Viebrockhaus: Sollen wir 2 L Technik nehmen oder nicht?
BAU-Forum: Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus

Viebrockhaus: Sollen wir 2 L Technik nehmen oder nicht?

Guten Abend,
wir haben uns letzte Woche für Viebrock als Baupartner entschieden. Ein kpl. umgeplantes Maxime300, welches wir im Alter als 2FH nutzen können. Es ist ca. 0,5 m länger als der Standard. Außerdem 2,56 Vollkeller als Wohnreserve, Partyraum usw.
Soweit so gut.
Im Standard ist eine Gasbrennwerttherme enthalten, optional können wir uns noch für die Wärmenpumpentechnik enscheiden. Mehrpreis ca. 15 K€. Darin enthalten ist eine bessere Dämmung, und Fenster mit besserem K-Wert. Außerdem kontrollierte Be- und Entlüftung (Belüftung, Entlüftung) mit Wärmetauscher. Viebrock setzt die Wärmepumpe mit Konvektionsheizkörpern ein (obwohl hier im Forum immer Flächenheizungen für eine bessere Leistungszahl empfohlen werden). Natürlich hat Viebrock tolle Rechenmodelle, das die 15 K€ sich in 10 bis 15 Jahren amotisiert haben. => klar die wollen ja auch verkaufen.
Wer hat Erfahrung mit dem 2 L Haus / Technik?
Wie groß (und wie viele) sind die Heizkörper beim 2 L Haus (haben viele Fenster, nicht das wir hinterher keinen Schrank mehr stellen können)?
Ist die Gefahr von Schimmelschäden wirklich so groß ohne Be und Entlüftung? (wir haben derzeit ein RMH und haben, Aufgrund von zu vielen, großen Pflanzen eher nur im Bad regelmäßig gelüftet. Wir habe überhaupt keine Probleme mit Feuchtigkeit. Die Anzahl der Pflanzen wird in unserem neuen Haus sicher nicht weniger werden und das Lüftungsverhalten wird sich wahrscheinlich auch nicht ändern.
Außerdem möchten wir in ein, zwei Jahren auch den Keller als Wohnraum nutzen und Beheizen, wie negativ wirken sich die dann fälligen zusätzlichen Heizkörper auf die die Leistungszahl aus? Geht das überhaupt? Bei Gasbrennwert ist das erweitern meist gar kein Problem?
Sind die Angaben von Viebrock realistisch, oder eher ein Marketing Gag?
Falls realistisch, warum ist KFW60 dann nicht möglich?
Ich freue mich über jede Antwort und Erfahrung, da wir uns in Kürze bei unserem Bemusterungstermin entscheiden müssen. Wir sind wirklich hin und hergerissen, hauptsächlich wegen der Be- und Entlüftung (Belüftung, Entlüftung) und der zusätzlichen Dämmung. Der ökologische Gedanke ist bei uns eher zweitrangig.
Danke und Gruß
Dirk
  • Name:
  • Dirk
  1. der große Blöff ...

    Ich kann das nicht ganz nachvollziehen. 2 Liter u. kein KfW 60? Irgendetwas stimmt da nicht. 2 L müsste schon unter KfW 40 sein.
    Lassen Sie sich doch mal die Wärmeschutzberechnung für ihr Haus zeigen u. diese von einem Fachmann prüfen. Steht Ihnen ja zu. Nicht die vom Haus aus dem Katalog, sondern die ganz speziell auf ihr Grundstück zugeschnittene. Die Ausrichtung ist nämlich wichtig für die Transmissionswärmeverluste. Bei KfW 60 muss der Wert 70 % des berechneten Wertes betragen (z.B. Höchswert: 0,49 W/ (m² K)  -  berechneter Wert: 0,36). Grundsätzlich muss jedes Haus die EnEVAbk. erfüllen. Schaffen die meisten aber gerade so.
    Bei KfW 60 muss der Jahresheizwärmebedarf eben unter 60 kWh/ (m² a) liegen. Schaffen sie aber nur mit einer Erdwärmepumpe, kontrollierter Lüftung mit WRG u. Solarunterstützung. Dann auch nicht mit Heizkörpern, sondern mit Fußbodenheizung.
    Bei den von Ihnen angegebenen Parametern für Ihr Haus wahrscheinlich gar nicht zu schaffen. Wozu denn diese Investition, wenn es keinen Anreiz gibt, die Mehrkosten zu zahlen. Nach 10  -  15 Jahren ist jede Heizung "zu Ende" u. auch eine Wärmepumpe hält nicht länger! Dann geht es wieder von vorne los. Solarunterstützung lohnt sich auch nur bei optimaler Südlage.
    Alsdann ...
  2. Ich werde's nie verstehen!

    Wovon sind Bauinteressenten manchmal fasziniert? Vor allem vom Preis? Aber so funktioniert wohl Verkaufen, :-(. Nachdem die Hochstimmung erstmal installiert ist, kann man auch innerhalb einer begrenzten Zeitspanne (bevor die Erregungskurve wieder absinkt) Zusatzleistungen verkaufen. Der Kunde merkt selten, dass er den dann erreichten Standard woanders auch nicht teurer oder günstiger bekommen hätte. Der Vertrauensbonus des Erstberatenden bleibt bestehen.
  3. Wärmeberechnung gemäß KFW Antrag nun vorhanden

    Hallo zusammen,
    ich würde mich freuen, wenn ein (e) Fachmann /Frau nachfolgende Daten beurteilen könnte.
    Wohnflächenberechnung gemäß Bauantrag: 149,29 m²
    Gesamt Umbauter Raum: 876,096 m³
    Jahres-Primärenergiebedarf: 53,26 kWh/ (m²*a)
    Transmissionswärmeverlust: 0,34 W/ (m²*K)
    Liegt 30,6 % unter dem angegebenen Höchstwert von 0,49 W/ (m²*K)
    (Daten aus KFWAbk. Antrag)
    Ein paar Rahmendaten zum Haus:
    8,50 * 12 m, 1,5 geschossig, 45 ° Dachneigung, Fußbodenheizung in beiden Etagen, Viele Fenster im Erdgeschoss (Süd und Ostseite 4 Bodenlange Fenster a 1,76*2,20 m und 4 Brüstungsfenster 1,76*1,20 (2 Nord, 1 Ost) )
    Heiztechnink: Wärmepumpe mit 1 Tiefenbohrung, kontrollierte Be+Entlüftung mit Wärmerückgewinnung,
    Wie sind die Daten einzuschätzen?
    Ich bin auf Ihre Antworten gespannt.
    Gruß
    Dirk
  4. ich sehe den Zusammenhang mit den 2 Litern nicht

    Foto von Dipl.-Ing. univ. Bruno Stubenrauch

    53 kWh/m²a bedeutet 5,3 Liter Heizöl/m² und Jahr (1 Liter ~ 10 kWh), allenfalls noch um den Primärenergiefaktor Heizöl von 1,1 vermindert. Wie sind die 2 Liter beschrieben?
    Sonst erscheinen mir die Zahlen in sich schlüssig, energetisch sehr guten Wandaufbau vorausgesetzt.
  5. Ich sehe ihn ...

    Die Endenergie wurde uns ja verschwiegen.
    Argumentation: 2-Liter = verbrauchsbezogen = endenergie maßgebend
    In den 53 sind ja auch noch alle " (Hilfs-) Ströme" mit Faktor 3 multipliziert enthalten. Da Heizung auch Strom (WP) kann man also ganz einfach durch 3 teilen. Damit liegt man dann unter 20 kWh/m²a.
    Trotzdem müssen die 60 kWh/m²a stimmen. (Und diese kfw-Förderung als Floh im Ohr des Bauherrn wird verflucht, ich sach's Euch!)
    QP muss dafür zwingend nach EnEVAbk. berechnet werden und nicht "europäisch nach Gutdünken".
    Und wer dann auf den 5 % Direktstrom/Heizstab-Anteil, der gem. Tabellenverfahren angesetzt werden muss, verzichtet und seinen WP-Aufwand zu 100 % ansetzt, der muss das detailliert nachweisen. Ich habe noch keinen solchen Nachweis gesehen.
    Ich wette, die WP ist zu 100 % angesetzt. (QP=53 ist zu gut)
    Vor 2 Jahren auf Nachfrage (Mir klingelt's noch in Ohren:) "EnEV? Nein. Wir rechnen nach EN 832! "
    Zusatzfrage:
    Wie wurden denn die Wärmebrücken angesetzt? Normalerweise kann man sich den Zuschlag von 0.05xA bei diesem Ziel nicht leisten.
  6. Verstehe "Jahresprimärenergiebedarf" nicht

    Hallo,
    wer kann mir den Begriff Jahresprimärenergiebedarf im Zusammenhang mit einer Wärmepumpenanlage mit Wärmerückgewinnung (aus Be und Entlüftung) erklären.
    Muss ich nach dieser Berechnung 53 kWh (m2*a) Strom für die Beheizung meines Hauses aufwenden. = 149 m² * 53 * 0,13 € = 1026,- €/a = 85 €/Monat?
    Oder minimiert sich meine Kosten bzw. der Primärenergiebedarf anhand der Jahresarbeitszahl (ca. 4) für Sole /Wärmepumpe um 75 %
    = 149 m² * 13,5 kWh (25 % von 53 kWh) * 0,13 € (GEW Tarif WP) = 261 €/anno = 21,8 €/Monat.
    Wenn ich mit dem 2. Beispiel richtig liegen sollte, kann ich die Werbeausage (2 L Haus) nachvollziehen:
    Energiesparhaus nach Env = 10 L (100 kW) /m² pro Jahr
    in meinem Fall 149 m²*100 kWh*0,13 € = 1937,- €/a (mit Strom beheizt) [mit Gas (Gaspreis 0,45 €/m³) = 670,- €/a]
    => mit Wärmepumpe und KFW60 (53 kWh/m²) = 261 €/a
    Das heißt, konkret handelt es sich mit der Wärmepumpentechnik um ein Haus, welches nur ca. 1,3 L / pro m² "zugekaufte" Energie braucht. Dann ist die Webeaussage gar nicht so falsch, oder?
    Anders herum gefragt: Ist der Primärenergiebedarfnachweis (gemäß KFWAbk. Förderantrag) an ein bestimmtes Heizsystem gebunden, oder würde diese Berechnung auch für z.B. Gasheizung gelten?
    So langsam bin ich richtig verwirrt, wer bringt Licht ins dunkle?
    Wir müssen uns bis Ende der Woche entscheiden: Gasbrennwert und "normales" 10 L Haus (Env) oder Wärmepumpenheizungspaket (Wärmepumpe, Be+Entl., bessere Dämmung).
    Also ran an die Tasten und einem "Begriffstutzigem" die Sachlage erklären.
    Schon mal vielen Dank vorab.
    Gruß
    Dirk

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.