Passivhaus bzw. KFW Haus mit welcher Bauform möglich
BAU-Forum: Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus

Passivhaus bzw. KFW Haus mit welcher Bauform möglich

Hallo!
Ich habe mal mehrere Fragen rund um ein Energiesparhaus.
Mit welchem Wandaufbau kann man ein Passivhaus bzw. ein KFWHaus 60 erreichen?
Kann man ein solches Haus auch als Holzskeletthaus bauen, also mit sichtbaren Balken außen wie innen? Wie muss dann der Wandaufbau zwischen dem Holz sein bzw. muss man nicht dickere Isolationen einbauen als das Holz dick ist, wenn man ein entsprechendes Niedrigenergiehaus bauen will?
Danke für Antworten!
Schöne Grüße
Georg Nies
  • Name:
  • Georg Nies
  1. Wandstärken

    Also wir hatten ursprünglich ein KFW40 Haus geplant und schwenken gerade eventuell auf ein Passivhaus um.
    Die bisher geplante Wandstärke lag bei Holzständerbauweise mit Holzweichfaserplatte bzw. Isofloc bei 30 cm (ohne Putz oder Verschalung). Für das Passivhaus rechnen wir mit 41 cm bei gleichem Wandaufbau.
    Ich hoffe das hilft.
  2. Skelett?

    meinen wir das gleiche?
    ich habe mal einige Definitionen abgekupfert, die in grauer Vorzeit
    online waren, so auch Skelettbau:

    "normalerweise" wird das Tragwerk (das Skelett) entweder innen oder (!)
    außen angeordnet  -  aber was ist schon normal ;-)
    natürlich kann man einen Holzskelettbau mit passivhaustauglichen Wand- und Dämmdicken ausführen. hat sogar den Vorteil, dass man den Holzanteil
    in der Dämmebene reduzieren kann.
    praktisch wird's aber aus Kosten- und Gestaltungsgründen nicht gemacht.

  3. Experten befragen:

    • Name:
    • Martin Koenen
  4. Holzskelett

    Hallo!
    Ja, ich meine Holzskelett wie zum Beispiel bei Häusern von Huf, Davinci und Co.
    Nur eben ein wenig preisgünstiger.
    Das Problem sehe ich vor allem wegen der Dicke der Skelettbalken.
    Die sind ja so 20 cm dick. Dadurch belibt ja nicht so viel Tiefe für die Isolationen.
    Schöne Grüße
    Georg Nies
  5. ganz einfach ..

    ... ist das:
    das Skelett kann beliebige Form haben: egal, ob stützelchen mit 12x12
    (und mit außen oder innen vorgesetzter, möglichst wärmebrückenfreier Fassade)
    oder mit innen/außen sichtbaren Stielen 12x56 genau in der Gefachebene ..
    oder zahlreiche Zwischenlösungen.
    wenn's darum geht, ein "quasi-authentisches", die ganze
    Fassade
    durchstoßendes Skelett herzustellen: warum? :-)
    ist's die "Hufhausoptik", die so begeistert? ;-)
  6. klarer rat ...

    für's Passivhaus entscheiden! der Vorteil an Behaglichkeit und "Rest"-Energiekosten ist über die Nutzungszeit sicher rentabel.
    dicken: sodass beim einem "ph" der uw-Wert bei 0,1  -  0,12 liegt. das wird bei mir seit 10 Jahren mit tji oder dämmträgen mit 36  -  38 cm und Zellulosedämmung gemacht. innen dann mit Gipsfaserplatte und weißem Anstrich oder Streichputz und außen nach belieben von Putz, Holz, Faserplatten, Glas ...
    Gesamtstärke so zwischen 40 und 44 cm.
    Bauform: möglichst kompakt und nach Süden orientiert, wenig Verschattung. Wir haben auch auf ungünstigen Bauplätzen (s. Homepage unter Beispiele "ph striegel" oder "ph bucher  -  haben wir") auch ein zertifiziertes ph hinbekommen.
    Beispiele wie ph's aussehen können:

    also, weiter auf dem weg und wenn sie Hilfe benötigen bitte melden.
    mw


Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN