Neubau  -  Spare ich zu meiner gegenwärtigen Situation Energie und wie am besten?
BAU-Forum: Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus

Neubau  -  Spare ich zu meiner gegenwärtigen Situation Energie und wie am besten?

Hallo,
einige meiner Bekannten bauen alle ein Niedrigenergiehaus. Bei meiner/unserer (meine Frau und unser 14 Monate altes Kind) aktuellen Situation fragen wir uns, ob wir auch bauen sollten, um Energie zu sparen und vor allem in ein Eigenheim zu invesitieren. Momentan wohnen wir in einem ca. 140 m² großen Einfamilienhaus mit Baujahr 1976. Eine neue Heizung (Brötje Gasbrennwert) und neue Fenster wurden bereits durch die Vermieter eingebaut. Allerdings verbrauchen wir ca. 35000 kWh Gas pro Jahr und wir sind schon sehr sparsam  -  übrigens haben wir mittlerweile (ohne die neuen Gaspreise einzurechnen) den gleichen Abschlag, wie unsere Vormieter (5 Personen). Ein Bekannter hat uns gesagt, dass die riesigen Glasbausteinflächen ebenfalls Energie absaugen.
Unsere Frage ist, ob wir mit einem Niedrigenergiehaus wirklich Geld sparen und in welchem Verhältnis das Gesparte zu der aktuellen Situation steht. Kann man den Angaben (x kwh/m²) der Hausanbieter (z.B. Fertighäuser) wirklich vertrauen? Reicht ein Niedrigenergiehaus oder sollte man lieber in Richtung Passivhaus gehen?
Ein Anbieter hat uns eine Wärmepumpe mit Thermischer Solaranlage empfohlen. Macht das wirklich Sinn, oder reicht ein guter Gas-Brennwertkessel in Verbindung mit einer guten Dämmung? Wie gut sollte die Dämmung sein? Bei Fertighäusern wird oft Holz verbaut, meine Bekannten bauen mit sehr guten Steinen (sagen sie jedenfalls); was ist besser?
Kurzum sind wir uns nicht schlüssig, welche Hausart in der gegenwärtigen Situation und mit wahrscheinlich steigenden Energiepreisen die beste ist (Preis/Leistung).
Ich bedanke mich schon im Voraus für die Mühen, die wahrscheinlich mit dieser komplizierten Fragestellung verbunden sind.
Grüße,
Ingo
  • Name:
  • Ingo Ott
  1. nich n bisschen viel?

    291 kWh/m²a ist nun wirklich nicht, sagen wir mal vorsichtig, Zeitgemäß. Ein Passivhaus kann man bis auf 30 kWh runterdrehen (in Ausnahmefällen auch noch weiter runter). Die reine Energiekostenersparnis kann man sich ja ausrechnen.
    Ob ein Haus mit solch hohem Energieverbrauch aber überhaupt (zu Wohnzwecken) vermietet werden dürfte ...
  2. Korrektur..

    waren nicht 291, sondern 250 kWh/m²a.
    mit rechnenden Grüßen
  3. Neubau: Wie Energie sparen?

    Hallo!
    Ihre 250 kWh/m²/a (Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr) sind schon sehr viel. Ich wohne in einem 100 Jahre altem Haus und verbrauche ca. 100 kWh/m²/a mit zwei Personen.
    Ich hatte mal ein Reihenendhaus angeschaut  -  dort lag der Verbrauch bei 28000 kWh.
    Zur Ihrer Orientierung: Ein derzeitiger Neubau hat so ganz grob mal ca. 80  -  100 kWh/m²/a.
    Ein Passivhaus ist mit 15 kWh/m²/a definiert. Siehe

    Sie würden so ganz grob über den Daumen also 1200 € sparen. (Ersparnis ca. 30000 kWh mal ca. 0,04 € pro kWh.)
    Ob Sie mit Ihrer Rente die 1200 € noch aufbringen können müssen Sie selbst entscheiden (Preissteigungen nicht vergessen).
    Ich habe mich für ein Passivhaus entschieden. Vielleicht wird es nur ein Haus mit 30 khW/m²/a. Die vielen anderen Vorteile (Wohnkomfort, Luftqualität) und vielen Nachteile (Stress, Geld, Nerven) können Sie hier im Forum nachlesen.
    Linktipp:

    Entscheiden Sie sich erst für den Energieverbrauch Ihres Hauses und dann für die geeignete Heizung!
    Linktipp:

    Viel Mut!
    Viele Grüße

    • Name:
    • Martin Koenen
  4. Vielen Dank ...

    für die bisherige Hilfe. Kennt sich jemand mit Fertighäusern aus? Oder kennt jemand ein Fertighausforum, in dem man sich über Qualität der verschiedenen Anbieter informieren kann?
    Falls ersteres zutrifft, kennt jemand Massa-Häuser?
    Grüße und danke,
    Ingo Ott
  5. Korrektur zur PH Definition  -  wenn Sie erlauben Herr Koenen?

    Ihre 15 kWh/ (m²a) sind schon richtig, aber betreffen nur die zum Heizen nötige Energie! Und der Fragesteller spricht  -  wenn ich's richtig deute  -  von Gesamtwärmeverbrauch, also auch inklusive Warmwasserbereitung. Und dafür reichen die 15 kWh/ (m²a) im PH vermutlich nicht mehr.
    Zum Vergleich: in unserem PH liegt der Gesamtwärmeverbrauch (Heizung und Warmwasser) bei (geschätzt, da nicht separat messbar) 27-30 kWh/ (m²a)
    (4 Warmduscher :-))
  6. Zustimmung

    Foto von Stephan Langbein

    Hallo Herr Metzger, lang nichts mehr von Ihnen gelesen!
    Bei der gegebenen Situation würde ich mich mit einem unabhängigen Energieberater zusammensetzen und schauen, wie ich mein schlecht gedämmtes Haus so umbaue (Kostengünstig), dass die Umbaukosten im Verhältnis zur Energieeinsparung stehen. Glasbausteine sind tatsächlich wie offene Fenster anzusehen. Manchmal reichen Kleinigkeiten um sichtbare Erfolge zu erzielen. Ein Neubau ist nicht immer die günstigste Lösung
  7. Wenn das aktuell bewohnte nur gemietet ist ...

    aber die wahrscheinlich einzige ernstzunehmende Alternative. Bei einem derat hohem Energieverbrauch wird so einiges im Argen liegen. Um dort vernünftige Energieverbrauchswerte zu erreichen, müsste wohl eine Komplettsanierung durchgeführt werden (Fenster, Dämmung etc.). Wenn der Vermieter nicht eh vorhatte das Haus zu sanieren wird er einen Teufel tun. Außerdem würde wahrscheinlich eine satte Mieterhöhung fällig werden (welche sich üblicherweise im Rahmen der Energieeinsparungen bewegen dürfte).
  8. Zur Information ...

    Zur Information das Haus gehört nicht uns. Wir überlegen gerade, in ein Mietshaus oder in einen Neubau umzuziehen.
    Grüße und danke für die bisherigen Informationen,
    Ingo Ott

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN