Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Dimensionierung

Technik jetzt klar  -  aber Material, Ausführung und Hersteller noch nicht!
BAU-Forum: Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus

Technik jetzt klar  -  aber Material, Ausführung und Hersteller noch nicht!

Endlich scheint sich eine oprimale Lösung für die Beheizung und Kühlung meines 3-Liter-Hauses (siehe Threads 539 und 540) abzuzeichnen (Daniel sei Dank!):
Im Garten ein Grabenkollektor, der über eine Sole-Wasser-WP oder ein Direktverdampfungssystem für Heizungs- und Brauchwasserwärme sorgt. Dazu eine WRG-Anlage zur Verminderung der Lüftungswärmeverluste. Und für die Kühlung im Sommer eine Betonkernaktivierung in der Decke (eine Art Fußbodenheizung auf der Filigranbetondecke, aber unter dem Ortbeton, allerdings von kaltem Wasser bzw. Sole durchstömt).
Meine Fragen:
  • wie baut man den Grabenkollektor optimal (Rohrabstand, Material der Einbettung ...), welche Rohre und Verteiler sind empfehlenswert  -  entweder beim Betrieb mit Sole oder mit Direktverdampfer-Kühlmittel?
  • gibt es Direktverdampfersysteme von anderen Firmen als Ochsner (http://www.ochsner.de

)?

  • bei Verwendung eines Direktverdampfersystems: wie bekomme ich im Sommer die Kühle des Kühlmittels auf das Wasser in der Decke übertragen?
  • welche Rohre sind für die Deckenkühlung empfehlenswert?
  • und vor allem: wie kann ich verhindern, dass die ganze Anlage finanziell aus dem Ruder läuft, sprich wo bekomme ich die notwendigen Teile in guter Qualität günstig her? Ich habe leider nicht mehr viel Zeit, bis die Planung der Anlage abgeschlossen sein muss!

Viele Grüße

  • Name:
  • Wolfgang C.
  1. Ergänzung

    Was nehme ich am besten für den Bau eines Erdregisters zur Zuluftvorerwärmung bzw. -Kühlung, und wie ummantele ich das Rohr am besten (Sand/Kies/Lehm/Löß)?
    • Name:
    • Wolfgang C.
  2. Ergänzung: Dimensionierung Grabenkollektor

    Noch eine Frage: nach welchen Richtlinien lege ich die Dimensionierung des Grabenkollektors fest? Eingesetzt wird eine WP von rund 6 kW Heizleistung und der Untergrund besteht aus feuchtem Schluff/Löß. Ich möchte versuchen, mit einer Fläche von rd. 150 m² auszukommen, da dann keine tiefgehenden Wurzeln im Bereich des Kollektors entstehen werden. Wie viele 'Stockwerke' mit jeweils wieviel Rohrlänge werde ich brauchen?
    Kühlt der Boden mit einem Grabenkollektor nicht ganz heftig aus?
    Viele Fragen  -  und hoffentlich genauso viele Antworten?
    • Name:
    • Wolfgang C.
  3. Auslegung durch Hersteller!

    siehe Link 1

    • Dimensionierung gemäß Erfordernis
    • Grabentiefe 3 Meter
    • Öffnungsbreite: in 3 m Tiefe ca. 1 m; an der Oberfläche ca. 3 m
    • Brunnenschaft für Vor- und Rücklaufverteiler (Vorlaufverteiler, Rücklaufverteiler) 1,5 m; Durchmesser ca. 3 m tief
    • für jede Kollektorschleife Absperrventile am Verteiler für das Befüllen der Anlage montieren
    • bei Parallelschaltung mehrerer Grabenkollektoren nebeneinander ist ein Achsabstand von mindestens 5 m vorzusehen

    Material für Luft-Erdwärmetauscher: Entweder Terra-Air (Link 3) oder Hekaplast R (Link 4), Ummantelung mit mgl. gut wärmeleitfähigem Material ohne Steine (siehe Einbauhinweise Link 4).
    Jede WP kühlt den Boden aus. Deswegen mein Tipp, den Kollektor zur Kühlung im Sommer einzusetzen, dann wird es besser.

  4. Wie wäre es mal mit einem Fachplaner für die Technik!?

    Sonst läuft das Ganze nicht nur finanziell aus dem Ruder, sondern
    wird nie zufriedenstellend funktionieren.
    Einfach eine Firma mit der Installation der gewünschten Komponenten zu beauftragen funktioniert nicht, da sind die meisten schon mit einem dieser Bauteile überfordert.
    Unsere letzte Fachfirma bei der Installation einer Wandheizung und einer WP , kannte nicht mal den Begriff "hydraulischer Abgleich" schaltete einfach Wandheizflächen von 2 m² parallel mit 20 m² und wunderte sich, dass nur der kleinere Kreis warm wurde usw ...
    Ich könnte ein Buch darüber schreiben ...
    aber evtl. haben Sie ja Glück . -))
  5. Fachplaner  -  na klar,

    aber erst muss ich selbst die Materie wenigstens ein bisschen verstehen, um dann die richtigen Eckdaten nennen und die richtigen Fragen stellen zu können. Außerdem habe ich persönlich die Erfahrung gemacht, dass die meisten Menschen, die in ihrer Arbeit aufgehen, lieber mit Leuten zusammenarbeiteren, mit denen man diskutieren und sich gemeinsam dem Optimum nähern kann.
    Und genau hier sehe ich die Stärke dieses Forums  -  ersetzen kann es einen Fachmann natürlich nicht, aber einem jeden User für Problematiken und Lösungsansätze an die Hand geben.
    • Name:
    • Wolfgang C.
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Material, Technik". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Planungsarbeiten
  2. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
  3. Bauchecklisten und Bauprüflisten
  4. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Garten-/Landschaftsarbeiten
  5. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Fensterarbeiten
  6. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
  7. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  8. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  9. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  10. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Material, Technik" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Material, Technik" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN