Dämmläden Dämmschiebeläden Dämmladen Dämmschiebeladen Passivhaus
BAU-Forum: Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus

Dämmläden Dämmschiebeläden Dämmladen Dämmschiebeladen Passivhaus

Sehr geehrte Experten
Aus dem Buch "Grundlagen der Gestaltung von Passivhäusern" weiß ich das es Dämmschiebeläden geben muss. Im Internet findet man unter der Bezeichnung Dämmladen ... einige Hinweise auf die Existenz eines solchen Produktes. Da wir ein Passivhaus errichten wollen währe es nett zu erfahren wo man solche Läden kaufen kann. Noch besser (Preisgünstiger) währe es Konstruktionszeichnungen zu bekommen. Wir würden sich die Läden auch selbst bauen. Es scheint für dieses Produkt noch keine Serienfertigung zu geben. Da kann der "Bastler" mit den Herstellungskosten noch mithalten (was ja bei der industriellen Fertigung nur mehr selten gegeben ist :-( ...)
Mit freundlichen Grüßen
Roland Moser
  • Name:
  • roland moser
  1. Die von Ihnen gemeinten Schiebeläden

    Foto von Stephan Langbein

    finden sich bei einem Passivhausprojekt in Darmstadt (sie meinen den Link

    Ohne Werbung machen zu wollen  -  schauen Sie mal auf unsere Homepage private Passivhausbauherrenseite, da finden Sie evtl. was ansprechendes

  2. Selbstbau kann sich trotzdem Lohnen

    Sehr geehrte Experten
    Danke für die rasche Antwort. Nach meinen Berechnungen ist das Fenster immer noch das schwächste Teil in der thermischen Hülle. Wenn man also nach Preiswerteren Lösungen für Passivhäuser sucht ist der Rollladen ein verbesserungswürdiger Bauteil. Wenn also 1992 bereits Dämmläden verarbeitet wurden so währe bei konsequenter Weiterentwicklung heute der Bereich serienreif :-) Nur gut das mich das nicht abschreckt trotzdem nach Baupläne für Dämmläden zu suchen. Im Eeigenbau kann nach meiner Abschätzung eine erhebliche Einsparung in teuren Teilen wie z.B. im Fußbodenaufbau (Statischtragende Teile aus YTONG, Schaumglas ...) durch weniger Verluste im Bereich Fenster kompensiert werden. (ich rede nicht von weglassen der Thermischen Entkopplung der Wände nur eine geringfügige Reduktion U=0,14 Wm2/K anstatt U=0,12 Wm2/K am Punkt Ziegelmauerwerk gegen Keller)
    • Name:
    • Roland Moser
  3. Sommerlicher Wärmeschutz nicht vergessen!

    Foto von Stephan Langbein

    Sicherlich gibt es viele Bauteile, die verbesserungswürdig sind, dazu zählen auch Verdunklungssysteme. Bedenken Sie bei der
    Wahl Ihrer Schiebeläden, dass diese nicht nur im Winter von unnötigen Transmissionswärmeverlusten bewahren sollen, sondern auch im Sommer vor unnötiger Aufheizung schützen müssen. Die 1992 modellweise eingebauten Dämmschiebeläden haben den Nachteil, dass sie im verschlossenen Zustand zur Vollabdunklung der Räume gefüht haben, also für den sommerlichen Hitzeschutz nur dann eingesetzt werden können, wenn niemand zu Hause ist. Zudem wiegen Schiebeläden nicht gerade wenig. Sowohl das Schienensystem als auch der Schiebeladen selbst muss konstruktiv an der Fassade befestigt werden, was üblicherweise mit Montagezylindern erfolgt. Alle Befestigungssysteme, die in WDVSAbk. integriert werden müssen sind sehr teuer und haben alle höhere U-Werte als die Dämmung selbst. Wärmebrücken sind die Folge, die eigentglich vermieden werden sollten (Vermeidungsregel)
    Ihr Schiebeladen muss nicht nur leicht laufen, sondern auch dicht schließen. Dicht heißt beim Dämmschiebeladen zumindest Winddicht. Dies ist äußerst schwierig und bringt wahrscheinlich nur U-Wert-Verbesserungen in der zweite Nachkommastelle. Da Sie selber basteln wollen, nehme ich an, dass Sie das Kostengünstige Passivhaus umsetzen wollen. Mit der Dämmschiebeladentaktik wird es alles andere
  4. Sommerlichen Wärmeschutz kann man getrost vergessen!

    Der wirklich große und kaum beachtete Vorteil eines exakt nach Süden ausgerichteten Hauses ist der Wärmeschutz im Sommer. Da die Sonne zur Mittagszeit im Sommer so hoch steht, ist ein Wärmeschutz praktisch nicht nötig.
    Wir haben ein Passivhaus mit exakter Südausrichtung. Der Dachüberstand beträgt einen Meter. Aus Wärmeschutzgründen fahren wir die Rollläden im Sommer sehr selten runter.
    Aus Verdunkelungs- und Wärmeschutzgründen wären innenliegende Jalousien oder Vorhänge vollkommen ausreichend. Das gilt übrigens auch die anderen exakt nach Westen und Osten ausgerichteten Fenster.
    In der Heizperiode kommt es eher mal vor, dass die Sonne stört. Dann steht die Sonne sehr tief. Wenn man dann die Rollläden runterfährt oder die Fensterläden zuklappt, weil die Sonne blendet oder das Kind den Mittagsschlaf hält, bleibt auch die Wärme draußen.
    Genau aus diesem Grund, und weil Frau und Töchter den Anblick von geschlossenen Rollläden nicht mögen, montiere ich morgen in zwei Kinderzimmern Vorhangstangen.
    Das alte Vorurteil wonach sich südlich ausgerichtete Häuser im Sommer stark aufheizen, ist nicht tot zu bekommen, weil tatsächlich südwestlich oder südöstlich und nicht nach Süden ausgerichtete Häuser betrachtet werden.
  5. Aber Verschattung bitte nicht vergessen ...

    Der Vorredner mach mit Wärmeschutz richtig liegen, aber wenn die Südfenster in einem PH im Sommer nicht verschattet sind (wie es bei uns bis Mitte Juli 2003 war), dann _können_ durchaus Temperaturen von 40 ° und mehr erreicht werden (gemessen!). Das hat sich (bei uns) schlagartig geändert, nachdem wir Außenjalousien an den großen Südfenstern im EGAbk. montiert (und natürlich tagsüber zur Verschattung runtergefahren) haben. Mit 23 °  -  25 ° war es dann um vieles angenehmer.
  6. @ Richard Metzger

    Ich bin etwas erstaunt.
    Wir haben keine echte Verschattung, sondern nur den ganz normalen Dachüberstand von einem Meter.
    Ein Wärmeschutz war bislang nicht notwendig. Wir hätten im Sommer ja nur die ohnehin vorhanden Rollläden runterfahren können. Im Sommer hatten alle unsere Nachbarn mit Südostausrichtung die Rollläden oft unten. Wir so gut wie nie.
  7. liegt's daran?

    an der glasart?
    3-Scheibenglas mit niedrigem g-Wert?
  8. @Ralf Kremer

    Hm, so unterschiedlich können PHs wohl sein (bzw. deren Fenster). Als wir 2003 aus dem Pfingsturlaub (große Hitze hier im Land) nach Hause kamen, zeigte das Thermometer im Wohnzimmer (und dort nicht der Sonne zugewandt) lustige 41 ° an. Bis dann die Außenjalousien im Juli montiert waren, war es im WZ kaum auszuhalten.
    Vermutlich haben Ihre Fenster für den sommerlichen Sonneneinfallswinkel einen besseren Reflexionsgrad als unsere.
  9. @mls

    Mal sehen: es ist ein 3-Scheiben Glas (mittlere Scheibe ist ein Sicherheitsglas). Ugesamt=0,8, g=0,6
  10. ganz normal.

    die extremeren Gläser haben g-werte von 50 % (bei u=0,6.. 0,7) ... sonnenschutzglas
    wird's wohl nicht sein :-)
    ich halte sommerliche Überhitzung bei Verzicht auf Sonnenschutz für normal.
    ausnahmsweise stimmen Praxis und Theorie (einfache Berechnung in Anlehnung an DINAbk. wasweissich
    oder komplexe, instationäre Berechnung mit highend-Software) mal überein ... jedenfalls
    bisher :-)
    ein 1 m-Überstand, der mehr als 1 m über dem südfenster liegt, bringt keinen Beitrag
    zur Fensterverschattung  -  azimuth gerundet ;-)
    kurz und gut: ich staune :-)
  11. die Diskussion

    bestärkt meine These, dass Rollläden so überflüssig sind wie ein kropf ... : --).
  12. Vermutungen treffen nicht zu

    Wir haben weder Reflexionsglas, noch verdunkelte Scheiben und auch keine Bäume im Garten. Der nächste Baum und das nächste Gebäude in südlicher Richtung sind mehr als 150 m entfernt. Unsere Fenster sind ecotec2 Fenster von Eurotec. Wir haben die Fenster wegen dem guten g-Wert (gute Lichtdurchlässigkeit) gekauft. Manche andere vermeintlich passivhausgeeignete Fenster sind topisoliert und sperren jedoch auch das Licht aus.
    Den Sonnenschutzeffekt einer Südausrichtung konnte man schon im Rohbau  -  ohne Fenster  -  feststellen. Es war Hochsommer. Die ersten Nachbarn, mit Südostausrichtung, waren schon eingezogen. Über Stunden wurden alle Rollläden runtergezogen. In unseren Rohbau war es weder übermäßig warm und man wurde auch nicht von der Sonne gegrillt.
    Das hat sich in den ersten beiden Sommern bestätigt. Wir lassen die Rollläden im Hochsommer oben und gucken auf die Rollläden unserer Nachbarn.
    Über den Sonnenschutzeffekt einer Südausrichtung habe ich schon vor dem Bau gelesen. Ganze Industrien leben gut davon, dass der Effekt nicht allgemein bekannt wird.
    In den Hauptsommermonaten steht die Sonne von 10-14 Uhr (11-15 Uhr Sommerzeit) bei mindestens knapp 60 Grad oder mehr. Da bringt ein Dachüberstand von einem Meter durchaus etwas. Danach bzw. davor ist der Sonnenschutzeffekt des Überstands geringer. Der Sonnensschein im Hochsommer ist aber auch nicht mehr so stark und die Sonne kommt nicht mehr frontal von vorne, sondern von der Seite.
    So oder so: auch bei uns passen Theorie und Praxis perfekt zusammen.
    Mein Fazit aus Theorie und Praxis: bei einer exakten Südausrichtung ist der Sonnenschutz kein besonderes Thema.
    Ich werde unseren Überstand bei besserem Wetter noch einmal nachmessen. Vielleicht sind es inkl. Aufsparrendämmung ein paar Zentimeter mehr. Wir haben ziemlich 50 cm dicke Wände, die Fenster befinden sich in der Mitte und daher muss man noch einmal 20 cm Wand mit berücksichtigen.
    Aber auch genaueres Nachmessen ändert nichts an der Ausgangslage: wir haben einen ganz normalen ortsüblichen Dachüberstand und nicht, was durchaus naheliegend wäre, den Dachüberstand vergrößert.
  13. Es zu berechnen bringt Sicherheit :-)

    Vor erst danke für die rege Beteiligung. Tatsächlich benötigen wir die Dämmläden nicht für den Sommerschutz. Nach PHPP haben wir 0 % Sommerüberhitzung. Das liegt natürlich auch daran das wir keine all zu großen Fenster Fronten nach Süden haben (Sparmaßnahme den Fenster sind immer noch teuer). Es ist also tatsächlich nur der extreme Fall das es im Winter Nebel hat (kommt bei uns sehr häufig vor im Donautal) und es in der Nach dann ausgerechnet Sternen klar ist. Das ist nämlich der maximale Heizfall bei Passivhäuser J. Da hätten dann die Dämmläden tatsächlich effektiv gewirkt. Laut Auskunft von den Instituten Darmstadt (D) und Linz (A) gibt es zurzeit keine Hersteller von Dämmläden. Einzelanfertigungen sind tatsächlich zu teuer also werden wir wohl vorerst ohne Läden auskommen.

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN