Ich hätte eine Frage zur Dämmung des Daches von innen.
Ursprüngliche Situation: Wir haben 2002 gebaut. Sparren aufdach mit Pavatex 5cm gedämmt. Darauf Konterlattung und Biberschwanz-Dachplatten (doppelt verlegt). Zwischen den Sparren mit Steinwolle gedämmt. Darüber wurde dann auf die Sparren (von innen) eine Dampfbremsfolie getackert und die Tackerklammern abgeklebt.
Situation heute: Die Dampfbremsfolie hat sich "aufgelöst", d.h. ist hart, porös und aufgeplatzt. Es hängen nur noch Fetzen am Dachspitz.
Was tun? Das einfachste wäre die Dampfbremsfolie 1:1 zu ersetzen. Mir kam aber nun der (bau-laienhafte) Gedanke, ob ich nicht auch noch von innen z.B. 5cm Pavatex drauf mache und darauf dann die Dampfbremsfolie um unseren Dämmwert (der 2002 noch Standard war) etwas zu verbessern.
Meine Frage: 1. Bringt das einen Mehrwert in Sachen Dachämmung? (Kosten-Nutzen-Effekt?) 2. Bekomme ich da evtl. Probleme mit Feuchtigkeit? 3. Sieht jemand von den Experten hier andere Punkte, die dagegen sprechen würden?
Vielen Dank für Eure Unterstützung schon im Voraus.
LG, Alex