, der größte anzunehmende Unsinn. Oder kennen Sie jemanden, der im Badezimmer …
- … Noch ein Link zum Heizen im Passivhaus …
- … Obwohl die Wettervoraussetzungen (sonnenarmer und langer Winter) dieses Jahr für ein Passivhaus eher ungünstig waren, haben wir die theoretischen Passivhausverbrauchswerte praktisch erreicht. …
- … Es ist kein Wunder, sondern logischen Folge, wenn viele Passivhausbesitzer (nicht nur mit Pelletofen) über zu kalte wasserseitig beheizte Räume …
- … energetische Betrachtung der Heizwärme, die in die einzelnen Räume unter Normalbedingungen eingebracht wird und die Wärmemenge, die diese Räume über die …
- … Mit einem Fön kann man locker ein Passivhauszimmer in ein paar Minuten spürbar erwärmen. Mit einem Heizungskonvektor in …
- … optimal zu steuern ist. Man kann es aber sein lassen. Ein Passivhaus kann nicht so weit auskühlen, dass es ein echtes Problem ist. …
- … nicht einfach so von selbst aus der Steckdose. Man kann ein Passivhaus elektrisch beheizen. Nach meiner Meinung ist es schlichtweg unsinnig, wenn man …
- … ein Haus auf Passivhausstandard trimmt und dann den gesamten Vorteil (und mehr) durch eine …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Holzpellet-Heizungen
- … 50 cm Styropor-Dämmung führt auch bei einem Betonhaus zum Passivhaus . Nur ob ich das wirklich will? …
- … Gute Messwerte sagen aus, dass ein Kessel unter optimalen Prüfstandbedingungen optimal funktioniert. Allerdings sind die Einbausituationen in unseren Häusern höchst …
- … verschieden und auch die Bedingungen wie wechselnde Außentemperatur (und deshalb höchst unterschiedlicher Kaminzug) schwanken. Man benötigt daher also eine Kontrolle der Verbrennung, damit diese wieder im optimalen Betriebspunkt abläuft. Genau dies erreicht man mit der Lambdasonde. …
- … - Problematisch finde ich den Satz auf ihrer Website Voraussetzung für die Brennwertnutzung ist eine niedrige Rücklauftemperatrur von möglichst unter 30 °C . Das ist bei mir (Heizkörper) eigentlich nie der Fall und auch irreal. Wer allerdings eine Fußbodenheizung (FBHAbk.) verwendet, für den sollte diese Bedingung erfüllbar sein. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ausdrückliche Warnung vor dem Einsatz des Pelletofen Compello Pel 05 von Sonnenkraft
- … Beim Smart habe ich solche Messungen nicht durchgeführt. Wir beheizen ein Passivhaus mit dem Smart. Wenn man es da schafft genug wasserseitige Wärme …
- … Badelatschenheini von Don Camino hat sogar seinerzeit mündlich zugegeben, dass die Bedingungen der Labormessungen des BLT nicht der Praxis entsprechen. Und deshalb …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hilfe! Gas oder WP
- … gut gedämmt ist, KFW60 ist besser als EnEVAbk., aber noch kein Passivhaus. …
- … ich habe offiziell ein KFW40 Haus (offiziell, inoffiziell fast :-) ein Passivhaus). Wir wollen Sie hier nicht überreden, sondern nur zum Nachdenken …
- … und das angenommene bei 3.900 für exakt die selbe Aufgabenstellung und Bedingungen. Der Abriss, die Entsorgung und das Verfüllen des ehem. Kellers …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Passivhaus, Bedingung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Passivhaus, Bedingung" oder verwandten Themen zu finden.