Ich habe in einem 9 Jahre alten Anbau eines ehemaligen Krankenhauses einen Raum in der Größe 10,70 m * 13,10 m, 1. Etage gekauft.
Vorher war dies eine Abteilung mit 3 Doppelbettzimmern, 1 Einzelbettzimmer, Behindertengerechte Dusche, zus. WC, Arbeits- und Aufenthaltszimmer (Arbeitszimmer, Aufenthaltszimmer).
Die Innenwände waren ausschließlich Ständerwerk, doppelt Rigips auf der Betondecke stehend. Bis auf 1 Wand, Trennung zwischen Wohn- und Schlafzimmer (Wohnzimmer, Schlafzimmer) habe ich alle Wände abgerissen.
Innerhalb des Raumes sind einzig 2 mal 25*25 Betonpfeiler welche die Decke stützen.
Die Fenster sind ca. 1.70 m hoch und haben alle Oberlichter.
Der bisherige Notausgang wird durch ein einfaches nicht zu öffnendes Fenster ersetzt (2.00 m * 2.40 m)
Die neue Terrassentüre wird 2-flüglig mit nicht zu öffnenden Oberlicht ausgeführt (2.00 * 2.40)
Für meinen Grundriss habe ich folgende Vorgaben eingedacht:
- Ich bewohne das Objekt alleine, mein 5 Jahre alter Sohn ist am WEAbk. mein Gast
- Eine offene, schlichte Bauweise mit wenig Firlefanz liegt mir sehr am Herzen, die dadurch gewonne Flexibilität ist mir sehr wichtig
- Außer im Bad möchte ich die Decke vorerst nicht abhängen
- Außer in der begebahren Dusche möchte ich überall Landhausdielen verlegen
- Die Betondecke möchte ich in der Ursprünglichkeit belassen
- Alle Wände sollen ausschließlich einen 'wilden' Kellenputz erhalten, möglichst ohne Nachstreichen
- Elektrik wird entweder in einer Edelstahlsockelleiste oder Deckennah in offenen Kaberkanälen verlegt.
- im Wohnzimmer werden 2-4 Deckenventilatoren aufgehängt, ansonsten ist keine Installation an der Decke geplant
- Steckdosen und LED-Einbauleuchten werden in der Sockelleiste montiert
- Alle Lichtschalter werden per Relais gesteuert, ausgeführt als Edelstahlplatte mit eingelassenen Druckschaltern
- Die 3 Türen sollen als innenlaufende Schiebetüre ausgeführt werden
- Die noch zu erstellenden Wände werden in YTONG ausgeführt
- Zwischen 'Diele' und Schlafzimmer wird eine raumhohe Schrankwand mit knapp 2 Meter hohen Türen erstellt. Von beiden Seiten zu öffnen, ohne Griff auf Druck öffnend, eventuell mit Schiebeleiter
- Die barrierefreie Dusche bekommt einen Schlitzabfluss an der Wand, die Wände dort werden mit 'Anstatt Fließen' von Ultrament abgedichtet
.- Über dem Waschbecken ist ein Einbauschrank vorgesehen, mit der Spiegelfront zur Seite schiebend öffenbar
- Die Abflüsse im Bad können frei gewählt werden, die Abflussrohre laufen im Erdgeschoss unter der Decke
- Neben der freistehen Wanne ist ein 25er Rohr, senkrecht stehend bis Wannenrandhöhe geplant. Darin die Badarmatur, seitlich eine Brause montiert.
- Waschbecken: Alape WT. RL800H
- Armatur: Keuco Plan Sensor
- Wanne: Duscholux 523 freistehend
- Armatur: Hansgrohe Axor Uno mit Axor Starck Handbrause
- WC: Villeroy & Boch Tiefspülklosett - SUBWAY
- Duscharmatur: Hansgrohe Axor Uno
- Kopfbrause: Hansgrohe Raindance Royale AIR 350 mm mit Axor Starck Handbrause
- Bodenbelag in der Dusche noch unklar, am liebsten keine Fließen, Größe knapp 2 * 2 Meter
- in der Küche werden keine Hängeschränke montiert
- Der Kühlschrank wie die Fronten sind aus Edelstahl
- Arbeitsplatte am liebsten in Beton, da fehlen mir aber noch Infos
Anregungen, Tipps sowie Kritik sind erwünscht!