Passivhaus ohne Folien, Schäume, Dichtbänder, Polystyrole, Silikone?
BAU-Forum: Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus

Passivhaus ohne Folien, Schäume, Dichtbänder, Polystyrole, Silikone?

Ich habe vor ein paar Tagen in der örtlichen Zeitung einen Artikel gelesen, in dem ein Passivhaus beschrieben war, das angeblich ohne Folien, Bauschaum, Dichtbändern und Silikone auskommt. Blower-Door-Test (BDT) wurde angeblich bestanden. Leider war nicht angegeben, wie man ohne die genannten Materialen das Haus luftdicht hinbekommen hat.
Ist sowas überhaupt möglich?
Wie wird die Luftdichtigkeit ohne diese Stoffe z.B. bei Fenstereinbauten und an "arbeitenden" Bauteilen wie Holz realisiert?
  1. Gegenfrage:

    wofür soll das zeug gut sein? :-)
    ich unterstelle mal "Holzbau" (wie auch immer)  -  der ja angeblich besonders
    viele der o.g. intelligenzderivate benötigt :-))
    Folien .. wofür? auf dem Dach? da gibt's Holzbauspez. MDF (dhf, dwd, dp o.a.)
    falls "Folien" ein oberbegriff sein soll:
    auf Bitumenbahnen/pasten kann man IMHO allerdings nicht verzichten.
    Schäume? .. ebenfalls die Frage: wofür? Fensterränder kann man auch ausstopfen,
    "schaumpflichtige" stellen fallen mir einfach nicht ein ;-)
    außer der schnelleren Verarbeitung von Ortschaum sehe ich keinen Vorteil.
    Dichtbänder? .. gemeint sind vorkomprimierte schaumstoffbänder?
    vielleicht habe ich bisher immer was vergessen  -  oder mit alternativprodukten
    Glück gehabt.
    bspw. kann man Fensterränder außen mit diff. offenen
    klebebändern
    abdecken  -  auch im Mauerwerksbau.
    Polystyrole? als alternative bieten sich druckfeste holzweichfaserplatten
    oder weiche Holz- / cell. /Mineral. Dämmungen mit harten unterkonstruktionen an.
    bodenplatten-Negativdämmung im ph-Standard mit ps? halte ich für schwierig..
    die langzeit-Stauchungen!
    Silikone? hmm .. da braucht man schon Fantasie, um gänzlich drauf verzichten
    zu können. im badbereich (Ecke Wand-Bodenfliesen) wird's wohl schwierig.
  2. ok, aber

    wie wird denn die innere luftdichte Abdichtung gemacht z.B. beim Fenstereinbau oder an Übergängen verschiedener Werkstoffe mit unterschiedlichem Ausdehnungsverhalten?
  3. Vielleicht mit Klebebändern?

    Die werden ja in der obigen Aufzählung nicht erwähnt ... (duck-und-weg-renn)
  4. natürlich! :-)

    wie sonst, wenn nicht mit klebebändern?
    hätte ich eher Zeit gefunden zu Antworten, würde ich ich allerdings
    von "technischen klebebändern" geschrieben haben  -  weil das ist high-tec
    und ich bin sicher, es werden noch einige weitere "klebebänder" auf den
    Markt kommen, die bspw. die ral-Montage von Fenstern noch einfacher und
    wirtschaftlicher machen.

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN