Alternative Heizung -Staatliche Förderung-
BAU-Forum: Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus
Alternative Heizung -Staatliche Förderung-
Die Ölheizung meines Hauses ist mittlerweile 25 Jahre alt. In absehbarer Zeit werde ich wohl eine neue einbauen müssen. Hier interessiere
ich mich für alternative Energiequellen, da ich eine größtmögliche und-
Abhängigkeit von den herkömmlichen Energiequellen (Öl, Gas) erreichen
möchte.
Wie hoch kann man diese Unabhängigkeit treiben, wie hoch belaufen sich
die Installationskosten, und wie hoch sind - falls es sie überhaupt
gibt - die staatlichen Förderungen?
Mein Haus hat eine beheizbare Fläche von 110 m² und steht auf einem
äußerst kleinen Eckgrundstück von 225 m².
-
Alternative Heizung
Sie könnten mal über eine Umstellung ihrer Ölheizung auf Rapsölheizung nachdenken. Die Hersteller von Ölbrennern sträuben sich noch dagegen, aber wenn Sie einen guten Heizungsbauer haben, können Sie es wagen. Es funktioniert ja auch, einen Dieselmotor auf Rapsöl umzurüsten. Mit Rapsöl kann man sogar ein weniger gut gedämmtes Haus sehr ökologisch heizen. -
Pelletofen als Heizung
Ökologisch und ökonomisch das kW Heizenergie kostet 7 Pf die Öfen laufen vollautomatisch und sind sogar an die Fußbodenheizung o.a. Heizsysteme koppelbar. Der Staat fördert diese Anlagen mit 4000 DM. siehe
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Heizung, Förderung-". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Firmen - A-Z der Bau-Partner: A bis F
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - IVT Greenline klimaschädliches Kältemittel R407c....was nun?
- … Werten wieder auf effiziente Leistung zu kommen. Das wird den normalen Heizungsbauer i.d.R. überfordern und es ist die Frage, ob dies bei …
- … Anlagen möglich sein... ich glaube aber, dass sowohl Hersteller als auch Heizungsbauer lieber eine neue Anlage verkaufen... …
- … sein. Da wäre es eher zu überlegen, ob man nicht mittels Förderung (aufgrund höherer Effizienz) in eine neue Pumpe investiert... …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ist eine Luftwärmepumpe empfehlenswert oder ist die Technik noch unreif etc.?
- … Hat jemand Erfahrung mit Heizung mit einer Luftwärmepumpe? …
- … Ist diese Art von Beheizung bereits erprobt …
- … Kälte muß teuer zugeheizt werden. Investitionskosten ca. 20 k , ggf. Förderung wenn Mittel da sind, trotzdem zu teuer für die Technik. Kann …
- … 2. Welches Heizungssystem habe ich (Wandflächenheizung, Fußbodenheizung, Heizkörper)? Und …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizung kaufen oder mieten ...
- … Heizung kaufen oder mieten ... …
- … Heizung kaufen oder mieten? Ja/Nein …
- … Die Heizung zurzeit ist eine ca. 20j. alte Ölheizung mit 3 Stahlöltanks die weit älter sind …
- … lägen bei 1200 , dazu gibt es noch noch ca. 1150 Förderung von den Stadtwerken und der Stadt selber. Sprich 50 kosten am …
- … Entsorgung des Altgerätes u der Tanks, 10j. Vertrag für die Heizung (Vaillant) bei 105 Brt. Monatlich inklusive Wartung, Reparaturen, 24std-Notfallservice und Schornsteinfeger …
- … (Dach/FensterFassade, Heizleitung u Heizkörper noch alte Modelle) und die Mietheizung nach 10 Jahren auszutauschen dann eine Neuere und aktuelle zu ersetzten. …
- … Heizung kaufen oder mieten …
- … Dass jemand eine Heizung vermietet, auch auf seine Kosten kommen will, plus Verzinsung etc. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletspreise 2013
- … die für mehr Rohstoff sorgen würden. Mit jeder neu installierten Pelletheizung steigt die Nachfrage. Die einzige Möglichkeit, die Nachfrage zu befriedigen ist …
- … Ich wollte unsere Ölheizung im Einfamilienhaus durch eine Pelletheizung ersetzen. Aber die Preisentwicklung lässt …
- … bisher habe ich keine Pelletheizung, hatte aber eine positive Meinung dazu. Zwei Gründe werden oft pro …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hilfe ich habe ständig Probleme mit einen Primärofen Inga von Wamsler
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftungsanlage KWL mit WRG oder Abluftwärmepumpe
- … nun die warme Abluft nutze um Warmwasser zu machen und die Heizung zu unterstützen. …
- … Hautec und hier wird die Abluft sogar zur Heizungsunterstützung und Warmwasserbreitung genutzt wo ich Vorteile im Übergangszeitraum sehen, denn hier brauche ich ja nicht die Leistung einer großen Sole WP sondern die Leistung der kleinen WP reicht hier ja auch. …
- … Leider habe ich keinen Ansatz die Sache zu berechnen, darum habe ich ja auch hier nachgefragt was Energetisch mehr Sinn macht die KWL mit WRG oder eine einfache Abluft WP zur WW-Bereitung und in der Übergangszeit sogar Heizungsunterstützung (die würde ich eber bei dieser Betrachtung außer acht …
- … an Rohren wegfällt und die Abluft WP integriert ist in der Heizungsanlage, die normale WP kostet nur unwesentlich weniger, also ist die …
- … exakt dimensioniert. Im Ergebnis findet man Anlagen die zwar funktionieren (die Heizung macht warm ), Energieeffizienz sucht man jedoch vergeblich! Das gilt für …
- … alle Bereiche: Heizung, Kühlung, Lüftung, Solar etc.. Da in den Verträgen üblicherweise keine relevanten Parameter vereinbart sind, hat der Bauherr im Nachherein rechtlich kaum Chancen. …
- … auch nicht Kern meiner Aussage! Solche Berechnungen von Herstellern kenne ich zur Genüge :-) Wer meint in unserer Gesellschaft etwas kostenlos zu erhalten, glaubt an den Weihnachtsmann. Alles was Aufwand macht und Werthaltig ist, kostet. Was nichts kostet, ist nichts Wert. Die Kosten sind verkaufsfördernd im Produkt eingepreist. Zudem sind GUAbk.'s fachlich selten in der Lage zu beurteilen, was man ihnen so vorgesetzt hat. Aber, die Heizung macht doch warm und alle sind zufrieden! …
- … Heizlastberechnung und Fußbodenheizung (FBHAbk.) Auslegung habe ich schon extern machen lassen dennoch sind die …
- … meisten bzw. alle Heizungsbauer überfordert Lüftungs und Heizungsanlage kombiniert zu planen. …
- … Die Heizung vom Hersteller planen zu lassen haben schon 2 Heizungsbauer …
- … Lüftung mit WRG (Zehnder) sowie eine Sole WP (Flächenkollektor) für die Heizung und WW (Nibe). …
- … => von dieser Förderung wusste übrigens niemand etwas mit dem ich hier gesprochen habe, wirklich …
- … Hauses und wenn ich sehe wie lange die 17 kW Ölheizung läuft wenn es richtig kalt draußen ist ... …
- … recht deutlich den Wissensstand von GUAbk.'s hinsichtlich der Dimensionierung einer Heizungsanlage. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage bei saniertem Mietshaussinnvoll?
- … Warmwasser durch Zentralheizung nur für 3 Wohnungen (5-7 Person) …
- … 9.000 (Ö Förderung bereits abgezogen): …
- … geschrieben das dabei diverse Förderungen, sowie MwSt. in Österreich bereits abgezogen sind! Durch die …
- … Solaranlage kommen wir bei der Förderungin eine höhere Thermische Sanierungsklasse. Dadurch sparen wir ca. 4000,- auf alle Sanierungen (Vollwärme, Fenster, Solar). …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage - Mehrkosten für zusätzliche Heizungsunterstützung
- … Solaranlage - Mehrkosten für zusätzliche Heizungsunterstützung …
- … Im Festpreisangebot des Bauunternehmens wurde uns eine Solaranlage 3 Flächenkollektoren, 300 l Kombispeicher, Regelgruppe und Zubehör zur Brauchwassererwärmung und Heizungsunterstützung zu einem Preis von 6.250 angeboten. …
- … ist dem Einkäufer aufgefallen, dass sie sich verkalkuliert haben und die Heizungsunterstützung so nicht funktionieren würde: Wir bräuchten einen größeren Wasserspeicher + entweder …
- … Fußbodenheizung oder größere Heizkörper. …
- … Lt. Aussage des Einkäufers wäre die Ersparnis durch die Heizungsunterstützung ohnehin kaum spürbar, sodass sie uns 1.000 gutschreiben würden, …
- … dafür nur 2 Kollektoren für die Brauchwassererwärmung nehmen und auf die Heizungsunterstützung verzichten würden. …
- … Heizungsunterstützung ist aus meiner persönlichen Sicht Technisch nicht schlecht, nur passt das mit den 300 l natürlich nicht. Daher würde ich auch drauf verzichten (evtl. sogar ganz auf Solar, aber das ist ein anderes Thema). …
- … Natürlich baut man heute möglichst ausschließlich Fußbodenheizungen (und/oder Wandflächenheizung) ein. Erst recht & …
- … zwingend bei bivalenter Beheizung. …
- … Natürlich braucht man zur solaren Heizungsunterstützung einen Pufferspeicher. …
- … entspricht & Bestandteil der Genehmigungsunterlagen sind. Und wen man die Beheizungsart hinterher ändert ... …
- … Antworten. Wir haben uns aus gesundheitlichen Gründen bewusst gegen eine Fußbodenheizung entschieden. …
- … Frage deinen Heizungsbauer/Solarverkäufer doch mal, wieviel Heizkostenertrag er dir für die kleinere …
- … ich zu dem Verein nicht mehr; evtl. mal die Berechnungen und Heizungspläne geben lassen und von einem Sanitärplaner durchsehen lassen. Ich weiß, …
- … Die Regierung hat die Förderung für erneuerbare Energien gestrichen, also streichen die Bürger die geplanten Investitionen …
- … EFH Bereich grenzwertig bzw. selten vorhanden. Das gilt besonders für die Heizungsunterstützung. …
- … NB: Heizkörper sind kein Nachteil. Damit lässt sich ein flexibles Heizungsregime ad libitum realisieren. Damit sind z.T. erhebliche Energieeinsparungen gegenüber einer …
- … Fußbodenheizung (FBHAbk.) erzielbar! …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pro / Contra Heizungsanlage-Varianten für Neubau
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Heizung, Förderung-" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Heizung, Förderung-" oder verwandten Themen zu finden.