Temperaturen im Dachgeschoss eines Niedrigenergiehauses im Sommer
BAU-Forum: Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus

Temperaturen im Dachgeschoss eines Niedrigenergiehauses im Sommer

Hallo!
Ich bräuchte eine Abschätzung oder Erfahrungen wie die Temperaturen im Sommer sich bei folgender Konstellation verhalten:
  • Zimmer im Dach, Dach sehr gut gedämmt, besser als Niedrigenergiehausstandard
  • Dach nach Süden ausgerichtet, jedoch kein Fenster
  • eine Außenwand nach Osten mit großem Fenster, bisher ohne Sonnenschutz, Wand aus hochwärmedämmendem Ziegel U=0,11 W/ (mK)
  • keine Lüftungsanlage im Haus, Fensterlüftung

Ich habe schon die Suchfunktion in diesem Forum genutzt, und es gab bereits ähnliche Diskussionen, wie z.B. Forum  -  Dach  -  196: das Beste Dach gegen Sommerhitze? Das Beispiel war ziemlich ähnlich, aber es gab eben große Südfenster.
Wer kann mir entweder aus eigener Erfahrung oder abgeschätzt grobe Zahlen für Temperaturen im Sommer nennen? Ich wohne zwar selbst unterm Dach, aber das ist schlechter gedämmt. Und ich kenne auch sonst niemanden, der in einem Niedrigenergiehaus wohnt.
Vielen Dank für die Hilfe im Voraus!
A. Künzel

  • Name:
  • Alexandra Künzel
  1. Nur so'n Tipp am Rande: auf jeden Fall ...

    Nur so'n Tipp am Rande: auf jeden Fall außenliegende Rollo's oder vergleichbares einbauen. Nix innenliegendes, das erwärmt den Raum zu stark. Nun ja, so weit waren Sie wahrscheinlich auch schon vorher. Die Temperaturen lassen sich, denke ich, so um die 23-25 °C halten, wenn Sie Taglüftung konsequent vermeiden und nur Morgens/Abends lüften, wenn die Außentemperatur niedrig ist (Kommt natürlich auch auf die Außentemperatur an). Die Grenz-Raumtemperatur liegt, je nach Region, bei 27 °C laut EnEVAbk. (sommerlicher Wärmeschutz). Diese (sowie ein Fensterflächenanteil von 15 % bei 0 °-60 ° Neigung) dürfen also nicht überschritten werden.
    Hoffe ein bisschen geholfen zu haben, MfG:
    • Name:
    • S.K.
  2. Danke

    Danke für die Antwort!
    Hat jemand anderes noch Ideen?
    • Name:
    • Reg2023-Alexandra Künzel
  3. Solarkollektoren oder -zellen drauflegen

    das hält die direkte Sonneneinstrahlung vom Dach fern. Bei uns kommt es nach mehreren sehr heißen Tagen unter dem Dach auch zu ca. 23-24 °C. Trotz 26 cm WLG 040 Dämmung und einigen m² besagter Solarkollektoren. Und trotz Lüftungsanlage mit Erdwärmetauscher. Ich glaube es liegt einfach daran, dass es eben unter dem Dach ist und mit der Zeit die Wärme aus dem Haus dort oben hinaufsteigt ...
  4. Solar

    Das Süddach ist komplett mit Solarkollektoren bestückt, also auch mit "doppelter" Wärmedämmung.
    Danke für die Hinweise!
    • Name:
    • Reg2023-Alexandra Künzel
  5. Zellen, nicht Kollektoren

    Foto von Stephan Langbein

    Zellen (zur Stromerzeugung) wollen hinterlüftet sein, das schützt vor der Aufheizung, Kollektoren sollen nicht hinterlüftet sein, das steigert den Ertrag an warmem Wasser :-), Besser noch mit Indachanlagen.
    Ein Fenster nach Osten ist harmlos, mein Westfenster macht mir Probleme :-) Steht das Haus schon oder ist dies eine theoretische Diskussion?
  6. Kollektoren, nicht Zellen

    Hallo,
    es handelt sich um nicht hinterlüftete Indach-Flachkollektoren (zur Wärmeerzeugung)
    Zur Zeit ist alles noch reine Theorie, nur Planung.
    Es gibt auch ein großes Westfenster in dem Haus, unterm Dach, ähnliche Konstellation wie oben beschrieben.
    Grüße
    • Name:
    • Reg2023-Alexandra Künzel

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN