Im Garten ein Grabenkollektor, der über eine Sole-Wasser-WP oder ein Direktverdampfungssystem für Heizungs- und Brauchwasserwärme sorgt. Dazu eine WRG-Anlage zur Verminderung der Lüftungswärmeverluste. Und für die Kühlung im Sommer eine Betonkernaktivierung in der Decke (eine Art Fußbodenheizung auf der Filigranbetondecke, aber unter dem Ortbeton, allerdings von kaltem Wasser bzw. Sole durchstömt).
Meine Fragen:
- wie baut man den Grabenkollektor optimal (Rohrabstand, Material der Einbettung ...), welche Rohre und Verteiler sind empfehlenswert - entweder beim Betrieb mit Sole oder mit Direktverdampfer-Kühlmittel?
- gibt es Direktverdampfersysteme von anderen Firmen als Ochsner (http://www.ochsner.de
)?
- bei Verwendung eines Direktverdampfersystems: wie bekomme ich im Sommer die Kühle des Kühlmittels auf das Wasser in der Decke übertragen?
- welche Rohre sind für die Deckenkühlung empfehlenswert?
- und vor allem: wie kann ich verhindern, dass die ganze Anlage finanziell aus dem Ruder läuft, sprich wo bekomme ich die notwendigen Teile in guter Qualität günstig her? Ich habe leider nicht mehr viel Zeit, bis die Planung der Anlage abgeschlossen sein muss!
Viele Grüße