Hallo liebe Leute!
Hat jemand von euch Erfahrungswerte eines Passivhauses?
Ich will keine Berechnungen, sondern echte Erfahrungswerte!
Ich selbst wohne seit 3 Monaten in unserem Passivhaus und würde gerne Daten vergleichen (Stromverbrauch der Lüftung, Temperaturen, Gesamtstromverbrauch, ...)
Also was habt ihr anzubieten?
Verbrauch / Passivhaus
BAU-Forum: Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus
Verbrauch / Passivhaus
-
womit
wird denn geheizt? -
Verbrauch Passivhaus zum 1sten:
Hallo,
unsere Wohnfläche beträgt rund 175 m². Wir sind vier Personen. Das Haus wird mit einem Holzpelletofen mit Wasserseite beheizt. Außerdem gibt es eine thermische Solaranlage mit 10 m².
Unser Holzpellet-Jahresverbrauch für Heizung und warmes Brauchwasser beträgt im Regelfall 900 kg. Damit treffen wir ziemlich exakt die theoretischen Werte:
900 kg mulitipliziert mit 4,9 kWh je Kilo ergeben 4.410 kWh
Der Ofen hat Wirkungsverluste von 10 %. Es verbleiben somit
rund 3970 kWh Nutzenergie:
175 m² *15 kWh je m² = 2625
Brauchwasser für 4 Personen an rund 125 sonnenarmen Tagen = 1250 kWh
Solarerträge in der Heizperiode und Energieverlust im Boiler, Leitungen usw. sind in dieser Zeit sind nach meiner Einschätzung etwa gleich hoch.
Etwa 8 Monate deckt die Solaranlege den kompletten Energiebedarf für Heizung und warmes Brauchwasser.
Strom: Die Lüftung benötigt jährlich schätzungsweise 400 kWh. Die Solaranlage und Ofen je etwa 100-150 kWh.
Energiekosten für Holzpellets jährlich 170 € und für Strom (geschätzt) gut € 100.
Mit freundlichem Gruß
Ralf Kremer -
Bissle was kann ich bieten
z.B.1. Jahr mit Heizstab, 2. Jahr mit Wärmepumpe, 3. Jahr mit genauen Verbraucswerten für WP mit Zwischenzähler ...
zudem finden sich bei -
verbrauch
Ich verbrauche jährlich rd. 650 kg Pellets und 250 kWh für die Lüftungsanlage.
Das ganze für 150 m², 2 Erwachsene + 2 Kinder; mit 10 m² Solar, also 8 Monate kein externer Energiebedarf für Heizung+Warmwasser.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Passivhaus, Verbrauch". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … KfW Effizienzhaus 40,55,70,85,100,Passivhaus, Nullenenerigehaus …
- … Energieberatung,Energiegutachten,bedarfsbasierte und verbrauchsbasierte Energieausweise …
- … KfW Effizienzhaus 40,55,70,85,100,Passivhaus, Nullenenerigehaus …
- … Energieberatung,Energiegutachten,bedarfsbasierte und verbrauchsbasierte Energieausweise …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungsberichte zu Wärmepumpen?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe überdimensioniert?
- … wir bauen ein Passivhaus (Fertighaus), das zertifiziert werden soll. PHPP-Berechnung liegt vor. Demnach ist die …
- … Also, eine Sole-WP und Passivhaus in der Dimension, da passt so einiges nicht. Genau, wie der …
- … Wat ist eine Passivhaus? ... …
- … Wat ist eine Passivhaus? Sinn soll sein, ein Konzept zu …
- … Primärenergiee ist meist für Förderanträge interessant, der spätere tatsächliche Endenergieverbrauch steht auf einem ganz anderem Blatt ;-) …
- … Besser sich mal Verbrauchsprognosen vom Anbieter und belastbare Verbrauchsunterlagen vom Kunden zeigen lassen. …
- … -://www.passivhaustagung.de/Passivhaus_D/Kompakt.htm …
- … Hersteller aus dem absolutem Billig-Segment, die, Dank einiger k sich jetzt Passivhausbauer nennen dürfen, aber zu 99,9 % noch nie bis kaum ein …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Geothermie oder Solar - entscheidende Frage für die nachfolgende Planung
- … Richtung kfw 40 geht (Dämmstandard, nicht supipdupi-schöngerechnet) dann biste also im Passivhaus-Bereich, verkürzt also die berühmten 15 kW/m²/a, der Rest …
- … Heizlast, die erforderliche Leistung für die WW-Bereitung sowie der tatsächliche Energieverbrauch hierfür. Die EnEVAbk. Werte sind hierfür nicht verwendbar! …
- … Dach druff. das kann auch nicht mal eben jeder Hinterhofhausbauer. Ein Passivhaus (oder auch fast dran!) ist ein Konzept, welches geplant werden …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luftwärmepumpe: diverse Fragen
- … das wären bei 150 m² Wohnfläche etwa 2300 kWh/Jahr Stromverbrauch. …
- … oben, den Will-haben-Reflex der potentiellen Bauherrschaft aber nicht. Den jährlichen Mehrverbrauch hingegen zahlt der Bauherr. Also wird so wenig wie möglich gedämmt …
- … und soviel wie möglich in Luxusbäder investiert und der Energieverbrauch schöngeredet. …
- … Diese Zahl bedeutet Passivhausniveau. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Verwirrung beim Heizbedarf und der KFW Kriterien. Generelles ...
- … Pultdach und eben ein Niedrigenergiehaus. Explizit haben wir uns gegen ein Passivhaus bzw. extrem Niedrigenergiehaus entschieden, da wir keine Lust auf Lüftungsanlagen und …
- … spricht, die ein KfW 70 ggb. einem normalen Neubau nach Enev2009 verbrauchen darf? Heizwärmebedarf? Primärenergiebedarf? …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe oder Blockheizkraftwerk?
- … 3. Annuität der bedarfsgebundenen / verbrauchsgebundenen Kosten im Jahr 1 berechnen …
- … 4. Annuität der bedarfsgebundenen / verbrauchsgebundenen Kosten gesamt berechnen (hierfür sind Zinsfaktor, dyn. Annuitäts- und …
- … bei einem U von 0,20 rumkrauchen, habe ich auch nur nen Verbrauch für Hzg und WW von 41 kWh/m²/a : p …
- … die Luft-WP gelten, weil da durch die schlechte Jahresarbeitszahl etwa gleiche Verbrauchskosten wie bei Gas entstehen. Bei Erdsonden kommen etwa die halben …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solar und Holzofen - was zuerst?
- … Gruß aus der pragmatischen Passivhausecke …
- … Heizperiode (Mitte März 2008) bis jetzt weniger als 6 rm Stückholz verbraucht, zuzüglich Strom für Pumpen und Steuerung, für 1 Jahr Warmwasser …
- … von meiner Warte aus geschrieben, ich baue normalerweise Energiesparhäuser, KfW bis Passivhaus und da habe ich halt oft den Fall, dass ich keine …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wie groß muss meine Wärmepumpe sein für ein KFW 40 Bau 2009,145 m² mit Fußbodenheizung
- … 22 °, Schlafzimmer 18 ° usw., sie geht von Ihrem Warmwasserverbrauch aus (viele Badewannen oder nur duschen ...), nur die Klimaregion steht …
- … verwechselt wird) ist der Energienachweis gem. EnEVAbk., der den erwarteten Energieverbrauch eines Gebäudes (also Heizenergie+Warmwasserenergie - evtl. Solarerträge) über ein ganzes …
- … um dann mit dem eingesetzten Energiesystem (bei Ihnen Erdwärme) den Primärenergieverbrauch zu berechnen. Der Energieausweis hat die Einheit kWh! …
- … Maschine kann ja im Sommer keine Energiemengen vorproduzieren, die im Winter verbraucht werden könnten. Deshalb muss im Winter die ausreichende Leistung bereit stehen. …
- … Haus wie man bei KfW-40 erwarten sollte in der Nähe des Passivhaus-Standards ist sollte die 5 kW-Maschine ausreichen und dann auch gewählt …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erdwärme zum heizen für Einfamilienhaus nutzbar?
- … wenn Sie den Energieverbrauch VERMEIDEN, also das Gebäude so gut bauen, dass es kaum Energie …
- … benötigt - ein Passivhaus eben (oder noch besser). Dann können Sie sich auch ruhig mit einer (Rest-) Wärmepumpe oder einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung in die Abhängigkeit eines Stromversorgers geben. Der bekommt dann von Ihnen zum Warmhalten des Gebäudes noch viel weniger, als der durchschnittliche 4-Fam-Haushalt allein an Haushaltsstrom verbraucht. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Passivhaus, Verbrauch" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Passivhaus, Verbrauch" oder verwandten Themen zu finden.