Wir nutzen Solarthermie für Warmwasser und Nachheizung der Zuluft.
Aktuell haben wir, wie alle im Sommer, zu viel Wärme, die nicht genutzt werden kann. Der Speicher ist maximal warm und die Anlage läuft praktisch nur noch um die Überhitzung der Kollektoren zu verhindern.
Im nächsten Winter müssen wir dann wieder zusätzliche Energie zuführen.
Irgendwie unbefriedigend!
Demzufolge mache ich mir intensiv Gedanken, wie man die Energie sinnvoll / kostengünstig für den nächsten Winter speichern könnte.
- isolierter Warmwasserspeicher im Erdreich?
- Erzeugung und Speicherung von Wasserstoff + Verbrennung in einer Brennstoffzelle?
- Erzeugung von Strom + Netzeinleitung?
- Speicherung mittels anderen Materialien?
Was bietet sich hier an? Welche praktischen Erfahrungswerte gibt es hier?
Besten Dank im Voraus,
Matthias