Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Altersvorsorge

Niedrigenergiehaus oder Passivhaus?
BAU-Forum: Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus

Niedrigenergiehaus oder Passivhaus?

Ich möchte dieses Jahr neu bauen und stehe vor der Frage NE-Haus oder lieber gleich ein Passivhaus zu bauen. Gibt es dazu Kosten-Nutzen Rechnungen? Welche Für und Wieder?
  1. Niedrigenergiehaus oder Passivhaus?

    Ob Sie ein NE-Haus oder ein Passivhaus bauen ist vor allem eine Preisfrage! Kostengünstig lässt sich ein Passivhaus leider noch nicht erstellen. Sie müssen mit ca. 50.000 DM Mehrkosten bei einem normalen Einfamilienhaus rechnen Die entsprechend kleinere oder nicht nötige Heizung können Sie dagegen rechnen, aber auch im Passivhaus können Sie darauf eigentlich nicht verzichten. Erfahrungsgemäß gerade an trüben Herbst- und Wintertagen ist eine Zusatzheizung im Passivhaus erforderlich. Ich würde Ihnen ein NE-Haus mit Minergiestandard empfehlen das bedeutet unter 40 kWh/m²*a und ist oft sinnvoller als den riesen Dämmaufwand zu betreiben. siehe

    und

  2. Wenn, dann gleich ein Passivhaus!

    Als Architekt, der ich auf das bauen von NE- und Passivhäusern spezialisiert hat kann ich Ihnen nur raten die 20.000,-- DM Mehrhosten hinzunehmen und die Mehrbelastung im Finanzierungsplan durch die niedrigeren Betriebskosten auszugleichen. Die Finanzierungsphase für Ihr Haus ist mittelfristig zu Ende, die Heiz- und Betriebskosten werden über die gesamte Lebensdauer des Hauses bleiben. Mit freundlichen Grüßen Thomas Weber
  3. Niedrigenergiehaus oder Passivhaus?

    Mit 20 TDM kann man ein gut gedämmtes NE-Haus 50 Jahre lang heizen! Wenn ich die Summe auch noch mit Zinsen über 30 Jahre rechnen muss, kann man fast 100 Jahre Heizkosten rechnen. Man sollte sich also erst einmal bemühen ordendliche und bezahlbare NE-Häuser zu planen und zu bauen. Wie die anderen Foren belegen haben die Meisten ja schon Probleme einen trockenen Keller oder Wand zu bauen!
  4. In 50 Jahren wird es kein Öl mehr geben welches man verbrennen könnte.

    Werte Frau Inge Lietz, in Ihrer Antwort unterstellen Sie, dass die fosilen Resoursen im so zur Verfügung stehen wie sie es heute tuen. Bedenken Sie jedoch dass es in ca. 30 Jahren kein Erdöl mehr zum verheizen gibt! Das heißt spätestens in 15 Jahren wird es zu einer deutlichen Verteuerung von fosilen Brennstoffen kommen. Dem kann man nur entgegen wirken in dem man heute den Passivhausstandard anstrebt mit allen Konsequensen : luftdicht, wärmebrückenfrei und mit einer Komfort-Lüftung mit hoher energetischen Effizienz. Denn nachrüsten ist, insbesondere was die Wärmebrückenfreiheit und die Luftdichtheit angeht, nicht möglich. Bedenken Sie ferner, dass die mit dem Passivhausstandard es ermöglichen den größten Teil der Energiedienstleistungen die Sie noch benötigen regenerativ decken können. Darüber hinaus haben Sie ein Höchstmaß an Behaglichkeit mit hohen Oberflächentemperaturen in einem Passivhaus. Ein Passivhaus bedeutet den Wohnkomfort der Zukunft schon heute zu genießen. Mit freundlichen Grüßen
  5. Öl als Argument? -Holzpellets die Zukunftsheizung!

    Werter Herr Weber, Ihr Passivhausdenken in allen Ehren, aber Sie wissen genauso gut wie ich, dass gerade der letzte Schritt zum Passivhaus, also von 30 kWh/m²*a auf 15 kW/m²*a zu kommn der schwerste und leider auch teuerste ist. Die schwindenden Ölvorräte sind leider kein Argument auch in 50 Jahren wird es Energieerzeugung geben dann allerdings aus regenerativen Quellen wie z.B. die CO2 neutralen Holzpellets. Diese sind schon jetzt billiger als Öl, Gas und Strom und können mit vollautomatischen Heizsystemen den geringen Restwärmebedarf eines Ne-Hauses decken. Auch eine zentrale Stromerzeugung wird es in 50 Jahren noch geben mit welcher z.B. WP betrieben werden können. Und zentrale Stromerzeugung in Großanlagen wir immer billiger sein als Eigenversorgung. Auch ist eine künstliche Verteuerung (Ökosteuer) von Energie kein Argument, da dies keinen Bestand haben wird und sich diese Fragen marktwirtschaftlich von selbst lösen werden, wir erleben dies jA gerade bei Strom. Ob die solare Strahlung allerdings in 50 Jahren zur Heizung ihrer Passivhäuser noch ausreicht kann ihnen heute noch niemand sagen, es könnte ja sein dass wir sehr viel mehr trübes Wetter und allgemeine Nebel und Smogwetterlagen haben und Sie sich im Passivhaus warmzittern
  6. Öl als Argument? -Holzpellets die Zukunftsheizung!

    Werter Herr Weber, Ihr Passivhausdenken in allen Ehren, aber Sie wissen genauso gut wie ich, dass gerade der letzte Schritt zum Passivhaus, also von 30 kWh/m²*a auf 15 kW/m²*a zu kommn der schwerste und leider auch teuerste ist. Die schwindenden Ölvorräte sind leider kein Argument auch in 50 Jahren wird es Energieerzeugung geben dann allerdings aus regenerativen Quellen wie z.B. die CO2 neutralen Holzpellets. Diese sind schon jetzt billiger als Öl, Gas und Strom und können mit vollautomatischen Heizsystemen den geringen Restwärmebedarf eines Ne-Hauses decken. Auch eine zentrale Stromerzeugung wird es in 50 Jahren noch geben mit welcher z.B. WP betrieben werden können. Und zentrale Stromerzeugung in Großanlagen wir immer billiger sein als Eigenversorgung. Auch ist eine künstliche Verteuerung (Ökosteuer) von Energie kein Argument, da dies keinen Bestand haben wird und sich diese Fragen marktwirtschaftlich von selbst lösen werden, wir erleben dies jA gerade bei Strom. Ob die solare Strahlung allerdings in 50 Jahren zur Heizung ihrer Passivhäuser noch ausreicht kann ihnen heute noch niemand sagen, es könnte ja sein dass wir sehr viel mehr trübes Wetter und allgemeine Nebel und Smogwetterlagen haben und Sie sich im Passivhaus warmzittern
  7. Nachrüsten

    Foto von Stefan Ibold

    Sehr geehrter Herr Weber, Ihre Aussage Wärmebrückenfreiheit und Luftdichtheit sei nicht nachrüstbar möchte ich so nicht im Raum stehen lassen. Für solche Fälle gibt es die Energieberater. Auch gut geschulte Architekten können da weiterhelfen. Einschränkend muss ich zugeben, nicht bei jedem BVAbk. zu 100 %. Berücksichtigen Sie bei Ihren Überlegungen bitte auch die gesamte Ökobilanz. Leider, leider wird hier zu oft Augenwischerei betrieben. Die Herstellung und der Transportweg der Materialien wird oft unterschätzt im Vergleich zu dem, was einspartechnisch möglich ist. Sinnvoll Dämmen und bauen kann ich bedenkenlos unterstützen, Marketingaspekte aber nicht oder nur sehr eingeschränkt. MfG
  8. Geld, Geld, Geld ...

    Ich komm mit einigen Argumenten nicht klar! Hier wird beim Neubau viel Geld ausgegeben: Erker, Türmchen, Vorsprüge, Wintergarten etc. ... Und dann soll ich meine Mehrkosten von 19000,- DM die mir die besseren Fenster und Dämmung kosten weglassen? NEIN! Ich habe auf den kompletten teuren SCHICKSCHACK verzichtet und hatte auf einmal keine Mehrkosten mehr! Ich sag nur macht euch darüber mal Gedanken. MfG Rainer
  9. Wer nur sparen will, sollte ein Zelt bauen!

    Wem es nur auf die Kosten ankommt, der sollte sich mal eine Kalkulation für ein Zelt machen lassen. Ich würde tippen, dass eine Komfortversion ca. 50.000,- DM kosten dürfte. Dh. es bleiben gut und gerne 400.000,- DM nur zum Verheizen übrig! Das sollte auch im Zelt ein paar Jahrzehnte reichen! Quatsch beiseite: Natürlich sind Kosten ein wichtiges Argument, aber nicht das einzige. In den meisten Fällen schlägt dann die Mietwohnung sowieso den Neubau. Mir kommt es schon auch darauf an wenig Energie zu verbrauchen und das ist mir durchaus was Wert, insbesondere Aufgrund der Tatsache, dass man auch heute schon ein Passivhaus kostengünstig bauen kann. Ich sehe außerdem beim Passivhaus den Aspekt der aktiven Altersvorsorge. Gerade, wenn man damit rechnen muss, wenig Rente zu bekommen, wird jede Mark, die man nicht verheizen muss doppelt wertvoll. MfG Heider
  10. Passivzelt

    Die Idee finde ich gut, vielleicht sind dann auch die Leute zufrieden die "so gut" rechnen können. Aber ich bin echt total Platt! Da hat doch jemand tatsächlich den Sinn kapiert und um was es eigentlich geht. MfG Rainer
  11. Passivhaus vs. Niedrigenergiehaus

    Der Heizkostenunterschied von Niedrigenergiehaus zum Passivhaus macht bei den von uns gebauten Häusern gerade mal 200 DM im Jahr aus. NE-Häuser mit Wärmepumpe brauchen ca. 300 DM Wärmepumpenstrom, Passivhäuser ca. 100 DM. Ansonsten sind alle Passivhausmerkmale wie Passivhausfenster, Winddichtheit, Solargewinne, kontrollierte Lüftung auch für das Niedrigenergiehaus richtig. Bei Vormathaus bekommen Sie eine ausführliche Vorort-Beratung mit Besichtigung von Rohbauten und fertiggestellten Bauten und können sich dann selbst eine Meinung bilden.
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Passivhaus, Niedrigenergiehaus". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  2. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Verwirrung beim Heizbedarf und der KFW Kriterien. Generelles ...
  3. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Niedrigenergiehaus. Welche Energieform heutzutage sinnvoll?
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Montagekosten Solaranlage
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - BHKW z.B. Dachs für EFH sinnvoll? Wer hat Erfahrung mit BHKW
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Bekommen wir mit der Sunmachine jetzt alle Nullenergiehäuser?
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Effizienteste und wirtschaftlichste Heizungsmethode
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung/Wärmepumpe
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen Pelletskaminofen SHT, Rika, Calimax, Wodtke
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wie hoch sind die montl. Kosten bei einer Lüftungsheizung?

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Passivhaus, Niedrigenergiehaus" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Passivhaus, Niedrigenergiehaus" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN