Wie ist es im Passivhaus, wenn ...
BAU-Forum: Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus
Wie ist es im Passivhaus, wenn ...
(z.B. auf der Toilette oder wenn man ein kleines Badezimmer nach dem Duschen vom Nebel und Feuchtigkeit befreien möchte. Oder wenn man in der Küche z.B. viel mit Zwiebeln oder Sauerkraut kocht?)
=> Also alles Situationen, wo es mir auf schnellsten Luftwechsel ankommt? (Okay im Sommer geht das über Fenster, aber im kalten Winter?)
2 ... wenn man Räume unterschiedlich temperieren möchte? (z.B. im Schlafzimmer kühler)
3 ... das Haus älter wird? Bleibt es dann eigentlich so dicht, was ja wohl extrem wichtig ist, oder könnte es teure (?) Sanierungsmaßnahmnen nach sich ziehen? (Mir ist natürlich schon klar, dass auch andere Häuser irgendwann saniert werden müssen.)
4 ... man auf irgendeine Art trotzdem heizen muss? Das habe ich doch richtig verstanden? Ganz ohne Heizung geht es nicht. Warum heißt es dann passiv? Ist denn dann der Unterschied zu einem Haus, das nach Definition kein Passivhaus ist, sondern irgendwo dazwischen ist, so groß?
Ich würde mich über eine Beantwortung freuen. Ich bin übrigens kein Passivhausgegner. Mich interessiert das sogar sehr. Da ich aber noch nie ein solches Haus betreten haben, Stelle ich nun mal die obigen Fragen.
Viele Grüße von einem Passivhaus-Interessierten,
Alex
-
kein Problem ...
hi Alex,
schön dass du dich für das Thema Passivhaus interessierst - es wird die richtige Entscheidung sein, glaube mir!
also, aus meiner Sicht als Architekt mit derzeit über 32 realisierten Projekten zu deinen punkten in kürze:
1. ständiger Luftwechsel ist bei ca. 0,3 - 0,4-fachen des hausvolumens. somit wird pro ca. 2,5-3 Stunden das gesamt Luftvolumen ausgetauscht und mit 100 % frischluft über einen hocheffizienten (am besten kanalwärmetauscher mit ca. 92 % Wirkungsgrad!) ausgewechselt. das wäre die "normalstufe". es gibt meist 3-5 stufen bzw. noch die "Stoßlüftung" um plötzliche gerüche schnell rauszubekommen ... ich schätze das wird dann ein o, 5-0,6-faches sein. im Winter wird meist auf 0,2-fach reduziert um nicht zu trockene Luft zu bekommen.
somit ist klar, dass Feuchtigkeit aus Bad usw. auch komplett abgesaugt wird.
2. geht durch Lage im Grundriss mit bis zu ca. 2 °. mehr über die "Nacherhitzung" über die Lüftung mittels Wärmetauscher. hier wird eben der schlafraum (meist Eltern) nicht nacherhitzt. somit denke ich ist 2,5 oder 3 ° machbar, mehr nicht. ist auch nicht nötig, denn im Sommer schlafen sie ja auch bei 25 °! sie müssen eben den dicken schlafanzug und die winterdecke vergessen ... ist eine reine Gewöhnungssache. sie machen ja das Fenster nur auf, damit sie frische Luft haben ... die haben sie ja im Passivhaus immer! Untersuchungen vom phi über geöffnete Fenster im schlafraum haben ergeben, dass das ph-Konzept trotzdem funktioniert, aber der Energiebedarf eben erhöhrt wird.
3. wenn es mit einem "Blower-Door-Test (BDT)" geprüft wurde und die Aufbauten der Luftdichtigkeitsebene richtig und mit dem richtigen Material geplant und gebaut wurde, so funzt das lange ... eine Garantie kann keiner übernehmen (Hersteller geebn 10-20 Jahre an, aber 40-50 ist ralistisch), ich sehe da (wenn sorgfältig geplant wurde und der Handwerker kein "Pfuscher" ist) keine Probleme.
4. ja ein bisschen benötigt man/Frau noch, denn sie haben auch mal 10 Tage Nebel (so wie jetzt grad bei mir hier im Bodenseegebiet!) und da kommt nur etwas diffuse Strahlung durch die Fenster - sie benötigen also etwas Nachheizung über die Luft oder evtl. fb-Heizung. diese wärmemenge kommt im Normalfall über's Wasser das von den Kollektoren und einer "Rest"-Heizung kommt sofern eben bedarf da ist. sie benötigen im Passivhaus ja auch Brauchwasser - das ist 2/3 der kosten, 1/3 ist für die "Rest"-Heizung.
Beispiel: bv "Bauer"also, die "Rest"-Energie für Brauchwasser und Wasser der den Wärmetauscher mit Energie beliefert muss eben noch irgendwie erzeugt werden. Möglichkeiten: Strom (mach ich ungern und ist auch über doppelt so teuer als z.B. mit Pellets!) am besten wenn auch selbst über pv-Module "eingespeist" wird, dann Pellets (siehe
seit kurzem gibt's auch feststofföfen (Wodtke und andere) wo holzstücke verbrannt werden können und die dann das Warmwasser bereiten.
so, das war's in kürze, bei mehr Infos bitte email schreiben oder date mit mir ausmachen, denn wir bauen NUR Passivhäuser!
weiterführende links bei mir auf der Homepage unter "links" zum phi, phd usw. mit super artikeln und Erklärungen.
Tipp: bewohnte Häuser ansehen und mit den Bewohnern reden. meine ph-Bauherren machen da mit. bitte anmelden oder beim "tag des Passivhauses" im November jeden Jahres einige ansehen.
ok, nun viel Spaß beim surfen und vielleicht sehen wir uns ja mal.
letzter Tipp: messe in böblingenGruß aus dem Süden von
martin wamsler -
Erfahrungen
Seit 2 Jahren bewohne ich ein Passivhaus und kann Dir gerne meine Erfahrungen schildern:
1. Lüften kann man natürlich immer noch durch Öffnen der Fenster. Ist energiemäßig besonders in der kalten Jahreszeit nicht ratsam. Außerdem haben wir das Bedürfnis auch kaum. Auch WC und Bad sind nach kurzer Zeit geruchs- und nebelfrei. Es gäbe die Möglichkeit die Lüftung auf höhere Luftmenge zu stellen, wir nützen das aber nie.
2. Wir haben ein Lüftungssystem, bei dem die Heizregister in den Luftauslässen sind (3. Die Luftdichtheit wird (hoffentlich) noch lange bestehen bleiben. Wüsste auch nicht recht, warum sich die verschlechtern sollte.
4. Natürlich ist eine Heizung weiterhin notwendig, allerdings nicht wie in einem konventionellen Haus. Passiv heißt, dass das Haus zu einem großen Teil Sonnenstrahlung durch die großen Fenster nutzt (passiv, im Gegensatz zu aktiv bei Sonnenkollektoren). Leider gibt es halt nicht immer ausreichend Sonnenschein, sodass eine "künstliche" Wärmequelle notwendig ist. Der Unterschied zu konventionellen Häusern liegt außer in der verbesserten Dämmung in der Heizung, in einem richtigen Passivhaus sind keine Heizflächen (Fußboden, Wand, Heizkörper) notwendig, die Wärme kann über die Lüftungsanlage allein eingebracht werden. Dadurch lassen sich Kosten sparen und die Zusatzkosten durch verbesserte Dämmung werden (mehr oder weniger) aufgefangen.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Passivhaus, Haus". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Beratung / Planung / Bauleitung / Koordination
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Planungsarbeiten
- … Fertighaus - ist dafür ein Architekt nötig ? …
- … Eine Vielzahl der Bauherren wählen den vermeindlich einfachen Weg und erwerben ein Fertighaus. …
- … Qualität gefordert ist. Auch überfordert häufig die Schnittstelle Keller - Fertighaus - Anschlussarbeiten den (ungeübten) Bauherrn. …
- … Arbeitgebers. Diese Voraussetzung ist in der Regel schon bei einem Einfamilienhaus gegeben. Es sind auch die Vorschriften der BaustellV bezüglich Voranmeldung und …
- … ersten 2000 Passivhäuser sind bereits in Deutschland gebaut, was ist ein Passivhaus und wie lebt es sich darin? …
- … Zu 1) Je größer das geplante Haus, desto mehr Materialbedarf. Zu groß bauen heißt zu teuer bauen. Ein …
- … geschickt geplantes Haus mit innerer Göße statt großen äußeren Abmaßen, spart eine Menge ein. …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Passivhausprojektierung …
- … im Sommer angenehme Kühle in Verbindung mit hygienisch sauberer Luft im Haus in idealer Weise kombinieren. …
- … Gewähr für das Besondere, Exklusive und Hochwertige neben den Vorteilen eines Passivhauses wie verbesserte Behaglichkeit, gesunde, saubere Raumluft, moderate Kosten und …
- … nachfolgenden Generationen. Deshalb halten wir die Umweltbelastungen in allen Phasen des Hausbaus - von der Planung über Produktion und Aufbau bis hin …
- … entwickeln mit Ihnen gemeinsam das zu Ihren besonderen Ansprüchen passende energieeffiziente Haus. Sie werden sich davon überzeugen, dass ökologisches Bauen und energiesparendes, gesundes …
- … unserer individuellen Planung vom Entwurf bis zum fertigen Bauwerk entsteht Ihr Haus …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Fertighausbau in Holzrahmenbauweise als Niedrigstenergiehäuser …
- … Fertighausbau …
- … Niedriegstenergiehäuser, Passivhausbau …
- … kompetente Fachberatung in unserem Büro- oder bei Ihnen Zuhause …
- … Haustechnik …
- … HECKER+KAISER HAUS Vorteile: …
- … Messetermine, Hausbesichtigungen,Werksbesichtigungen …
- … Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage:http://www.fertighausbau.org …
- … Hecker+Kaiser Fertighausbau GmbH& Co. Vertriebsbüro Kienast …
- … .fertighausbau.org …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungsberichte zu Wärmepumpen?
- … die Planung unseres neuen Hauses (Passivhaus, 140 m²) ist so gut wie …
- … Wirklich? bisschen überdimensioniert für ein Passivhaus ... …
- … Hintergrund: Durch die gute Wärmedämmung eines Passivhauses beginnt man erst sehr spät zu heizen. Ab ca. …
- … sog. Innenaufstellung haben Luft-Geräusche zur Folge: Die Luft muss irgendwie ins Haus kommen und nach der Abkühlung wieder nach außen geführt werden. …
- … beispielsweise mit einem relativ kleinen Erdkollektor oder einer kleinen Erdsonde ein Passivhaus sehr Effizient beheizt werden. Sollte man zu wenig Fläche haben, …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe überdimensioniert?
- … wir bauen ein Passivhaus (Fertighaus), das zertifiziert werden soll. PHPP-Berechnung liegt vor. …
- … Der Haushersteller bietet uns eine Sole/Wasser-Wärmepumpe (Viessmann Vitocal 222-G) mit Erdwärmetauscher …
- … Also, eine Sole-WP und Passivhaus in der Dimension, da passt so einiges nicht. Genau, wie …
- … Wat ist eine Passivhaus? ... …
- … Wat ist eine Passivhaus? Sinn soll sein, ein …
- … und (!) umzusetzen. Sinn ist es sicherlich nicht, in ein Haus eine Anlage einzubauen, mit der man theoretisch 4-5 Häuser beheizen kann. …
- … Einfach ausgedrückt: Dein Hausbauer hat keinen blassen Schimmer, oder bastelst Du selbst rum? …
- … verbauen möchte, weil der Markt keine kleineren anbietet, sollte ein anderes Haus bauen. …
- … zu viel AWG-Hormone hier soll aus einem Standard-Haus ein Passavhaus gemacht werden. Allein schon die Idee da so …
- … -://www.passivhaustagung.de/Passivhaus_D/Kompakt.htm …
- … Hersteller aus dem absolutem Billig-Segment, die, Dank einiger k sich jetzt Passivhausbauer nennen dürfen, aber zu 99,9 % noch nie bis kaum …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Geothermie oder Solar - entscheidende Frage für die nachfolgende Planung
- … und ich planen in der Nähe von Nürnberg/Bayern ein Einfamilienhaus zu bauen. …
- … Dämmung: in Richtung KfW40-Haus …
- … Richtung kfw 40 geht (Dämmstandard, nicht supipdupi-schöngerechnet) dann biste also im Passivhaus-Bereich, verkürzt also die berühmten 15 kW/m²/a, der …
- … Dann gehört eine ordentliche Heizlastberechnung dazu. Und dann schauste in Dein Portemonnaie und guckst, was Du ausgeben willst. Ansonsten …
- … Lüftung und Raumtemperaturen in der sommerliche Hitzeperiode spielen im Gesamtkomplex der Haustechnik natürlich auch eine sehr wichtige Rolle und sind daher ebenfalls …
- … ein Dach druff. das kann auch nicht mal eben jeder Hinterhofhausbauer. Ein Passivhaus (oder auch fast dran!) ist ein …
- … Ihr Heizkonzept incl. Haus-Dämmung später nicht mehr. Und wenn, dann kostet das richtig Geld. …
- … Man kann ein gewöhnliches Hausdach als Solaranlage mit Wirkungsgrad Null auffassen. Die Kollektorfläche ist da, …
- … sei Unsinn, ist falsch. Es mag sich so für einen Fertighausanbieter darstellen, der niedrige Investitionskosten für die Heizanlage anstrebt und dem …
- … Leider benötigt natürlich solch ein Energieberater Daten zum Haus, die wir ihm nochnicth liefern können, da die Planung Aufgrund der …
- … Dein Holzständerbauer wird doch wohl schon mal nen Haus gebaut haben, oder? Da wird es dann doch wohl Erfahrungswerte geben. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Passivhaus, Haus" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Passivhaus, Haus" oder verwandten Themen zu finden.