Die geplante Situation habe ich auf dem beigefügten Bildausschnitt (Link 1:
- https://bau.net/reg/bilder/MartinOutl-f9bb-2.gif
- Der Hauseingang liegt mit der Haustür (ROT) im UGAbk.
- Draußen (DUNKELBLAU) davor ist ein Hausrücksprung (ca. 1,5 m) mit dem Eingangspodest.
- Ab der Haustür beginnt der warme Bereich (ROSAROT) mit dem UG Windfang
- Westlich davon liegt der kalte UG Keller (HELLBLAU), der mit einer Betonwand (GRAU) vom Erdreich (BRAUN) des Hanges umgeben ist.
- Oberhalb des UG Keller, des UG Eingangspodestes und Teilen des UG Windfanges ist auf der EG Ebene eine Terrasse (Holzbelag) geplant.
- Die Terrasse soll einen fast ebenerdigen Übergang durch eine Hebe-Schiebe-Kipp-Tür zur Küche im EG (Fußbodenheizung mit Fliesen) erhalten.
- Der Außenwandverlauf im EG ist als Ziegelwand (30 cm T9-Stein) in grün markiert.
Eine weiteres "Foto" (Link 2:
Nun besteht ja wohl eine Wärmebrückenproblematik auf der Terrasse insbesondere
(I) im Bereich über dem warmen UG Windfang und
(II) durch die Verbindung der EG Betonbodenplatte zwischen Terrasse und EG Küche.
Die gleiche Betonplatte hat auch
(III) von der Unterseite im Bereich des UG Eingangspodestes ein Wärmebrückenproblem zum warmen Hausinneren (ROSAROT).
Wenn die Trennwand (weiß) des Kellers ebenfalls aus Beton ausgeführt werden sollte, ist dies auch
(IVAbk.) ein Wärmebrückenproblem zwischen kaltem Keller (HELLBLAU) und warmen Hausinneren (ROSAROT). Zusätzlich sehe ich mit einer Betonwand dann
(V) ein Problem im Bereich der Haustüranbindung.
Die Probleme (IV) und (V) ließen sich wohl entschärfen, wenn die Trennwand (weiß) ebenfalls mit Dämmziegel (T9) ausgeführt wird.
Aber wie sollte man den Problem (I), (II) und (III) begegnen?
(A) Alles großflächig mit Dämmplatten abisolieren? Im Fall (I) mit besonders dünnen Platten damit der Bodenaufbau nicht zu hoch wird.
(B) Die gesamte Betonbodenplatte im Bereich der Terrasse vom restlichen Hauskörper trennen (aber wie)
(C) ...?
An der Hausgeometrie möchten wir nichts großes mehr ändern. Also ist eine wirksame und finanzierbare Lösung für diese Aufgabenstellung gefragt.