Quasi-TWD mit Styroporkügelchen
BAU-Forum: Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus

Quasi-TWD mit Styroporkügelchen

Hallo Experten im Bauforum,
Mein Haus wird gerade renoviert. Die Dämmung (Isofloc) wurde mit meinem Architekten besprochen und dimensioniert.
Eine nach Südost-orientierte Wand bietet sich für transparente Wärmedämmung an. Da mir die kommerziell erhältlichen Systeme noch zu teuer sind, würde ich gerne ein eigenes System installieren. Mein Haus besteht aus 24er Vollziegel und wurde kürzlich aufgestockt mit Porenbetonsteinen.
Meine Idee besteht darin, in den Raum zwischen außenliegendem Einfachglas und der schwarzen Wand nachts und im Sommer Styroporkügelchen einzublasen, um die Wand in der kalten Jahreszeit aufzuheizen und eine Überhitzung bzw. Auskühlung zu verhindern.
Mein Architekt meint, es würden sich Aufgrund der unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten von Beton, Vollziegelmauerwerk und Porenbetonsteinen Spannungsrisse bilden. Ist diese Ansicht richtig?
Trotz mehrfacher Versuche ist es mir bis heute nicht gelungen, eine Einschätzung der Styroprkügelchen hinsichtlich des U-Wertes einer 15 cm dicken Dämmung zu bekommen. Wer kann mir sagen, wie groß der U-Wert von Styroporkügelchen als Schüttung ist?
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit, Martin Gnädinger
  1. DIN 4108

    Foto von Dipl.-Ing. univ. Bruno Stubenrauch

    Die DINAbk. V 4108-04:2002-02 weist für lose, abgedeckte Schüttungen aus Polystyrolschaumstoff-Partikeln ein Lambda von 0,050 W/ (m*K) aus. Zur Sicherheit würde ich mindestens 20 % zugeben, weil die Bedingungen nicht kontrolliert sind. Zur Berechnung des U-Werts benötigen Sie den gesamten Wandaufbau.
    U = 1 / (Rsi + d1/Lambda1 + d2/Lambda2 + .. + Rse)
    mit Rsi = 0,13 und Rse = 0,04
    Ob Spannungsrisse auftreten hängt von vielen Umständen ab, da ist Ihr Architekt näher dran. Ihre Hinterglaswand erfährt jedenfalls bei einem (angenommenen) Temperaturintervall von +20 ° bis +60 ° keine anderen Längenänderungen als eine ungeschützte Außenwand beim Temperaturintervall von -10 ° bis +30 °. Am Übergang Glaswand/normale Wand kann es anders aussehen.

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.