ich plane gerade den Neubau eines Einfamilienhauses (164 m² Grundfläche) und Stelle mir die Frage wie man hinsichtlich Energieeinsparung am Besten für die Zukunft bei beschränktem Budet gerüstet ist. Wir haben noch ca. 15.000 € zu verplanen und ich Stellen mir die Frage, was besser ist, um Heizkosten zu sparen:
1. Möglichkeit für ca. 12.000 €:
- Fußbodenheizung EGAbk. und DGAbk., stärkere Dämmung der Außenwände (2*8 cm WLG 0,035 statt 2*5 cm)
- 3-fach Verglasung statt 2- fach
2. Möglichkeit für ca. 15.000 €:
- Kfw 60 auf Basis von Brennwerttechnik
- bessere Dämmung als Standard
- Kontrollierte Belüftung mit WRG
- Solaranlage zur Warmwasseraufbereitung
Was ist zu empfehlen. Fußbodenheizung ist eventuell besser wegen späteren Einsatz einer Wärmepumpe?
Vielen Dank im Voraus