Poroton T9 und WDVS auf Mineralwollebasis; Wer hat da Erfahrungen bzw. gibt es Kritik?
BAU-Forum: Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus

Poroton T9 und WDVS auf Mineralwollebasis; Wer hat da Erfahrungen bzw. gibt es Kritik?

Der Titel sagt eigentlich schon alles. Auf der Suche nach einem Wandaufbau für ein Passivhaus bin ich bei o.g. "Konstruktion" gelandet. Soll heißen, 30 cm T9 und 20 cm WDVSAbk. auf Mineralwollebasis WLG 035.
Gibt es jemenden in dem Forum der einen ähnlichen Wandaufbau kennt und vielleicht Erfahrungswerte mitteilen kann/möchte?
Was ist an diesem Wandaufbau evtl. auszusetzen bzw. zu kritisieren?
Gruß
Eddi
  1. Flisch

    nich Fisch nicht Fleisch
    nur teuer + dumm
    warum nicht KS?
  2. Vielleicht weil ...

    KS im Augenblick teurer als Poroton ist?
    Fragt sich nur, wie lange noch?
    An sonsten, warum nicht. Fragt sich nur ob Poroton 24 oder 17,5 mit etwas mehr Dämmstärke nicht erheblich preiswerter ist.
    Bei PS wäre ich mir da sicher, bei MW habe ich keine aktuellen Preise.
  3. Eine kurze Antwort zu den beiden Äußerungen ...

    gebe ich gerne. Vorweg aber danke für die schnelle Antwort.
    @JDB
    ich möchte kein WDVSAbk. aus PS. Mineralwollebasis ist da eine interessante Alternative. Gibt es nach meinen Recherchen aber nur bis 20 cm Stärke in der Ausführung WLG 035. Mit KS ist aus diesem Grunde der angestrebte U-Wert der Wand nicht realisierbar.
    @Herrn Dühlmeyer
    In der Tat ist Poroton bedingt durch die augenblickliche Preissituation bei KS eine "Alternative". Unabhängig davon sehe ich bei den T9 noch andere Vorteile. Jede "Alternative" zu dem angegebenen Wandaufbau ist trotzdem herzlich willkommen.
    Wie bereits oben erwähnt, möchte ich kein WDVS aus PS. Mineralwolle hat zudem den Vorteil, dass es bei der Glaser-Berechnung zu keine Schwierigkeiten kommt. Ein anderer Poroton-Stein in einer anderen Stärke führt wieder dazu, dass der angestrebte U-Wert von ca. 0,1 nicht erreicht wird.
    Sollte jemand der Herren aber einen Hersteller von Dämmplatten auf Mineralwollebasis kennen der Stärken von mehr als 20 cm anbietet, so wäre ich für einen kleinen Tipp dankbar. Dann wäre es nämlich auch möglich, andere Aufbauten zu diskutieren.
    Gruß
    Eddi
  4. Auf die Schnelle ...

    Werter Fragesteller
    kann ich nicht sagen, ob MW > 20 cm hergestellt wird. Aber mal ein Gegenargument. Die Hauptdämmlast trägt das MW System. Ohne nachgerechnet zu haben, sehe ich keine signifikante Verschlechterung des Wertes bei Reduzierung des Mauerwerks auf 24 cm. Aber das gesparte Geld könnte in andere Komponenten wie hochdämmende Leibungssysteme zur Fenstermontage, höherwertige Verglasung, BDTest usw. investiert werden. Entscheidend ist nicht der Wert der einzelnen Bauteile, sondern wie gut die Schwachstellen verhindert werden, also das Gesamtergebnis ausfällt.
  5. Man opfert dem U-Wert nicht eine sinnvolle Konstruktion.

    Einzige "Daseinsberechtigung" für den teuren T9 o.ä. :
    Man hat außen eine durchgehende Ziegelschale und keine weitere Dämmung.
    Sie benötigen die Ziegelschale außen nicht, denn der U-Wert muss noch deutlich verbessert werden. Sie wollen ein WDVSAbk.. Ergo muss man nicht diesen Krampf mit der Wand machen.
    Trennen Sie Dämmung und Statik/Schallschutz, lassen Sie die Wand Wand sein.
    Wenn ich sehe, was Sie vorhaben (teurer T9 + teures WDVS) scheinen Sie ja "gut betucht" zu sein, aber Ihr Vorschlag grenzt schon an Dekadenz. *geldausdemfensterwerf*
  6. na klar ..

    ... ist irgendwo Schicht im Schacht.
    mit bautheologisch versperrten dämmbild passivierts sich schlecht
    und "ks+20" führt sicher nicht zum Passivhaus.
    "t9+20" mag reichen  -  bei solchen Ideen reicht's mir auch.
    zu unausgegoren der Wunsch, um ernsthaft diskutiert sein zu wollen.
    die nächsten logischen Schritte: Zwischen- und Aufsparrendämmung (Zwischensparrendämmung, Aufsparrendämmung),
    perimeter+Innendämmung, 2-iso-Fenster als Kastenfenster: mach ma ;-)
  7. OT @ MLS

    Such mal bei MDR unter "Einfach Genial".
    Ich glaub', es war die Sendung vom letzten Dienstag.
    Da wurden 2 Iso-Fenster zum Kostenfenster (Tippfehler, aber passt gut) gekoppelt als Heizung angepriesen. Ernsthaft, da wurde behauptet, Passivhaus + diese Fenster funktionieren als Heizung. äußeren Flügel zu, inneren gekippt und schon wird's warm im Haus. ;-D. Oder nach RüBe rotfl!
  8. @eddi ...

    @eddi also T9 plus WDVSAbk. schießt meiner Meinung nach am Ziel vorbei (siehe Vorredner). Neben der wichtigen (und hier in der Diskussion) bisher kaum beachteten Tatsache, dass man eigentlich das "Gesamtsystem" Haus betrachten sollte.
    Aber du hast nach Alternativen gefragt:
    Eine Stahlbetonkonstruktion ("einfach nur Stützen  -  Decke") wie ein Bürogebäude, darauf außenseitig eine Holzkonstruktion mit ca. 40 cm Dämmung (u-Wert Wand = 0,11). Gibt es hierzu auch was im Internet, einfach mal unter

    Gruß

  9. Ich denke das Thema sollte nicht weiter besprochen werden ...

    und hiermit enden!
    Ich habe höfflich um Erfahrungswerte und Kritik gebeten. Kritik heißt für mich aber konstruktiv! Aussagen wie "teuer + dumm", "Dekadenz" oder ".. ist irgendwo Schicht im Schacht" gehen an der Sache vorbei und haben mit der eigentlichen Frage nichts mehr zu tun.
    Eddi
  10. "mmmh"

    für gewöhnlich bin ich derjenige der stets auf den T9 pocht ... "aber" hier ist der T9 Perlen für die Säue (Spruch geklaut) ... bei der Stärke braucht ich für die Unterkonstruktion Masse ... und dafür ist der T9 hinsichtlich Rohdichte ned so recht geeignet ... "wenn" aber des Geld gar keine Rolle spielt "warum" ned gleich 2* Poroton T9 sprich 60 cm T9-Wand und herkömmlich verputzt ... "auch" diese Ausführung wär ned neu (!)

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.