Kfw-40-Haus ohne Belüftungsanlage?
BAU-Forum: Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus

Kfw-40-Haus ohne Belüftungsanlage?

Hallo,
ist es im Bereich des Machbaren, ein KfW-40-Haus (Niedrigenergiehaus mit Energiebedarf 40 kWh/m² p.a.) in Holzrahmenbauweise (Einfamilienhaus, 100 m² bebaute Grundfläche, Keller teilweise beheizt, Erdgeschoss und ausgebautes Dachgeschoss mit 130 m² Wohnfläche, Fußbodenheizung) ohne Be- und Entlüftungsanlage (Belüftungsanlage, Entlüftungsanlage) zu bauen. Das heißt belüftet wird ganz klassisch mit den Fenstern (regelmäßiges stoßlüften). Oder ist, Aufgrund der Dichtigkeit dieser Häuser, nur mit Belüftungsanlage ein angenehmes Raumklima zu erreichen. Ist ohne Belüftungsanlage überhaupt der Wert 40 kWh/m² p.a. bei der Wärmebedarfsrechnung zu erreichen?
Hintergrund der Fragen ist, dass ich zwar gerne ein KfW-40-Haus bauen möchte, aber mich nicht mit den Gedanken anfreunden kann, mein Haus mit einer Belüftungsanlage auszustatten (wg. Geräusche, Wartung, Schallübertragung, Keime (?), Kosten etc.).
Wer kann dazu was sagen?
Erfahrungsberichte von Bauherren die Niedrigenergiehäuser mit oder ohne Belüftungsanlage gebaut haben wären sehr interessant (sicherlich nicht nur für mich)
Gruß
Klaus Peter
  • Name:
  • Klaus Peter
  1. toi, toi, toi ...

    eins ist klar, oder? kfw40 ist eigentlich passivhausstandard!
    den schafft man nicht mit teilweise beheiztem Keller (außer mit exorbitant aufwendiger
    Dämmung) und schon gar nicht mit den üblichen Lüftungswärmeverlusten, die größer
    sind, als die Transmissionswärmeverluste.
  2. Am besten Vergessen Sie die Vorurteile die Sie ...

    Am besten Vergessen Sie die Vorurteile die Sie über Lüftugsanlagen gehört haben und schauen sich mal Häuser mit Lüftungsanlage an und sprechen mit deren Besitzern.
    • Geräusche: unsere Lüftungsanlage ist eine recht große (Paul thermos 300 DC) und im Aufstellraum deutlich vernehmbar, aber bei geschlossener Tür nur noch sehr leise wahrnehmbar. Nachts läuft die Anlage mit verringerter Leistung und stört überhaupt nicht. Dazu muss ich anmerken, das unser Gerät auf dem Dachboden steht und die Trennwand des Aufstellraumes noch nicht fertig ist.

    Bei unseren Nachbarn ist von der Lüftungsanlage überhaupt nichts zu hören.

    • Wartung: Alle ca. 3 Monate müssen die Filter kontrolliert und gegebenenfalls gewechselt werden, Zeitaufwand hier etwa 5 Minuten.

    Alle 2 Jahre muss der Wärmetauscher durchgespült werden.

    • Schallübertragung: keine, da Telefonieschalldämpfer eingebaut wurden
    • eine Lüftungsanlage ist keine Klimaanlage. Und durch die Filter werden Schmutzpartikel und Pollen die sonst durchs Fenster in ihr Haus gelangen gefiltert.
    • Kosten sind ein Faktor, allerdings sparen Sie im Gegenzug Heizkosten ein und der Komfortgewinn ist unbezahlbar.

    Die ersten 3 Wochen nach unserem Einzug lief die Anlage noch nicht, seit dem sie in Betrieb ist, ist das Wohnklima deutlich besser.

  3. Ich stimme meinem Vorredner zu:

    Wir sind vor 2 Jahren in unseren Neubau mit Belüftungsanlage (Schrag Recovery DeLuxe 250) eingezogen. Das Raumklima ist insbesondere für mich als Allergiker sehr angenehm, die ständige Frischluftzufuhr erlaubt auch mir als Frischluftfanatiker das Schlafen mit geschlossenem Schlafzimmerfenster und die Anlage ist in Normalstellung vollkommen unhörbar. Bei "Partystellung" ist ein leises Rauschen zu vernehmen, allerdings ist es dann naturbedingt auch lauter im Haus.
    Die Belüftungsanlage war eine unserer besten Investitionen.
  4. Keine Ahnung wo Sie wohnen

    Foto von Stephan Langbein

    aber ich kann immer nur anbieten, sich ein Haus mit Lüftung anzusehen (2 Flaschen feinen Wein mitbringen und dann mal paar Stunden im Haus sitzen und erleben, meinetwegen auch eine feine Zigarre zum Wein, dann werden Sie schnell wissen, was Sie ohne Lüftung verpassen), Schauen Sie sich keine Musterhäuser an, sondern HaAbk.üser die bewohnt werden. Wir haben eine P ... Atmos Lüftungsanlage, stöbern Sie einfach auf unserer HP. Ich will die Lüftung nicht mehr missen, das Dind ist nicht zu hören, da gut geplante Schalldämpfung vorliegt. Luft im Haus begeistert jeden Besucher, vor allem, wenn Ute Kocht und nur die Umlufthaube in Betrieb ist. Jeder der kommt sagt "man ist es bei euch warm, wir haben uns auf einen kühlen Abend vorbereitet
  5. Ich kann mich den Vorrednern nur anschließen

    insbesondere Stephan Langbein  -  das mutiert immer (fast) zur winterlichen Beachparty  -  das bisschen was die Gäste an Wärmeerzeugung mit ins Haus bringen muss echt über's offene Fenster wieder rausgelüftet werden (nicht wengen dem Mief, dem Leuten wird es immer zu warm (OK, die kulinarischen Genüsse sind auch nicht ganz unschuldig dran).
    Luft 1a Qualität (vielleicht fast etwas zu trocken), keine Geräusche in Spar und Normalstufe, leises Rauschen auf Max-Lüftung. Keine Telefonieübertragung, da ordentlich geplant.
  6. Vielleicht nochmal für alle  -  auf Ihre Frage detaillierter eingehen

    Foto von Stephan Langbein

    ... Zitat: Geräusche, Wartung, Schallübertragung, Keime (?), Kosten etc.) ...
    Geräusche sind vom Gerät, den nachgeschalteten Schalldämpfern und der Leitungsführung abhängig, gute Planung  -  wenig Geräusche
    Wartung: Außer ab und zu den Filter zu wechseln und das Gerät Putzen fällt keine Wartung an. Gute Planung heißt hier auch wieder: Zugänglichkeit des Rohrsystems, glatte Innenflächen, die gereinigt werden können ...
    Keime: Problematisch sind diese nur in schlecht ausgeführten EWT und auch nur im Sommer, da in dieser Zeit Luftfeuchtigkeit kondensiert und in Pfützen Keime wachsen. Im Winter ist das Rohr eigentlich trocken. Im Haus sind die Lüftungsleitungen auch trocken, da warme Luft mehr Feuchtigkeit aufnimmt, als die kaltre Außenluft mitbringt.
    Kosten und Betriebskosten: Relativieren sich durch Wärmerückgewinnung (Voraussetzung großer Wärmetauscher wie Geräte der Vorredner mit 60 m²). Anschaffungskosten halten sich in Grenzen (Gerät  -  meines ... 2500 + Leitungen + Montage + Schnackes), es geht relativ billig, wenn die Leitungsführung früh geplant wird.
    ETC: Warum wollen Sie ein KFWAbk.-40-Haus bauen? ... Überzeugung? Lebensqualität? oder ... dann gehört die Grundtechnik einfach dazu.
    Ein Lüftungsgerät mit WRG wird inzwischen selbst für das Niedrigenergiehaus (NEH) empfohlen, denn eine gute Lüftung ist der beste Bautenschutz.
    Dies ist meine persönliche Laien-Meinung, keine Beratung eines Spezialisten!
    Toll  -  dieser Satz  -  wie bekomme ich den in mein Profil rein
  7. Noch ein Nachtrag

    Foto von Stephan Langbein

    weil ich Vorgestern selbst zum ersten mal die Hoval entdeckt habe ein weiterer LinK:

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN