Erfahrungswerte Fußbodenheizung mit Kachelofen und Solaranlage
BAU-Forum: Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus

Erfahrungswerte Fußbodenheizung mit Kachelofen und Solaranlage

Liebe Freunde
Unser neues Haus in Ständerbau und Porenbeton soll als Heizsystem einen Kachelofen mit Wärmetauscher, eine Solaranlage mit 11 m² Fläche, ein 1000 Liter Kombi-Wärmespeicher mit Heizstab erhalten. Desweitern eine Photovoltaikanlage mit xxx Kw. Wir sind eine 5 köpfige Familie. Wer hat hierzu Erfahrungswerte? Wer kann einen vernünftigen Fußbodenaufbau beschreiben? Erdgeschossfußboden, ca. 103 m², besteht aus Beton. Darauf kommen 2 mal 5 cm Styrodur. Diese Platten habe ich schon. Darauf soll nun eine Fußbodenheizung mit Estrich. 8 cm Höhe ist noch vorhanden. Nun habe ich schon so viel über die verschiedenen Estricharten und Heizungssysteme gelesen. Wer kann mir ein System aus Erfahrung empfehlen.
Die zweite Decke ca. 103 m², besteht aus Holzbalken 22 mal 12 cm. Darauf sind 2,2 cm Dielen von unten sichtbar. Darauf soll wiederum ein 18 cm hoher Aufbau. Ebenfalls mit Fußbodenheizung und Estrich.
Vielen Dank
  1. Klar geht das, aber wer betreibt den Kaminofen den ganzen Tag über?

    Wir hatten am Anfang auch vor, die Heizung mit einem Stückholz-Kaminofen zu betreiben. Der Heizungsbauer war von der Idee nicht so erbaut und hat uns dann einen Pelletofen (Calimax Twist 80/20) verkauft. Nach 2 Wintern habe ich die Entscheidung nicht bereut bzw. bin froh dass der Pelletofen automatisch läuft. Aber das ist eine persönliche Entscheidung die Sie treffen müssen.
    Aber eins nach dem anderen, den ich sehe verschieden Fragen in Ihrem Beitrag. Zum ersten, der Aufbau der Fußbodenheizung ist nach meiner Meinung unabhängig von der Wärmequelle (Öl, Gas, Pellets, Stückholz). Ein vernünftiger Aufbau kann Ihnen bestimmt Ihr Heizungsbauer empfehlen oder ein anderer Experte beurteilen.
    Zum zweiten, die Photovoltaikanlage ist unabhängig von der Heizungstechnik zu betrachten, da sie ihren erzeugten Strom ausschließlich Ihrem Energieversorger verkaufen werden und keine einzige kWh selber behalten.
    Drittens, wofür soll der Heizstab sein? Für die Photovoltaikanlage oder zum Zuheizen wenn keiner den Ofen bedient? Wie oft soll das sein? Wenn Sie nach anfänglicher Begeisterung dann doch überwiegend mit Strom direkt heizen, dann wird die Heizung sehr teuer. Zur Beheizung mit Ofen (Pellet oder Stückholz ist für mich vergleichbar), Solaranlage und Fußbodenheizung möchte ich auf den folgenden Link verweisen

    Ansonsten viel Spaß mit der Heizung und meine Meinung beruht alles nur auf Bauherrenmeinung und Anwenderwissen. Mit freundlichen Grüßen

    • Name:
    • Herr MarEicGoe
  2. Nicht genug Wärme für den Kachelofen?

    Hallo,
    die Empfehlung meines Vorschreibers zur Wärmeverteilung (20 %Luft und der Rest wasserseitig) sind undingt zu beachten. Ansonsten haben Sie in einem gut isoliertem Haus zu wenig wasserseitige Wärme.
    An den meisten Tagen wird der gesamte Wärmebedarf je nach Isostandard bei 35-100 kWh liegen. 20 % davon sind knapp 10-20 kWh, die der Kachelofen speichern könnte. Mit 10 kWh bekommt man 1000 kg Masse gerade mal 8 Grad wärmer. Für einen Kachelofen fehlt es nach meiner Einschätzung an Wärme.
    Ich halte Feststofföfen wie z.B. von Gerco daher für die bessere Wahl, falls man bereit ist Holz nachzulegen. Nach meinem persönlichem Geschmack (und Erfahrung) ist ein Pelletofen als Alleinheizung besser.
    Ein Heizstab ist in der Tat überflüssig.
    Ein öfters strombeheiztes Haus ist  -  trotz Zusatzisolierung, Belüftung, Solaranlage (n) ...  -  schlechter als ein normaler Neubau.
    Eine Fußbodenheizung ist Geschmackssache. Da ein Holzofen hohe Temperaturen liefert, würde ich eher zu den flinkeren Heizkörpern neigen.
    Mit freundlichem Gruß
    Ralf Kremer
  3. Vielen Dank den beiden Herren

    Danke schön Herr MarEicGoe
    Natürlich ist der Fußbodenaufbau unabhängig. Ich hätte nur gerne einen Vorschlag von jemandem der dort Erfahrungen gesammelt hat. Es gibt so viele Baustoffe für den Aufbau bezüglich Wärmedämmung und Schallschutz. Das gleich gilt für die Photovoltaikanlage. Dort gibt es meines Wissens zwei unterschiedliche Systeme. Auch da suche ich Erfahrungswerte.
    Der Heizstab im Kombispeicher soll natürlich nur in der Zeit in der nicht genügend Wärme aus der Sonne oder dem Kachelofen kommt anspringen. Zum Thema Wärmeaufteilung des Kachelofens hat uns sehr gut das Prinzip der Firma Brunner gefallen. Dort gibt es eine Klappe mit der man die Verteilung jeweils 70 /30 verstellen kann. Hark hat auch einen Einsatz im Angebot mit hoher Nutzwärme wasserseitig.
    Herr Ralf Krämer, ebenfalls vielen Dank
    Was bedeutet Isostandard? Was meinen sie damit "Für einen Kachelofen fehlt es an Wärme"?
    Die Kachelofeneinsätze, die wir bis gesehen haben hatten 14,8 kW. Es sind Holzöfen. Von Gerco hatten wir auch schon Infos. Wenn es dort auch Wasserführende Systeme gibt lassen sie es mich bitte wissen. Zum Thema Heizstab: Siehe oben. Für Fußbodenheizung haben wir uns entschlossen wegen der niedrigen Temperaturen und der Heizmasse. Unser Haus wird eine kontrollierte Be- und Entlüftung (Belüftung, Entlüftung) bekommen, so das es eigentlich warm genug werden müsste. Für weitere Empfehlung wäre ich sehr dankbar.
    Jürgen Klaus
  4. Solaranlage vergrößern

    Eine Empfehlung für die Dimensionierung der Solaranlage: wenn die Fläche größer gestaltet wird, muss man nicht so oft von Hand nachheizen bzw. man spart Holz. 11 m² helfen fast nur für die Warmwasserbereitung. Eine interessante Seite hierzu (keine Werbung, nur eine Empfehlung ...):

    Die von dieser Firma (bzw. ihren Vor-Ort-Partnern) gebauten Solaranlagen sind größer als gewöhnliche Anlagen und passen sich zweitens besser ins Gesamtbild des Hauses ein, weil es sich um Indachkollektoren handelt. Keine Angst vor der größeren Fläche, die Kollektoren sind sehr günstig.

    • Name:
    • Reg2023-Alexandra Künzel
  5. Vielen Dank Frau Künzel

    Die Solaranlage ist schon gekauft und die Halter sind schon auf dem Dach. Ich werde mir die Sache trotzdem nochmal überlegen. Mann kann ja noch ein oder zwei Module nachkaufen. Nochmals vielen Dank
  6. zu spät

    Tja, schade, da war ich wohl zu spät.
    • Name:
    • Reg2023-Alexandra Künzel

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.