Eindeckrahmen - unteres Querblech stark durch Dachsteine hochgedrückt
BAU-Forum: Dach

Eindeckrahmen - unteres Querblech stark durch Dachsteine hochgedrückt

Hallo, bei uns wurden die Betondachsteine (1:1 Tausch) Lattung Unterspannbahn getauscht. Die Fenster mussten nicht ausgebaut werden. Im Gegensatz zu vorher scheint der Eindeckrahmen im unteren Bereich (Querblech) aber nicht zur ersten Reihe der Dachsteine unter dem Fenster zu passen. Dieses Querblech wurde offenbar stark hochgedrückt, damit man die Dachsteine darunter bekommt. Es hat jetzt gar kein Gefälle mehr, steht quasi waagerecht ab, tlw. ist das Gefälle sogar negativ, d.h. es sammelt sich das Regenwasser in der so entstandenen Kehle. Was wurde hier offenbar falsch gemacht? Was müsste man vermutlich machen um das zu korrigieren? Bin für alle Hinweise dankbar!

Anhang:

  • BAU.DE / BAU-Forum: 1. Bild zu Frage "Eindeckrahmen - unteres Querblech stark durch Dachsteine hochgedrückt" im BAU-Forum "Dach"
  • BAU.DE / BAU-Forum: 2. Bild zu Frage "Eindeckrahmen - unteres Querblech stark durch Dachsteine hochgedrückt" im BAU-Forum "Dach"
Der Beitragsersteller hat versichert, dass der Anhang selbst erstellt wurde und keine Rechte verletzt.
  • Name:
  • Tom
  1. Dachfenster nicht flächenbündig eingebaut.

    Foto von wiki

    Vermutlich war und ist das Fenster rechts tiefer!? Mal die Wasserwaage drauflegen. Eine Erklärung gäbe es auch, wenn vorher keine Konterlattung vorhanden war.
  2. Eindeckrahmen - unteres Querblech stark durch Dachsteine hochgedrückt

    Danke für die Antwort. Das Problem ist nicht nur auf einer Seite des Fensters, das fehlende Gefälle ist über die ganze Breite der Fenster. Die sind also in Waage. Es war auch vorher schon eine Konterlattung vorhanden. Ich glaube nur, die Stärke einer der beiden Lattungen wurde wegen baulicher Bestimmungen leicht erhöht (ich meine um 5 mm, bin aber nicht sicher). Das dürfte doch nicht so einen Unterschied machen. Vor dem Austausch der Dachsteine gab es an allen Fenstern ein vernünftiges Gefälle und nichts war am Eindeckrahmen verbogen um die Steine drunter zu bekommen.
  3. Das bzw. die Fenster hätten entsprechend der neuen Lattung höher gesetzt werden müssen.

    Foto von wiki

    Das benachbarte Fenster ist nicht davon betroffen, sieht normal aus? Konterlattung 4*6 cm und Lattung 3*5 cm?
  4. Was kann man am Eindeckrahmens jetzt noch optimieren?

    Ja, das sind die Maße der Latten. Die DHH Nachbarn haben andere Dachsteine bekommen (mit anderen Maßen), aber auch dort sind die Fenster drin geblieben. Bei denen ist die erste Ziegelreihe daher nicht so dicht unterhalb der Fenster, d.h. sie beginnt erst unterhalb des Querbleches. So musste dieses nicht hochgebogen werden, überdeckt wird hier nur durch die anpassbare Blechschürze, die allerdings teilweise nur sehr knapp die Dachsteine erreicht. Müsste man bei uns nicht eigentlich nur von der ersten Reihe der Dachsteine oben jeweils ein Stück abflexen, damit sie nicht so weit unter das Querblech reichen? Diese Dachsteine könnten dann natürlich nicht mehr an einer Latte eingehangen werden, sondern müssten an eine zusätzliche geschraubt werden. Ich meine, das war sogar vorher so. Alternativ könnte man vielleicht auch die "Wellenkämme" schräg beschneiden, um sie flacher zu bekommen. Ich habe verstanden, dass eigentlich das Fenster raus gemusst hätte, so stand es auch im Angebot. Warum es anders gemacht wurde, weiß ich auch nicht, jetzt such ich nach Möglichkeiten, wie man es optimieren kann.
  5. Wenn es im Angebot stand, muss es auch so gemacht werden!

    Foto von wiki

    Insbesondere wenn die provisorische Leistung nicht zu einem fachlich ordnungsgemäßen Ergebnis führt.

    Wieviel günstiger wurde die provisorische Leistung dann abgerechnet? Ich frage mich allerdings, wie die neue Unterspannbahn fachgerecht an die Fenster angearbeitet werden konnte, wenn der Eindeckrahmen nicht entfernt wurde!

    Habt Ihr keine Fotos gemacht?

  6. Eindeckrahmen wurde entfernt und neu gemacht

    Nein, der Eindeckrahmen wurde natürlich entfernt und neu gemacht, nur die Fenster mit Innenrahmen wurden nicht ausgebaut. Ob es günstiger wird, glaube ich nicht - die haben schon lange für die Fenster gebraucht, habe aber noch keine Endrechnung. Preis war aber auch nie ein Argument.
  7. Hersteller

    Foto von wiki

    Velux oder Roto?
  8. Velux

    Velux
  9. Eindeckrahmen EDR vs. EDW

    Foto von wiki

    da gibt's eine schöne Einbauanleitung im Netz. Einfach vor Ort mit dem Dachdecker ansehen und nachbessern lassen.
  10. Standard oder vertiefter Einbau

  11. Schauen Sie noch gemeinsam die Einbauvideos? Sorry!

    Foto von wiki

    Ich denke der Abstand von 8 cm für die Dachsteine vor der Schürze sind deutlich unterschritten und die eigentliche Ursache.
  12. schrägschneiden kann funzen

    Foto von Stefan Ibold

    Moin, ja, mann kann die Wellenkämme etwas anschrägen udn dann passt es auch wieder. Solange das Wasser nicht seitlich zwischen Schürze und seitlichen Abkantungen eindringen kann, passiert nichts. Spannend finde ich den Übergang der Dachflächen im Bereich der Brandwand? Grüße Stefan Ibold

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN