Kellerräume im Erdgeschoss?
BAU-Forum: Grundriss-Diskussionen

Kellerräume im Erdgeschoss?

Grüße an alle!
Leichte Frage, doch seit Jahren keine Antwort! :
Ist eine der beiden folgenden Varianten billiger als die Andere oder sind sie einander gleichwertig?
Variante 1: Obergeschoss 80 m², Erdgeschoss 100 m², Keller 70 m². Der Keller besteht aus Heizungsraum, Lager, Hauswirtschaftsraum, also aus Räumen mit minimaler Ausstattung/Wohnlichkeit/Bewohnbarkeit.
Variante 2: Obergeschoss 110 m², Erdgeschoss 140 m². Die Räume Heizungsraum, Lager, Hauswirtschaftsraum befinden sich im Erdgeschoss, nehmen 70 m² ein und haben die selbe Ausstattung/Wohnlichkeit/Bewohnbarkeit wie in Variante 2.
Es ist mir klar, dass auf diese Frage nur eine grobe Richtung als Antwort angegeben werden kann (z.B. Variante 1 ist eher/meistens billiger/teurer als ...). Mir ist auch klar dass jeder Einzelfall mehr oder weniger von dieser Richtung abweichen wird. Trotzdem bitte ich Euch um eine ungefähre, richtungsweisende Aussage.
Vielen Dank für Eure Antworten,
Herwig Ruf
  • Name:
  • Herwig Ruf
  1. Korrektur

    bei Variante 2 meinte ich natürlich: ... und haben die selbe Ausstattung/Wohnlichkeit/Bewohnbarkeit wie in Variante 1 (!).
  2. Grobe Richtung ...

    kann man nicht so pauschal sagen.
    I.d.R. werden oberirdische Bauteile teurer als unterirdische, aber natürlich nur wenn kein problematischer Baugrund vorliegt (Stichworte: Weiße Wanne, Baugrundgutachten) und wirklich nur minimaler Standard für die Kellerräume angesetzt wird.
    Was mich leicht irritiert ist, dass bei V1 der Keller mit 70 m² kleiner wird als das EGAbk.. Da es Ihnen ja auf die Kosten ankommt, d.h. mit Sicherheit die günstigste Baufirma zum Zuge kommt, kann ich nur davor warnen, mit großartig aufkragenden Bauteilen über einen Keller hinaus zu planen. Schon mancher "Anbau" ist auf Grund unzureichend verdichterter Baugrund zum schiefen Turm von Pisa geworden. Günstig baut man mit einem einfachen Grundriss, bei dem alle tragenden Wände sich übereinander wiederholen und so wenig wie möglich irgendwelche Erker Wintergarten oder sonstiges einen rechteckigen Baukörper verunstalten. Bei einem schlichten Baukörper (Kunststofffenster, Innentüren Fichte Standard, Laminatböden, mittlere Fliesenqualität, Gastherme mit HK's) würde ich ohne Erdarbeiten, Ausstattungen (Möbel, Küche), Außenanlagen und Planung / Genehmigung mit ca. 250 €/m³ umbauten Raum in die Erstkalkulation gehen, um eine ungefähre Vorstellung der zu erwartenden Kosten zu haben.
    Gruß

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.