Eindeckrahmen - unteres Querblech stark durch Dachsteine hochgedrückt
BAU-Forum: Dach
Eindeckrahmen - unteres Querblech stark durch Dachsteine hochgedrückt
Hallo,
bei uns wurden die Betondachsteine (1:1 Tausch) Lattung Unterspannbahn getauscht. Die Fenster mussten nicht ausgebaut werden. Im Gegensatz zu vorher scheint der Eindeckrahmen im unteren Bereich (Querblech) aber nicht zur ersten Reihe der Dachsteine unter dem Fenster zu passen. Dieses Querblech wurde offenbar stark hochgedrückt, damit man die Dachsteine darunter bekommt. Es hat jetzt gar kein Gefälle mehr, steht quasi waagerecht ab, tlw. ist das Gefälle sogar negativ, d.h. es sammelt sich das Regenwasser in der so entstandenen Kehle.
Was wurde hier offenbar falsch gemacht? Was müsste man vermutlich machen um das zu korrigieren? Bin für alle Hinweise dankbar!
-
Dachfenster nicht flächenbündig eingebaut.
-
Eindeckrahmen - unteres Querblech stark durch Dachsteine hochgedrückt
Danke für die Antwort. Das Problem ist nicht nur auf einer Seite des Fensters, das fehlende Gefälle ist über die ganze Breite der Fenster. Die sind also in Waage. Es war auch vorher schon eine Konterlattung vorhanden. Ich glaube nur, die Stärke einer der beiden Lattungen wurde wegen baulicher Bestimmungen leicht erhöht (ich meine um 5 mm, bin aber nicht sicher). Das dürfte doch nicht so einen Unterschied machen. Vor dem Austausch der Dachsteine gab es an allen Fenstern ein vernünftiges Gefälle und nichts war am Eindeckrahmen verbogen um die Steine drunter zu bekommen. -
Das bzw. die Fenster hätten entsprechend der neuen Lattung höher gesetzt werden müssen.
-
Was kann man am Eindeckrahmens jetzt noch optimieren?
Ja, das sind die Maße der Latten. Die DHHAbk. Nachbarn haben andere Dachsteine bekommen (mit anderen Maßen), aber auch dort sind die Fenster drin geblieben. Bei denen ist die erste Ziegelreihe daher nicht so dicht unterhalb der Fenster, d.h. sie beginnt erst unterhalb des Querbleches. So musste dieses nicht hochgebogen werden, überdeckt wird hier nur durch die anpassbare Blechschürze, die allerdings teilweise nur sehr knapp die Dachsteine erreicht. Müsste man bei uns nicht eigentlich nur von der ersten Reihe der Dachsteine oben jeweils ein Stück abflexen, damit sie nicht so weit unter das Querblech reichen? Diese Dachsteine könnten dann natürlich nicht mehr an einer Latte eingehangen werden, sondern müssten an eine zusätzliche geschraubt werden. Ich meine, das war sogar vorher so. Alternativ könnte man vielleicht auch die "Wellenkämme" schräg beschneiden, um sie flacher zu bekommen. Ich habe verstanden, dass eigentlich das Fenster raus gemusst hätte, so stand es auch im Angebot. Warum es anders gemacht wurde, weiß ich auch nicht, jetzt such ich nach Möglichkeiten, wie man es optimieren kann. -
Wenn es im Angebot stand, muss es auch so gemacht werden!
Insbesondere wenn die provisorische Leistung nicht zu einem fachlich ordnungsgemäßen Ergebnis führt.Wieviel günstiger wurde die provisorische Leistung dann abgerechnet? Ich frage mich allerdings, wie die neue Unterspannbahn fachgerecht an die Fenster angearbeitet werden konnte, wenn der Eindeckrahmen nicht entfernt wurde!
Habt Ihr keine Fotos gemacht?
-
Eindeckrahmen wurde entfernt und neu gemacht
Nein, der Eindeckrahmen wurde natürlich entfernt und neu gemacht, nur die Fenster mit Innenrahmen wurden nicht ausgebaut. Ob es günstiger wird, glaube ich nicht - die haben schon lange für die Fenster gebraucht, habe aber noch keine Endrechnung. Preis war aber auch nie ein Argument. -
Hersteller
-
Velux
Velux -
Eindeckrahmen EDR vs. EDW
-
Standard oder vertiefter Einbau
-
Schauen Sie noch gemeinsam die Einbauvideos? Sorry!
-
schrägschneiden kann funzen
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dachstein, Eindeckrahmen". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Dach - 16924: Eindeckrahmen - unteres Querblech stark durch Dachsteine hochgedrückt
- … Eindeckrahmen - unteres Querblech stark durch Dachsteine hochgedrückt …
- … bei uns wurden die Betondachsteine (1:1 Tausch) …
- … Fenster mussten nicht ausgebaut werden. Im Gegensatz zu vorher scheint der Eindeckrahmen im unteren Bereich (Querblech) aber nicht zur ersten Reihe der Dachstein …
- … Eindeckrahmen - unteres Querblech stark durch Dachsteine hochgedrückt …
- … dürfte doch nicht so einen Unterschied machen. Vor dem Austausch der Dachsteine gab es an allen Fenstern ein vernünftiges Gefälle und nichts war …
- … am Eindeckrahmen verbogen um die Steine drunter zu bekommen. …
- … Was kann man am Eindeckrahmens jetzt noch optimieren? …
- … Latten. Die DHHAbk. Nachbarn haben andere Dachsteine bekommen (mit anderen Maßen), aber auch dort sind die Fenster drin geblieben. Bei denen ist die erste Ziegelreihe daher nicht so dicht unterhalb der Fenster, d.h. sie beginnt erst unterhalb des Querbleches. So musste dieses nicht hochgebogen werden, überdeckt wird hier nur durch die anpassbare Blechschürze, die allerdings teilweise nur sehr knapp die Dachsteine erreicht. …
- … der ersten Reihe der Dachsteine oben jeweils ein Stück abflexen, damit sie nicht so weit unter das Querblech reichen? Diese Dachsteine könnten dann natürlich nicht mehr an einer Latte eingehangen …
- … neue Unterspannbahn fachgerecht an die Fenster angearbeitet werden konnte, wenn der Eindeckrahmen nicht entfernt wurde! …
- … Eindeckrahmen wurde entfernt …
- … Nein, der Eindeckrahmen wurde natürlich entfernt und neu gemacht, nur die Fenster mit Innenrahmen wurden nicht ausgebaut. Ob es günstiger wird, glaube ich nicht - die haben schon lange für die Fenster gebraucht, habe aber noch keine Endrechnung. Preis war aber auch nie ein Argument. …
- … Eindeckrahmen EDR vs. EDW …
- … ://www.velux.de/fachkunden/produkte/anschlussprodukte-und-eindeckrahmen …
- … von 8 cm für die Dachsteine vor der Schürze sind deutlich unterschritten und die eigentliche Ursache. …
- BAU-Forum - Dach - BMI BRAAS Turmalin mangelfrei verlegt?
- … der Regeldachneigung = 18 °. Fachregel für Deckungen mit Dachziegeln und Dachsteinen gibt als Mindestregeldachneigung 22 ° vor. …
- … unsere Regelwerke lästern, denn in den Abschnitten für Deckungen mit Betondachsteinen mit ebener Oberfläche, werden eben diese Dachlatten 4/6 cm …
- … der Regeldachneigung = 18 °. Fachregel für Deckungen mit Dachziegeln und Dachsteinen gibt als Mindestregeldachneigung 22 ° vor. Was ist hier allgemein …
- … unsere Regelwerke lästern, denn in den Abschnitten für Deckungen mit Betondachsteinen mit ebener Oberfläche, werden eben diese Dachlatten 4/6 cm …
- … des Lattmaßes, zu eng, zu weit (was insbesondere bei Ziegeln oder Dachsteinen ohne Kopfverfalzungen/Kopfrippen interessant ist). …
- … größeren Sparrenabständen zu minimieren. Nicht aber, um z.B. das Auftragen von Eindeckrahmen unterhalb des Deckwerkstoffes zu minimieren. Wenn sich die Ziegel dort aufstellen …
- … des Lattmaßes, zu eng, zu weit (was insbesondere bei Ziegeln oder Dachsteinen ohne Kopfverfalzungen/Kopfrippen interessant ist) …
- … größeren Sparrenabständen zu minimieren. Nicht aber, um z.B. das Auftragen von Eindeckrahmen unterhalb des Deckwerkstoffes zu minimieren. Wenn sich die Ziegel dort aufstellen …
- … ZVDH, also die Fachregel für Dächer mit Dachdeckungen aus Dachziegeln und Dachsteinen, hier die 22 ° Mindestregeldachneigung für Dachziegel, Unsinn, denn wenn …
- … Ihnen, den Abschnitt 1.2.2 der Fachregel für Dachdeckungen mit Dachziegeln und Dachsteinen zu lesen (und umzusetzen). …
- BAU-Forum - Dach - Neues Dach - Ziel liegen teilweise nicht vollständig auf
- BAU-Forum - Dach - Wasser aus Lüftungsgitter
- BAU-Forum - Dach - Abstand Dachziegel zu Eindeckrahmen
- … Abstand Dachziegel zu Eindeckrahmen …
- … Die Dachziegel sind nun so ausgelaufen, dass auf der rechten Seite des Fensters ein Spalt von ca. 2 cm zu der Abtrennung des Eindeckrahmens ist. …
- … meiner Sicht auch nicht grundsätzlich anders zu lösen. Man müsste halbe Dachsteine rechts daneben packen und dann die an dem Rahmen schneiden. Machbar …
- BAU-Forum - Dach - undichter Dachabschluss nach neu Eindecken
- … ist es als unterlegter Anschluss ausgebildet, so wie es bei jedem Eindeckrahmen ausgebildet ist. …
- … er eben an das andere Dach angearbeit ist, nicht mit einem Eindeckrahmen eines Dachflächenfensters zu vergleichen, weil diese kleiner sind als die Sparrenlänge …
- … hatte den Eindeckrahmen bzw. das Dachflächenfenster (DFFAbk.) angeführt und ich habe darauf nur geantwortet, …
- … auch genau da auftreten kann und darf, wo ein Dachflächenfenster (DFFAbk.) Eindeckrahmen liegt! …
- … ich habe mir nun Ihren Punkt nicht gemerkt-, ich habe den Eindeckrahmen nicht ins Speil gebracht. Diesen Ball geworfen hat Herr Ibold und …
- … Reinartz, insofern nicht beurteilen, weil Sie nicht wissen, ob die angeschnittenen Dachsteine mechanisch befestigt sind. …
- … Mörtel gar nicht erkennen, denn der wäre korrekter Weise unter den Dachsteinen verschwunden . …
- … Dachsteinen geschieht durch Windsog. Von daher ist das vollkommen egal, ob …
- … der Ziegel oder Dachstein bereits vorher etwas hochgestanden hat oder nicht. …
- … 6. Das Einpressen von Schnee und Eis in die Eindeckung des Nachbarn und die Lagesicherung der Eindeckung des Nachbarn in Sachen Schneedruck können Sie, Herr Reinartz, insofern nicht beurteilen, weil Sie nicht wissen, ob die angeschnittenen Dachsteine mechanisch befestigt sind. …
- … Mörtel gar nicht erkennen, denn der wäre korrekter Weise unter den Dachsteinen verschwunden . …
- … 9. Das Klappern oder Anheben von Ziegeln oder Dachsteinen geschieht durch Windsog. Von daher ist das vollkommen egal, ob …
- … der Ziegel oder Dachstein bereits vorher etwas hochgestanden hat oder nicht. …
- … 6. Sie, Herr Reinartz, stellen zunächst wichtig etwas in den Raum (Herr Lehrer, ich weiß was ...), die Dachsteine liegen nicht richtig (... im Keller brennt Licht), da …
- … großen Sparrenläge befindet und bei dem dieses Wasser über die seitlichen Eindeckrahmen-Teile abgeleitet werden muss (hier kommt von mehr als einer Reihe …
- BAU-Forum - Dach - Dachneigung 15 °, Dachfenster, Ziegel
- BAU-Forum - Dach - Hilfe beim Isolieren von Dachfenstern
- BAU-Forum - Dach - Fachgererchter Einbau einer Velux-Dachfenster?
- … Tegalit-Dachstein. …
- … wurde die Velux-Fenster (GGU M06?) mit Rahmen aufgesetzt und die Dachsteine beigeschnitten. Probleme sehe ich jetzt hinsichtlich des Anschlusses der Fenster an …
- … ankleben (grünes Sika-Band), mit Mineralwolle ausstopfen (bei uns konnte man den Eindeckrahmen von unten sehen ...), neue Folie an Rahmen ankleben. …
- BAU-Forum - Dach - Creaton Domino - Probleme
- … schon vereinzelt (auch hier leider die Ausnahme) Dächer gesehen, wo der Dachstein in einer Linie und sauber an solchen Anschlüssen liegt - es …
- … dass meistens die normalen Eindeckrahmen verwendet werden. Die haben an den außenliegenden Seiten richtigerweise Rückfalze, die …
- … Möglichkeit würde ich ansehen, dass die Dachlattung in dem Bereich des Eindeckrahmens ausgedünnt wird (bitte nur bei 40/60 Latten machen!) …
- … Was ich nicht weiß, ob z.B. der Eindeckrahmen für Biberschwanzeindeckungen mit Schichtstückchen passen würde. …
- … ich habe schon einmal ein Fenster gesehen, welches einen anderen, flachen Eindeckrahmen ohne Wasserablaufverfalzung hatte. Die Anschlüsse wurde mit Bleinocken sichergestellt. Da Die …
- … Regensicherheit fraglich ist. Bei Ihrem Vorschlag, die Lattung auszudünnen und den Eindeckrahmen sozusagen tieferzulegen würde mich interessieren, wie Sie den Wasserablauf sicherstellen, ohne …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dachstein, Eindeckrahmen" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dachstein, Eindeckrahmen" oder verwandten Themen zu finden.