Erdenergieheizung versus Gasheizung: Was ist besser?
BAU-Forum: Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus

Erdenergieheizung versus Gasheizung: Was ist besser?

Hallo.
Wir lassen uns gerade ein Haus bauen und stehen vor der Entscheidung, ob wir eine "traditionelle" Erdgas-Heizung oder eine Erdwärme-Heizung einbauen lassen. Im Vergleich zur Gasheizung würde die Erdwärme ca. € 9.000 mehr kosten.
Leider haben wir zu wenig Erfahrung mit diesem Thema, vielleicht können Sie uns hier weiterhelfen:
  • Sind landläufig eher negative oder positive Erfahrungen mit Erdwärmeheizungen gemacht worden?
  • Ist der Wirkungsgrad tatsächlich so hoch, dass die Heizung zuverlässig Warmwasser und Heizung bedient?
  • Bleibt der Wirkungsgrad über die Lebensdauer der Heizung (ich nehme mal 30 Jahre an) oder nimmt der mit der Zeit ab?
  • Schließlich: Sind die Stromkosten wirdklich so gering, dass sich die Heizung nach ca. 15 Jahren amortisiert?

Viele Fragen auf einmal, uns brennt aber das Thema unter den Nägeln und sollten uns bald entscheiden.
Für Ihre Hilfe im Voraus schon mal vielen Dank.

  • Name:
  • Markus Vogel
  1. Flächen oder Tiefenkollektor

    Foto von Stephan Langbein

    Sole- oder Direktverdampfung, Direktkondensation oder Wasser-Fußboden/Wandheizung? Und und und ... Gewiss viele Fragen, die von Ihrer Seite erst zu beantworten sind, bevor ein Vergleich überhaupt Sinn macht. Tipp:

    Gruß vom Bauherren

  2. Durch die

    unendliche Weisheit unserer Bundesregierung, die einen vorzeitigen Ausstieg aus der Kernenergie für notwendig hält,

    Dr. Armin Ziegler: Die deutsche Energieversorgung wird die Achilles-Ferse unserer Volkswirtschaft

    durch eine Vielzahl zu ersetztende Großkraftwerke in den nächsten Jahren, die wohl dann meist mit russischem Gas befeuert werden (für das gerader neue Absatzmärkte in Fernost und Anerika erschlossen werden), durch den demnächst erscheinenden Gipfel der Ölförderung und daraufhin verstärktem Gaseinsatz, durch die Zwangssubventionierung volkswirschtschaftlich fragwürdiger Wind- und Photovoltaikanlagen und der ddaraus folgenden Strompreisbelastung für die nächsten 20 Jahre usw. usf. ist der Einsatz der Edelenergie Strom für Heizzwecke auch durch hocheffektive Wärmepumpen vielleicht gerade mal in Niedrigenergiehäusern zu überlegen.
    +Bisschen spät dran mit der Überlegung wie Sie ihr Haus heizen finde ich ... für Erdwärme/Grundwasser wohl bereits zu spät, oder?

  3. Sorry: Ergänzungen ...

    Wie das Teil prinzipiell funktioniert, ist klar, aber hier war ich wohl zu unpräzise, sorry ...
    • Verlegung von Rohren auf 250 m² Fläche in 1.50 m "Tiefe": also Flächenkollektor, optional Tiefenbohrung ...
    • Sole als Wärmetransport aus der Erde,
    • Fußbodenheizung in Erdgeschoss, Obergeschoss und Spitzbogen
    • Warmwasserversorgung für 160 m² Wohnfläche, drei Personen

    MV

    • Name:
    • Markus Vogel
  4. Hui:

    Geplantes EU-Emissionshandelssystem wird bis 2010 Energiepreissteigerungen um bis zu 40 % verursachen

    Ich überleg' mir das doch nochmal mit den Solarzellen ;-)

  5. EU-Emissionshandelssystem ...

    Vielen Dank für diesen Link! Ein wichtiger Punkt für die Erdwärme ... wenn man mal davon absieht, dass die Wärmepumpe halt auch Strom zieht, der zu einem nicht unerheblichen Teil aus der Verbrennung fossiler Energiequellen kommt ... dann kommt aber trotzdem diese Alternative wahrscheinlich besser davon.
    Ich würde nur noch gerne einmal über die technischen Aspekte der Erdwärme-Heizung informieren.. Zur Ergänzung: Das Haus ist nach der gültigen Energie-Einsparverordnung geplant ...
    Gruß
    MV
    • Name:
    • MV
  6. Eigentlich

    hatte ich das als Argument gegen Strom gewertet ;-)
  7. @Herr Knoll,

    Foto von Stephan Langbein

    was hat Sie gestochen? Hornissen fliegen doch noch gar nicht ...
    Was sollen die Kommentare bezüglich Kernenergieausstieg oder Energiepreiserhöhung bringen  -  alles Stammtischgeschwätz. Wenn die Preise für Energie steigen, dann steigen sie für alle Energieträger gleich und da Strom meist als Sekundärenergie gilt, steigen auch die Strompreise (selbst der Preis für Pellets orientiert sich am Ölpreis). Wem wollen Sie eigentlich was neues erzählen? Es geht nicht um Grundsatzdiskussionen, sondern um Fakten.
    Herr Vogel, haben Sie alle Kosten (auch Kamin, Wartung, Gasanschluss, etc.) mit in Ihren Preisvergleich einbezogen. Im Prinzip und bei guter Auslegung der Wärmequelle und der Wärmeverteilung (Wand- / Fußbodenheizung (Wandheizung, Fußbodenheizung)), Solarunterstützung, Durchlauferhitzer, etc. wird die WP besser abschneiden als eine Gasheizung. Bei der Gasheizung sind Sie von zwei Energiequellen abhängig (Elektro und Gas), bei der Wärmepumpe nur von einer. Strom wird es immer geben, bei Gas kann keiner was garantieren :-) aber das geht bereiits wieder Richtung Stammtisch.
  8. Komplettpaket

    Mein Bauträger bietet mir ein schlüsselfertiges Haus. Ich habe nun zu entscheiden, ob ich das Paket Gasheizung oder das Paket Erdwärme nehme, letzteres um € 9.000 teurer.
    Seiner Meinung nach (und das lass ich mir schriftlich geben) sind die Wartungskosten bei der Erdwärme "gleich, wenn nicht deutlich geringer". Ich muss das erstmal so nehmen, es sei denn, ich werde hier eines Besseren belehrt.
    Wie auch immer, als Laie habe ich schon die alte Vorstellung über Bord geworfen, dass eine Heizung mit heißen Radiatoren verbunden sein muss. Ob eine Erdwärmeheizung nun "neumodisches Zeugs, das bestimmt nicht auf lange Sicht funktioniert" oder ob ich damit eine innovative, sparsame und umweltschonende Variante wähle, die die gleichen Vorteile wie die klassische Heizung/Warmwasserversorgung bietet, ist mir leider immer noch nicht klar ...
    • Name:
    • MV
  9. Paket?

    Foto von Stephan Langbein

    oder Wunderüberraschungstüte? Was ist denn drin im Paket, von was reden wir eigentlich? Passen Sie auf, was man Ihnen verkaufen will. WP ist nicht WP, die Unterschiede sind gewaltig.
  10. Stiebel Eltron

    Hi ...
    Also:
    Die Wärmepumpe wäre eine Stiebel Eltron WPF10,
    dann wäre da noch vom gleichen Hersteller ein 300 l Warmwasser Boiler und 200 l Puffer-Speicher.
    Scheint also eine Markensache zu sein ...
    • Name:
    • MV
  11. Kosten!?

    Sie sparen den Kamin und den Hausanschluss beim Bau.
    Später sparen Sie die jährliche Wartung und und die Reinigungskosten für Brenner und Kamin.
    In der Anschaffung haben Sie je nach Fabrikat höhere Kosten für die WP gegebüber einem Gasbrenner, außerdem Kosten für Erdkollektoren bzw. Brunnen, WW Speicher und Pufferspeicher.
    Im Betrieb können Sie mit einer optimal dimensionierten Anlage gut Geld sparen, auf die bekannte Diskussion über den Atomstrom geh ich nicht ein, Sie können ja einen Ökoanbieter wählen!
    Besprechen Sie mit dem Bauträger nochmals sie Kosten:
    • Hausanschluss Gas u. Erdkoll. bzw. Brunnen,
    • Kamin,
    • Brenner im Verhältnis zu WP
    • Pufferspeicher, WW Speicher
    • FB Heizung für geringe Vorlauftemperatur. (max. 30 °C) ,
    • Größe Puffer, Boiler

    Die Menge WW berechnen lassen. Ist der Energiebedarf des Hauses ermittelt und die Anlage durch Fachmann dimensioniert?
    Fragen Sie auch nach der Anlagensteuerung, da gibt es gravierende Unterschiede, auch im Preis!
    Die Kosten von 9 T€ sagen jetzt recht wenig über die Qualität der Anlage aus, ich würde sie für eine einfache WP mit Erdkoll. oder Brunnen (Kosten schon kalkuliert?) + Puffer + WW Speicher mit einfacher Steuerung einsortieren.

  12. der letzte Beitrag hatte sich jetzt überschnitten

    meine Stiebel läuft seit 1997 wartungsfrei, Puffer u. WW wie bei Dir, Haus als Niedrigenergiehaus (NEH).
    Welche Steuerung bekommst Du, wird die WW Bereitung mit eingeschaltet?
  13. Wichtiger Input. Danke!

    Hi,
    Dank dir erstmal für deinen Beitrag, ich habe jetzt einen Fragenkatalog zusammengestellt, den ich meinem Anbieter auf den Tisch leg. Mal sehen, was dabei rauskommt.
    WW wird zusammen mit der Heizung aus der gleichen Erdwärme betrieben. Steuerung weiß ich noch nicht, steht jetzt aber im Fragenkatalog dabei.
    WW: Speichertemperatur/Wasseraustrittstemperatur reichen aus? 300 l bei einem 3 Personenhaushalt, jeden Morgen Dusche ... und nicht nur lau?
    Und du bist komplett zufrieden mit der Anlage?
    Nochmals Dank. Jetzt nimmt die Sache langsam Konturen an.
    Gruß
    MV
    • Name:
    • MV
  14. Vielleicht

    sollten sie erst nochmal auf

    "Wärmepumpen- durchgefallen".
    Das Problem bei den Dingern ist, dass sie in der Praxis meist nicht über die Leistungsziffer 3 hinauskommen.

  15. Vorsicht

    Foto von Stephan Langbein

    die Stiebel WPF10 (Sole/Wasser-WP) hat laut

    Damit hier gut gewirtschaftet wird heißt das, dass das Wärmeverteilsystem auf maximal 35 Grad betrieben wird  -  schon die Bereitung von WW > 40 Grad ist unwirtschaftlich. Den Boiler würde ich gegen einen Durchlauferhitzer tauschen, der Puffer mit 200 l macht keinen Sinn (entweder Puffer oder Boiller oder Solarkombispeicher) Solarunterstützung für den Sommer würde ich mir noch überlegen, zumal der Puffer ja bereits angeboten wurde.

  16. WP wenn möglich mit Brunnen!

    Hallo Herr Vogel,
    Ich heize seit 2001 wieder bivalent mit Öl und einer alten Luft/Wasser-WP und werde im Sommer auf Grundwasser als Wärmequelle umstellen.
    Mein Rat: nehmen Sie eine Grundwasser-WP, wenn das Grundwasser nicht mehr als 15 Meter tief liegt. Grundwasser hat meistens mehr als 10 ° auch im tiefsten Winter. Die Investitionskosten für Brunnen, Pumpe und Leitung zum Schluckbrunnen sind vergleichbar den Kosten für einen Kamin.
    Die kWh-Preise für Wärme sind bei der WP am niedrigsten:
    2,4 Zehnt/kWh (12 Zehnt für 1 kWh nach WP-Tarif geteilt durch COP=5). Die Strompreise werden auf jeden Fall nicht so stark steigen wie füpr Öl/Gas, weil in D auch in Zukunft mindestens 40 % nuklear erzeugt werden.
    Brauchwasser wird bei mir mit maximal 45 ° vorgehalten, ohne das sich ein Mieter bis jetzt beschwert hätte. Legionellen sind in Cu-Systemen kein Thema. Wenn Sie allerdings 2x innerhalb einer Stunde baden wollen, sollten Sie einen großen Speicher haben oder die Heizungs-WP auch zur BW-Erwärmung benutzen.
    Gruß
    Lothar Steinbock
    • Name:
    • Herr LotStei
  17. Danke an alle!

    Ich möchte mich an dieser Stelle erst einmal bei allen bedanken, Sie haben mir mit Ihren Beiträgen eine wichtige Grundlage für die Planung gegeben.
    Prinzipiell habe ich nun ein besseres Gefühl für die Zuverlässigkeit einer WP-basierten Heizung. Zum anderen habe ich gestern einen Fragenkatalog an meinen Anbieter geschickt, den er mir nun erst mal beantworten muss.
    Vielen Dank
    • Name:
    • MV

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN