Speichermasse im Passivhaus  -  ja oder nein?
BAU-Forum: Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus

Speichermasse im Passivhaus  -  ja oder nein?

Hallo,
wir planen gerade unser Passivhaus. Die äußere Hülle soll in Holzrahmenbauweise gebaut werden. Ich hätte gerne einen massiven Kern im Gebäude um über die Speichermasse die Temperaturschwankungen im Sommer etwas abzufedern.
Unser Architekt vertritt da aber eine andere Meinung. Er behauptet, dass die Speichermasse das Haus bei mehreren aufeinanderfolgenden Sonnentagen aufheizt. Seine Theorie: habe ich keine Speichermasse, dann heizt die Sonne tagsüber nur die Luft im Haus auf. Nachts kann ich dann schön lüften  -  warme Luft raus  -  frische kühle Luft rein  -  Haus ist wieder kühl. Habe ich Speichermasse im Haus, dann bekomme ich die Wärme nachts nicht raus, da der Speicher die kühle Luft immer wieder aufheizt. Bei einer längeren Schönwetterperiode wird mein Haus somit überhitzt. Also besser keine Speichermasse.
Ich kann diese Theorie zwar teilweise nachvollziehen, bin aber damit nicht so ganz einverstanden. OK, bei Speichermasse im Haus ist Nachtlüften vielleicht nicht ganz so effektiv, bzw. dauert etwas länger. Nach mehreren Sonnentagen kann dadurch die Temperatur im Haus vielleicht etwas ansteigen, ohne Speichermasse steigt die Temperatur aber schon nach ein paar Stunden Sonnenschein! Ich habe aber lieber nach 8 Sonnentagen warm als schon nach einem einzigen Sonnentag!
Habt Ihr mit dem Thema Erfahrungen und könnt mir weiterhelfen? Sollte man nach Möglichkeit wirklich auf Speichermasse verzichten? Kann mir jemand Literatur zu dem Thema empfehlen? (bisher habe ich nicht viel gefunden)
Im Voraus vielen Dank für alle Antworten!
Gruß
David
  • Name:
  • David
  1. nein.

    keine Speichermasse im Haus.
    besser außen  -  auch wenn teile der Industrie das Gegenteil erklären ;-)
    wichtig ist ein gutes tav der Wand- / Dachkonstruktion, gute Hinterlüftung,
    gute Verschattung.
  2. Speicherfähige Massen bewirken im Allgemeinen eine Amplitudendämpfung und ...

    Speicherfähige Massen bewirken im Allgemeinen eine Amplitudendämpfung und eine Phasenverschiebung. D.h. mit Massen heizt sich ihr Haus in der sommerlichen Nachmittagshitze (Spitze der Außenluft"Welle") weniger auf, dafür haben sie aber bis in den Abend hinein etwas davon (die Spitze der Innentemperatur "Welle" wird erst jetzt erreicht). Somit haben sie überspitzt gesagt, die Wahl zwischen einem heißen Nachmittag und einem lauwarmen Abend oder einem warmen Nachmittag und einem warmen Abend.
    Gruß
    • Name:
    • Herr Ing-702-Suc
  3. nicht so wichtig ...

    meine Erfahrung nach fast 30 ph's:
    Speichermasse ist relativ unwichtig bei dem super Standard!
    Lüftung: nur zu viel von der "Kühlung" erwarten ... das ist zwar an schwülenTagen ganz gut, aber so richtig küheln ist physikalisch einfach nicht möglich.
    mein rat: guten hls-Planer hinzuziehen, Architekt der die phpp unter'm kopfkissen hat, referenezn ansehen und mit den Bauherren reden ...
    viel Spaß!
    mw

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.