die Planung unseres Bauvorhabens in der Nähe von Ulm ist schon recht weit fortgeschritten. Ich bin mir recht sicher, dass die Planung unseren Wünschen und Anforderungen entspricht. Dennoch würde ich mich über Meinungen freuen da wir auch noch einiges ändern könnten.
Gerne darf spekuliert werden, wer mit welcher Ausbildung den Plan entworfen hat.
NORDEN ist bei den Grundrissen oben.
Ausführung in Holz-Ständerbauweise.
Hier ein paar Zusatzinfos die gerne auch diskutiert werden dürfen:
Es wird eine kontrollierte Be- und Entlüftungsanlage (Belüftungsanlage, Entlüftungsanlage) eingebaut.
Nach dem Kreuzwärmetauscher sorgt eine Luft-Wasser-Wärmepumpe
für Warmwasser. Für die Heizung sorgt eine Wärmepumpe mit Erdwärme Direkterwärmung.
Wir haben uns zu 90 % für die voll ausgestattete: "Combi-Patent 3in1" von OCHSNER entschieden, da für mich hier die verschiedenen Systeme perfekt integriert sind: Luft, Wasser, Heizung. => Bitte um Eure Erfahrungen, Meinungen, ...
Mein Ziel bei der Isolierung:
Außenwände: 0,15 W/m²K, Dach: 0,15 W/m²K, Fenster (Verglasung) 0,7 W/m²K
Das Haus wird komplett mit Fußbodenheizung ausgestattet.
Im EGAbk. Fliesen, im OGAbk. Parkett, im Bad natürlich auch Fliesen.
Alle Fenster (bis auf Küche, Speis und WC) sind Bodenfenster mit Außenjalousien.
Raumhöhe EG: 2,6 Meter
Bodenfensterhöhen: 2,3 Meter
Keller:
Hier weiß ich noch nicht ob ich außen dämmen soll, ein Isolierestrich rein soll und Isolierfenster eingebaut werden. Es wird ganz sicher kein Wohnkeller, aber ich möchte ein sehr hochwertiges Niedrigenergiehaus mit Erreichung von KfW 60.
Komplettes Haus wird für BUS vorbereitet, alle Jalousien werden über das BUS-System gesteuert.
In den Keller soll eine Enthärtungsanlage: Meine Idee: BaWa 2020 C von
Die Doppelgarage steht extra.
So, ich denke das Wichtigste ist erzählt.
Gruß Stephan