Erdgeschossdecke mit Dampfbremse?
BAU-Forum: Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus

Erdgeschossdecke mit Dampfbremse?

Hallo,
wir bauen ein Niedrigenergiehaus in Holrahmenbuweise.
An den Außenwänden und den Dachschrägen haben wir bereits die Dampfbrems-Folie angebracht und miteinander verklebt.
Jetzt sagte uns ein Bekannter (Zimmermann), man müsste unter die Erdgeschossdecke auch eine Dampfbremse anbringen, weil sondt die Dämmung feucht würde (schwitzen). Unser Architekt meint, das bräuchten wir nicht.
Wat nun?
Gruß,
Christian
  • Name:
  • Christian
  1. Was ist im OG?

    oberhalb der EGAbk.-Decke? Feucht wird die Dämmung doch nur, wenn innerhalb der Dämmung der Taupunkt unterschritten wird, also z.B. ein unbeheizte und ungedämmte Räume oberhalb liegen.
    Das dürfte ja in den wenigsten Fällen so sein.
    Wenn Sie  -  wie ich vermute  -  im OGAbk. Wohn- und Schlafräume (Wohnräume, Schlafräume) haben, dann ist es nicht nötig.
    • Holzrahmenhausbauherrenlaienmeinung -
  2. mehr Infos, bitte

    Welche Dämmung soll denn feucht werden?
    Die im Dach? In der Decke?
    Oder befürchtet Ihr Bekannter, dass feuchtwarme Luft aus dem EGAbk. über die EG-Decke in die Außenwanddämmung des EG eindringen kann?
    Wenn das möglich ist (kommt auf die Decke an. Was haben sie denn da?), dann müsste wohl in der Tat die EG-Decke auch mit Folie abgedichtet werden. So eine Aktion blüht mir auch gerade.
    • "Auch-nur-Holzrahmenhaus-Bauherren-Laienmeinung" -
  3. weitere Infos

    Vielen Dank für die schnellen Antworten!
    Unser Haus hhat eine recht klassische Aufteilung:
    Im OGAbk. 4 Räume (3x Schlafräume, 1x Bad).
    Im EGAbk. Küche, WC, Büro, Wohn- / Esszimmer (Wohnzimmer, Esszimmer).
    Keller spielt hier ja keine Rolle.
    Also liegen oberhalb der EG-Decke keine unbeheizten und ungedämmten Räume.
    In der EG-Decke haben wir mit Steinwolle gedämmt.
    Darunter die Konterlattung und dann soll Rigips kommen.
    Der Bekannte meint nun dass zwischen Konterlattung und Dämmung noch die Dampfbremse kommen soll. Und die dann natürlich ordentlich luftdich mit der Dampfbremse an der Außenwand verklebt (mit diesem Teufelsklebeband ;-)) werden.
    In die Außenwand kann eigentlich keine feuchtwarme Luft ziehen.
    Die Dampfbremse der Außenwände haben wir ja fortlaufend miteinander verklebt.
    Wenn ich Ihre Postings lesen, glaube ich, dass die Dampfbremse nicht nötig ist. Zumal wir noch eine Lüftungsanlage mit kontollierter Be- und Entlüftung (Belüftung, Entlüftung) bekommen.
    Vielen Dank für die Infos,
    Christian
  4. wie ist denn die Decke aufgelegt?

    hab' gar nicht dran gedacht, aber da gibt es ja auch verschiedene Möglichkeiten. (Man denkt ja immer nur an das, was man selber hat)
    1. EGAbk.-Wände  -  Deckenelemente aufgelegt  -  darauf OGAbk.-Wände
    2. Deckenelemente auf Auflager innerhalb der Außenwände

    Kann mich an Beiträge von vor ein paar Jahren erinnern, da gab es bei einem Bauherren mit erstgenannter Konstruktion das Problem, dass Kalte Außenluft in die Deckenelemente eindringen konnte (war  -  wie sich herausgestellt hat  -  natürlich Pfusch).

  5. aus was ist denn die EG Decke?

    Was kommt denn oberhalb von Rigips, Konterlatten und Dämmung?

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN