PV-Anlage: Bei Bedarf Eigennutzung
BAU-Forum: Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus

PV-Anlage: Bei Bedarf Eigennutzung

Hallo,
hier mal eine Frage, die mich seit Monaten beschäftigt:
Ist es möglich eine PV-Anlage die normalerweise fleißig Geld verdient im Bedarfsfall als Energieversorger für das eigene Haus zu nutzen?
Sei dass jetzt bei einem langen Stromausfall oder wenn ich die Stromrechnung nicht zahlen will (ja ich weiß, dann gibt es kein Geld ...)
Wäre echt dankbar für Infos. Gerne auch Links zu Produkten.
Gruß
Marco
  • Name:
  • Marco
  1. Nein, wenn das gewünscht wird

    brauchst du nen Mini-BHKW. Dies lohnt aber nur, wenn genug Wärme benötigt wird, denn primär wird Wärme erzeugt, der Strom ist positives Abfallprodukt. Da der Anschaffungspreis recht hoch, die Einspeisevergütung geringer als bei PV ist rechnet sich das im Einfamilienhaus eher nicht.
  2. Ideen haben die Leute ... :-)

    Foto von Lukas Ensikat

    • langer Stromausfall  -  PV braucht eben so lange Licht ...
    • speichern  -  unwirtschaftlich
    • Alternative  -  BHKW  -  aber wohin im Sommer mit der Wärme?
    • Stromrechnung nicht bezahlen wollen/können  -  PV ist etwas für Leute, die Geld übrig haben. Rechnet sich nur durch Subvention des eingespeisten Stroms, wobei auch die Höhe der Subvention die Höhe der Kosten regelt. (mad)
    • ein KWAbk. installierte PV-Anlage kostet etwa um 5000 €, davon kann man so manche Stromrechnung bezahlen.

    Ergo:
    Gegen Stromausfall: gewöhnlichen Notstromer  -  gegen unbezahlte Stromrechnung: einfach keine PV.
    Gruß Lukas,
    der davon keine Ahnung hat.

  3. Bin verwirrt

    Was ist denn so verwerflich daran, wenn man seinen eigenen Strom nutzen möchten. Das mit der Rechnung war nicht so ernst gemeint, wie es wohl aufgefasst wurde.
    Mal angenommen ein Sturm macht die Strommasten nieder. Dann wieder strahlender Sonnenschein ...
    Ja alles Theorie aber ich hatte auf eine praktische Lösung gehofft einsame Hightech Hüttem können das ja auch :-)
    Aber auf jeden Fall trotzdem danke für die Antworten. BHKW finde ich doof. Ich mag nichts verbrennen.
    Marco
  4. Ist nicht verwerflich, nur nicht sinnvoll ...

    Foto von Lukas Ensikat

    Ist nicht verwerflich, nur nicht sinnvoll.
  5. Sag ich doch

    wenn du genug Wärme benötigst (und wenn das Schwimmbad und die Sauna geheizt werden)
  6. Eine PV verbrennt auch, Alternativ so wie die Sparkassen mit mobilem Brennstoffzellen-Gerät

    bzw. hat für Ihre Produktion genug Erdöl & Co. verbrannt. Sei es das Schiff welches das Material über den Ozean schippert, der Lkw, die Fabrik etc.
    aber zu Ihrer Eigennutzung: Wenn Die PV nicht die Leistung bringt, welche Sie im Haus benötigen, klappt das nicht.
    Entweder mit 12/24 V Arbeiten und große Batterie-Blöcke hinstellen.
    Ansonsten, wie Vorredner, Notstrommaggregat und gut ist.
    Alternativ: Sterlin-Motor mit Generator dran. Ist aber wohl noch nicht so weit.
    Oder Brennstoffzelle. Da gibt es schon USV-Anlagen mit Brennstoffzellentechnik zur Stromerzeugung.
    Eine Sparkassen hat damit eine mobile Geschäftsstelle in Betrieb.
    Siehe hier:

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN