Innenputz-Dicke in Grundriss-Abmessungen eingerechnet
BAU-Forum: Grundriss-Diskussionen
Innenputz-Dicke in Grundriss-Abmessungen eingerechnet
Innenputz-Dicke in Grundriss-Abmessungen eingerechnet
Anhang:
-
Neuer Grundriss
Neuer Grundriss
Anhang:
Der Beitragsersteller hat versichert, dass der Anhang selbst erstellt wurde und keine Rechte verletzt. -
Guck in die WoFiV
Hallo,
ich bin etwas verunsichert, was die Abmessungen im Grundriss angeht. Die Außenwände wurden im GR mit 46 cm berechnet und angegeben. Das entspricht dem tatsächlichen Aufbau (inklusive einer Gipsputzschicht von 1 cm). Die Innenwände sind jedoch mit 11,5 cm im GR berechnet und angegeben. Das entspricht nur der Dicke der vermauerten Porotonsteine. Im Grundriss schließen die Innenwände aber an den Anschlüssen (Ecken, Verlängerungen) komischerweise immer bündig mit den Außenwänden ab. Das bedeutete, dass zeichnerisch der Gipsputz eingerechnet wurde?
Diese Diskrepanz zwischen Berechnung Innenwände/ Außenwände ergibt zum einen Unterschiede bei der Grundflächenberechnung. Zum anderen hat der Bauleiter/ Bauunternehmer ein Küchenmaß von 3,11 m bei einer Länge zwischen 2 Wänden von mir bekommen. Es wurde dies auch mit 3,11 m im Grundriss geändert/ eingezeichnet. Nun ist der tatsächliche Abstand jedoch nur 3,085 m, Was den Schluss zulässt, der Bauleiter hat das Rohbaumaß (nur Porotonsteine, ohne Putz) genommen.
Ich bin sehr verwirrt.
Welche Maße werden denn nun generell in einem Grundriss verwendet? Immer mit Putz/ oder immer ohne Putz? Gibt es da Richtlinien für Architekten? Warum sind in unserem Grundriss die Innenwände scheinbar ohne Putz die Außenwände aber mit Putz berechnet und eingezeichnet? Ist das ordnungsgemäß? Da es dadurch zu zeichnerischen Missverhältnissen kommt (s.o. : Anschlüsse / Übergänge Innen- und Außenwände (Innenwände, Außenwände)) Hier noch der neue Grundriss mit der 3,11 m Küchenwand. In der Wohnflächenverordnung wird alles erläutert.
Mit freundlichem Gruß
Markus Reinartz -
Vielen Dank ...
Vielen Dank ...
-
Innenputz ist Wandbekleidung
Vielen Dank für den Link. Leider lässt sich für mich aus den Erklärungen nicht erschließen, wie der in meiner Bauzeichnung Innenwandig nicht aber Außenwandig doch aufgerechnete Putz zu betrachten ist. Was bezeichnet die "Vorderkante der Bekleidung eines Bauteils"? Soll dies z.B. der Innenputz der Außenwand sein? Wie kann ich die tatsächliche Grundfläche exakt berechnen, wenn in der Bauzeichnung der Wandaufbau auf der einen Seite mit auf der anderen ohne Putz berechnet und angegeben ist?
LG, Auch Putze sind Wandbekleidungen und dies nicht nur der Außenwände wie von Ihnen gefragt, sondern auch der Innenwände, sodann es welche gibt.
siehe den nachfolgenden Text aus ... ,Putzoberflächen im Innenbereich werden abgezogen, geglättet, abgerieben und gefilzt ausgeschrieben und ausgeführt. Sie dienen auch als Untergrund für Anstriche/Beschichtungen oder Wandbekleidungen. Oftmals sind die vom Auftraggeber gewünschten Putzoberflächen sowie die geforderten Ebenheitstoleranzen in den Leistungsverzeichnissen nicht ausreichend beschrieben.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz -
In Bauzeichnungen
In Bauzeichnungen