Erfahrungswerte Fußbodenheizung mit Kachelofen und Solaranlage
BAU-Forum: Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus
Erfahrungswerte Fußbodenheizung mit Kachelofen und Solaranlage
Unser neues Haus in Ständerbau und Porenbeton soll als Heizsystem einen Kachelofen mit Wärmetauscher, eine Solaranlage mit 11 m² Fläche, ein 1000 Liter Kombi-Wärmespeicher mit Heizstab erhalten. Desweitern eine Photovoltaikanlage mit xxx Kw. Wir sind eine 5 köpfige Familie. Wer hat hierzu Erfahrungswerte? Wer kann einen vernünftigen Fußbodenaufbau beschreiben? Erdgeschossfußboden, ca. 103 m², besteht aus Beton. Darauf kommen 2 mal 5 cm Styrodur. Diese Platten habe ich schon. Darauf soll nun eine Fußbodenheizung mit Estrich. 8 cm Höhe ist noch vorhanden. Nun habe ich schon so viel über die verschiedenen Estricharten und Heizungssysteme gelesen. Wer kann mir ein System aus Erfahrung empfehlen.
Die zweite Decke ca. 103 m², besteht aus Holzbalken 22 mal 12 cm. Darauf sind 2,2 cm Dielen von unten sichtbar. Darauf soll wiederum ein 18 cm hoher Aufbau. Ebenfalls mit Fußbodenheizung und Estrich.
Vielen Dank
-
Klar geht das, aber wer betreibt den Kaminofen den ganzen Tag über?
Wir hatten am Anfang auch vor, die Heizung mit einem Stückholz-Kaminofen zu betreiben. Der Heizungsbauer war von der Idee nicht so erbaut und hat uns dann einen Pelletofen (Calimax Twist 80/20) verkauft. Nach 2 Wintern habe ich die Entscheidung nicht bereut bzw. bin froh dass der Pelletofen automatisch läuft. Aber das ist eine persönliche Entscheidung die Sie treffen müssen.
Aber eins nach dem anderen, den ich sehe verschieden Fragen in Ihrem Beitrag. Zum ersten, der Aufbau der Fußbodenheizung ist nach meiner Meinung unabhängig von der Wärmequelle (Öl, Gas, Pellets, Stückholz). Ein vernünftiger Aufbau kann Ihnen bestimmt Ihr Heizungsbauer empfehlen oder ein anderer Experte beurteilen.
Zum zweiten, die Photovoltaikanlage ist unabhängig von der Heizungstechnik zu betrachten, da sie ihren erzeugten Strom ausschließlich Ihrem Energieversorger verkaufen werden und keine einzige kWh selber behalten.
Drittens, wofür soll der Heizstab sein? Für die Photovoltaikanlage oder zum Zuheizen wenn keiner den Ofen bedient? Wie oft soll das sein? Wenn Sie nach anfänglicher Begeisterung dann doch überwiegend mit Strom direkt heizen, dann wird die Heizung sehr teuer. Zur Beheizung mit Ofen (Pellet oder Stückholz ist für mich vergleichbar), Solaranlage und Fußbodenheizung möchte ich auf den folgenden Link verweisenAnsonsten viel Spaß mit der Heizung und meine Meinung beruht alles nur auf Bauherrenmeinung und Anwenderwissen. Mit freundlichen Grüßen
-
Nicht genug Wärme für den Kachelofen?
Hallo,
die Empfehlung meines Vorschreibers zur Wärmeverteilung (20 %Luft und der Rest wasserseitig) sind undingt zu beachten. Ansonsten haben Sie in einem gut isoliertem Haus zu wenig wasserseitige Wärme.
An den meisten Tagen wird der gesamte Wärmebedarf je nach Isostandard bei 35-100 kWh liegen. 20 % davon sind knapp 10-20 kWh, die der Kachelofen speichern könnte. Mit 10 kWh bekommt man 1000 kg Masse gerade mal 8 Grad wärmer. Für einen Kachelofen fehlt es nach meiner Einschätzung an Wärme.
Ich halte Feststofföfen wie z.B. von Gerco daher für die bessere Wahl, falls man bereit ist Holz nachzulegen. Nach meinem persönlichem Geschmack (und Erfahrung) ist ein Pelletofen als Alleinheizung besser.
Ein Heizstab ist in der Tat überflüssig.
Ein öfters strombeheiztes Haus ist - trotz Zusatzisolierung, Belüftung, Solaranlage (n) ... - schlechter als ein normaler Neubau.
Eine Fußbodenheizung ist Geschmackssache. Da ein Holzofen hohe Temperaturen liefert, würde ich eher zu den flinkeren Heizkörpern neigen.
Mit freundlichem Gruß
Ralf Kremer -
Vielen Dank den beiden Herren
Danke schön Herr MarEicGoe
Natürlich ist der Fußbodenaufbau unabhängig. Ich hätte nur gerne einen Vorschlag von jemandem der dort Erfahrungen gesammelt hat. Es gibt so viele Baustoffe für den Aufbau bezüglich Wärmedämmung und Schallschutz. Das gleich gilt für die Photovoltaikanlage. Dort gibt es meines Wissens zwei unterschiedliche Systeme. Auch da suche ich Erfahrungswerte.
Der Heizstab im Kombispeicher soll natürlich nur in der Zeit in der nicht genügend Wärme aus der Sonne oder dem Kachelofen kommt anspringen. Zum Thema Wärmeaufteilung des Kachelofens hat uns sehr gut das Prinzip der Firma Brunner gefallen. Dort gibt es eine Klappe mit der man die Verteilung jeweils 70 /30 verstellen kann. Hark hat auch einen Einsatz im Angebot mit hoher Nutzwärme wasserseitig.
Herr Ralf Krämer, ebenfalls vielen Dank
Was bedeutet Isostandard? Was meinen sie damit "Für einen Kachelofen fehlt es an Wärme"?
Die Kachelofeneinsätze, die wir bis gesehen haben hatten 14,8 kW. Es sind Holzöfen. Von Gerco hatten wir auch schon Infos. Wenn es dort auch Wasserführende Systeme gibt lassen sie es mich bitte wissen. Zum Thema Heizstab: Siehe oben. Für Fußbodenheizung haben wir uns entschlossen wegen der niedrigen Temperaturen und der Heizmasse. Unser Haus wird eine kontrollierte Be- und Entlüftung (Belüftung, Entlüftung) bekommen, so das es eigentlich warm genug werden müsste. Für weitere Empfehlung wäre ich sehr dankbar.
Jürgen Klaus -
Solaranlage vergrößern
Eine Empfehlung für die Dimensionierung der Solaranlage: wenn die Fläche größer gestaltet wird, muss man nicht so oft von Hand nachheizen bzw. man spart Holz. 11 m² helfen fast nur für die Warmwasserbereitung. Eine interessante Seite hierzu (keine Werbung, nur eine Empfehlung ...):Die von dieser Firma (bzw. ihren Vor-Ort-Partnern) gebauten Solaranlagen sind größer als gewöhnliche Anlagen und passen sich zweitens besser ins Gesamtbild des Hauses ein, weil es sich um Indachkollektoren handelt. Keine Angst vor der größeren Fläche, die Kollektoren sind sehr günstig.
-
Vielen Dank Frau Künzel
Die Solaranlage ist schon gekauft und die Halter sind schon auf dem Dach. Ich werde mir die Sache trotzdem nochmal überlegen. Mann kann ja noch ein oder zwei Module nachkaufen. Nochmals vielen Dank -
zu spät
Tja, schade, da war ich wohl zu spät.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kachelofen, Solaranlage". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Geothermie oder Solar - entscheidende Frage für die nachfolgende Planung
- … Pellets und sonst NICHTS. Nein kein Solar. Bewußte Entscheidung. Dafür ein Kachelofen. Der tut im Winter auch noch bei Stromausfall. Auch dieser Punkte …
- … Man kann ein gewöhnliches Hausdach als Solaranlage mit Wirkungsgrad Null auffassen. Die Kollektorfläche ist da, aber man holt …
- … Bei der thermischen Solaranlage ist nicht der Wirkungsgrad, sondern die Anzahl Autonomietage maßgebend. Auch der oft angeführte Energiegewinn in kWh bringt nicht viel, denn 1000 Liter Wasser um 10 Grad erwärmt oder 100 Liter zum Kochen gebracht ist energetisch dasselbe, für den Benutzer aber nicht. …
- … Die durchschniittliche Wirkung einer Solaranlage lässt sich mit Software gut berechnen, wenn die Parameter Heizenergiebedarf, …
- … (durchschnittliche Bewölkung, Lufttemperatur usw.) bekannt sind. Diese Software hat inzwischen jeder Solaranlageplaner. Damit kann man auch den Einfluss unterschiedlicher Panelgrösse, Speichergröße usw. …
- … nicht wirtschaftlich mit einem großen Speicher abdecken. Daraus zu schliessen, eine Solaranlage sei Unsinn, ist falsch. Es mag sich so für einen Fertighausanbieter …
- … Wir haben jedenfalls eine thermische Solaranlage kombiniert mit Stückholz; es funktioniert seit 9 Jahren sehr gut und …
- … zur Stromrechnung eines Wärmepumpenbesitzers, und man könnte, wenn man wollte, die Solaranlage über ein Photovoltaikpanel betreiben. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pro / Contra Heizungsanlage-Varianten für Neubau
- … eh gekauft (Mehrkosten für das Wassersystem geringer), im Sommer reicht die Solaranlage für Warmwasser, in der Übergangszeit reicht die Kombination aus Solar+Ofen, …
- … Ich persönlich würde mir eine Strom-Unabhängige Heizmöglichkeit zusätzlich einbauen. Also Kachelofen, Kaminofen etc. So dass bei Stromausfall die Hütte noch Warm wird. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Falchkollektor oder Röhren Solaranlage?
- … Falchkollektor oder Röhren Solaranlage? …
- … ich renoviere gerade mein Haus, und beantrage dafür einen KFWAbk. Darlehen. Mein Energieberater empfiehlt mir Röhren Solaranlage von Paradigma mit Pufferspeicher und Heizung und Warmwasserunterstützung. …
- … wohl ein Kachelofen rein, der auch an den Puffer angeschlossen wird und eine normale moderen Gasbrennwwertanlage. …
- … Oder sollte man von Solaranlagen die Finger ganz weglassen? Habe sehr viele interessante Berichte …
- … gelesen, wonach die Solaranlagen sich gar nicht rechnen. …
- … Man soll nur aufpassen, dass die Einsparung durch falsche Planung/Ausführung nicht zunichte gemacht wird - wasserführender Kachelofen z.B. unbedingt raumluftunabhängig; Gasbrennwerter nach Heizlastberechnung - möglichst NICHT überdimensionieren …
- … eine Solaranlage für die Trinkwassererwärmung in einem 4-Pers-Haushalt rechnet sich definitiv nicht. Das …
- … ich ein E-Mail bekommen, was deutlich macht, wann sich eine thermische Solaranlage u.U. rechnet: …
- … Wir betreiben seit 10 Jahren eine thermische Solaranlage mit …
- … gerade amortisiert, also nach etwa 10 Jahren. Es ist also möglich, Solaranlagen sinnvoll einzusetzen, das geht mir hier ein wenig unter. …
- … eine thermische Solaranlage kann sich dann rechnen, je mehr Heizbedarf und Solarwärmeangebot zeitlich in …
- … Übereinstimmung gebracht werden. Im privaten Wohnungsbau rechnet sich so eine Solaranlage nicht. Von PARADIGMA würde ich auch aus anderen Gründen die Finger …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrung mit Scheitholz-Pellets-Kombinationskessel?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Berechnung des Pufferspeichers
- … mit Feuer machen nämlich ziemlich schwierig werden ... Da erleichtert eine Solaranlage doch Einiges. …
- … Daher macht in diesem Fall sicherlich eine Solaranlage Sinn, aber auch nur, weil es wenig Sinn macht im Sommer …
- … Artikel zerreisen . Aber genau das war der Grund damals Kein Kachelofen mit Wasserführung als alleinige Heizung zu nehmen. Und daher damals die …
- … Angesichts explodierender Energiepreise halte ich für grob falsch, eine Pelletheizung ohne Solaranlage zu kaufen. …
- … eine Solaranlage nicht billiger. …
- … Ja eine Solaranlage ist eine gute Sache. Doch bei korrekter Amortisationsberechnung wird sich die Linie irgendwo in der Zukunft schneiden und das weiß keiner. …
- … Ja die Solaranlage ist so eine Sache sicherlich super Sache aber irgendwo mu …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hilfe für die Prüfung eines Angebotes für eine Solaranlage von Solvis
- … Hilfe für die Prüfung eines Angebotes für eine Solaranlage von Solvis …
- … wir möchten eine Solaranlage zur Brauchwassererwärmung und …
- … werden. In einem zweiten Schritt möchten wir dann auch unseren bestehenden Kachelofen umrüsten lassen und an den Solarspeicher anschließen. …
- … Solaranlage bestehend aus …
- … Kann jemand vergleichbare Produkte empfehlen, die auch den Anschluss des Kachelofens ermöglichen? …
- … Der wasserführenden Kachelofen kann unproblematisch an den Pufferspeicher angeschlossen werden. Die Solarsteuergeräte haben oft …
- … Aus langjährigen Erfahrungen mit Installationen von Solaranlagen rate ich Ihnen dringend zu mind. einem Gegenangebot! Gut 11 m² …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kachelofen Ganzhausheizung - erforderliche Solarfläche
- … Kachelofen Ganzhausheizung - erforderliche Solarfläche …
- … Meine Frau und ich sind derzeit mit der Planung unseres gemeinsamen Einfamilienhauses beschäftig. Dabei befassen wir uns derzeit ausgiebig mit dem Thema Heizung. Nachdem wir zuerst an eine Grundwasserwärmepumpe und einen zusätzlichen Schwedenofen im Wohnbereich gedacht haben, wurde mir geraten, doch die Wärmepumpe wegzulassen und statt dessen eine Kachelofen Ganzhausheizung zu nutzen. Hierfür haben wir derzeit folgende Randbedingungen: …
- … Mir stellt sich derzeit die Frage, wie groß eine zugehörige Solaranlage ausgelegt sein sollte. Ich persönlich denke an eher so groß wie …
- … Sie müssen davon ausgehen, dass Sie den Kachelofen ofter anheizen müssen als vielleicht gewünscht (kein Komfort). …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Holzheizung - kaum Pufferwirkung bei 1000 l Speicher, Anschlussart ändern?
- … Seit einem Jahr betreiben wir in unserem Neubau einen Kachelofen mit Kesseltechnik als Vollhausheizung (Brunner HKD 4.1 SK). Für den Sommer …
- … und die Übergangszeit haben wir eine Solaranlage mit 15,2 m² Flachkollektoren. Ein Kombispeicher mit 950 l Volumen (Brauchwasser 250 l) soll die Wärme speichern. …
- … In dem Schemenhandbuch von Sonnenkraft hatte ich auch schon einmal nachgesehen. Stimmt soweit eigentlich auch mit unserer Anlage überein. Außer das bei uns der Rücklauf zum Ofen einen Stutzen weiter oben angeschlossen ist. Unser Installateur sagt damit wir auch im Winter, wenn der Ofen den Puffer lädt, trotzdem Solarertrag ernten, können da der untere Bereich dann noch kalt ist und dann durch die Solaranlage beladen werden kann. …
- … eine ähnliche Anlage, aber ohne Probleme (1000 Liter Puffer, 13 m² Solaranlage, Pelletofen als Heizung, Fußbodenheizung). …
- … Kachelofenheizeinsatz Brunner HKD 4.1 SK …
- … Dein Kachelofenheizeinsatz ist für einen max. Wärmebedarf bis 9 kW ausgelegt. …
- … du über 9 kW bist, ist unter Umständen die Leistung deines Kachelofens zu gering. (Meines Wissens gibt es aber keinen größeren Kachelofenheizeinsatz …
- … Die Erfahrung zeigt, dass zum Grossteil bei einer Kachelofenheizung der Heizungsseitige Anschluss inkl. der Steuerung Fehler gemacht werden, die …
- … solche Auswirkungen haben, die du beschrieben hast. D.h. wenn der Kachelofenbauer und der Heizungsbauer keine Erfahrung mit solch einem System haben, …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Messkosten bei Holzkessel
- … und hatte letztes Jahr einen Fernwärme-Verbrauch von ca. 6 MW. Eine Solaranlage mit ca. 5 m² und ein Warmluft-Kachelofen, der neben …
- … Derartige, selten vorkommende Spitzen kann man auch durch seinen Kamin- oder Kachelofen (Kaminofen, Kachelofen) abdecken, sodass die Anlage insgesamt kleiner ausfallen kann. …
- … ob sich das Zuheizen zur Fernwärme überhaupt lohnt. Zumal noch ein Kachelofen vorhanden ist. Ich vermute mal, dass lohnt sich wirtschaftlich NICHT. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Reicht Solar mit Kaminofen?
- … Wir dachten, dass eine Solaranlage zur Trinkwassererwärmung und Heizungsunterstützung sowie ein Kaminofen im Wohnzimmer mit Heizungsunterstützung …
- … so einem System. Solar für Brauchwasser und Heizungsunterstützung und dann einen Kachelofen (Firma Brunner Einsatz HKD) der an den Pufferspeicher angeschlossen ist. …
- … die Solaranlage ist ein separater Puffer angeschlossen. Die beiden Puffer können sich austauschen. …
- … Wie wäre es denn mit einem Scheitholzkessel, wenn Sie eh schon genug Scheitholz haben und einen großen Pufferspeicher. Für den Notfall eine Elektroheizpatrone (oder für den Urlaub > Froschtschutz) und für den Somme eine kleine Solaranlage (ist ja nur für Warmwasser). …
- … Alternativ: Kachelofen mit Pelletsmodul oder kleine Pelletheizung ... …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kachelofen, Solaranlage" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kachelofen, Solaranlage" oder verwandten Themen zu finden.